Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. J. Weiss Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 60. vorstand: Max Scheffler, Carl Grosse. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Scheffler, Berlin-Schlachtensee; Bücher- revisor Hans Ehrig, Frau Anna Grosse, Berlin. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetragen 14./5. 1924. Hervorgegangen aus der Firma J. Weiss in Berlin, Lindenstraße 27 und Ora- nienstraße 119. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbesondere Fortbetrieb des unter der Firma J. Weiss bestehenden Fabrik- und Handels- geschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: 55 000 RM in 550 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M übern. von den Gründnern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Um- stell. auf 50 000 RM u. Erhöh. um 60 000 RM auf 110 000 RM in 110 Akt. zu 1000 RM. Die neuen 60 000 haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. „ 0 Akt geben. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1930 die G.-V. v. Aug. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 55 000 11 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erste Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage: und Betriebsvermögen 94 021, Verlustvortrag 101 11 606, Verlust 1932 589. – Passiva: A.-K. 55 000 Schulden 47 016, Rückstellungen 4200. Sa. 106 216 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag 11 606, Unkosten 50 955. – Kredit: Ertrag 50 366 Verlust 12 195. Sa. 62 561 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 21./6. 1933 ist die Firma erloschen. Wolfs & Jacoby Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Klosterstraße 64. vorstand: Kurt Freund, Berlin-Charlottenburg; Fritz Zetzsche, Berlin-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Werner Kuhn, Berlin-Halensee; Stellv.: Baumeister Gustav Romberg, Berlin-Schmargendorf; Fabrikant Adolf Protzen, Ber- lin-Stralau. Gegründet: 1869; A.-G. seit Mai 1923. Zweck: Fabrikation und Großhandel in Wolle und Strümpfen. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Einrichtung (Utensilienkonto) 1, Umlaufs- vermögen: Warenvorräte: Rohgarne 3901, gefärbte Garne, ungelotet und handelsfertig 37 201, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 86 983, Kundenwechsel 3086, Kundenschecks 340, Guthaben bei der Reichsbank und Postscheckguthaben 1506, andere Bankguthaben 4762, Steuergutscheinkonto 304, Verlust (Vortrag 48 773, £ Verlust 1932 1198 = 49 971, ab Entnahme aus dem R.-F. 2000) 47 971. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. (42 000 ab Uebertrag auf Gewinn- und Verlust. Kassenbestand einschl. konto 2000) 40 000, Verbindlichkeiten: Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun. gen 44 819, sonstige Verbindlichkeiten 1236. 8. 186 055 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 48 773, Löhne und Gehälter 46 463, soziale Abgaben 5184, Zinsenkonto 1011, Besitz steuern (Vermögensst.) 172, andere Steuern 922, son. stige Aufwendungen 32 982. – Kredit: Bruttoertrag 85 033, Steuergutsch., Ertragkonto 503, Uebertrag von R.-F. 2000, Verlust 47 971. Sa. 135 508 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Zentler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 58–40. Vorstand: Siegfried Spur, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Georg Galewski, Louis Rosen- feld, Arnold Spur, Berlin. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler Straße 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation und Vertrieb von Herrenbekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Inh.-Aktien à 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 28./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Kassd- 1. Postscheckkonto 5753, Bankenkonto 1I 929, Wechsel 52 937, Debitor. 242 541, Effekten 2500, Waren 101 200 Inventar 23 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve. fonds 6301, Kreditoren 70 584, Delkrederekonto 21 38, Gewinnvortrag 19 808, Reingewinn 1931/32 21 789. W. 439 869 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Hanl. lungsunkosten 122 473, Gehälter und Löhne 115 690 Dekort 45 078, Provision 28 746, Zinsen 2348, Kursver. lust 3525, Steuern und Abgaben 70 530, Abschreib., li. ventar 3573, Reingewinn 21 789. – Kredit: Waren 409 578, Debitoren, Verlust 4175. Sa. 413 753 RI. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Besselstraße 8. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./9. 1933 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann von Schle- brügge, B.-Charlottenburg. Bredtschneiderstr. 13. Vorstand: Karl Gut. Aufsichtsrat: Liquidator Edmund Lix, Liqu dator Camille Breitwieser, Mulhouse; Kaufmann Curt Schlaeger, Berlin. 7„ 1092 Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14/7. 197