3574 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. nerei und Weberei), Bremen; Dir. Dr. Freiherr von Crailsheim (Dresdner Bank), Braunschweig; Konsul August Dubbers (i. Fa. J. H. Bachmann), Bremen; Fabrikbesitzer Gustav Fränkel (i. Fa. G. D. Fränkel G. m. b. H., Hildesheim), Hannover; Dir. Erich Mandke (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Braunschweig: Alexander Nieß, Meißen; Fabrikdirektor Dr. J. Ritter (i. Fa. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien A.-G.), Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Carl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. C. Trapp (Vereinigte Jute-Spinne- reien und Webereien A.-G.), Hamburg; Bankherr Her- mann Zuckschwerdt (i. Fa. Zuckschwerdt & Beuchel), Magdeburg. Entwicklung: Gegründet: 29./5. 1868. – 1929 bis 1931: Ausbau des Werkes. Die G.-V. vom 26./5. 1932 genehmigte den Verschmelzungsvertrag vom 28./4. 1932 mit der Deut- schen Jute-Spinnerei und Weberei, Meißen, nach dem diese unter Ausschluß der Liqu. durch Uebertragung des A.-K. an die Ges. übergeht. Je 300 RM Aktien der Deutschen Jute-Spinnerei und Weberei, Meißen, werden in je 200 RM Aktien der Ges. umgetauscht. Zwecks Durchführung der Fusion erfolgte Kap.-Erhöhung. Zweck: Herstellung von Garnen und Geweben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Als Fabrikate werden hergestellt: Jutegarne für Jutewebereien, Teppichwebereien, Kabelwerke, Zünder- fabriken und Seilereien. Ferner Gewebe für Pack- zwecke, Filtertücher und die Linoleumfabrikation so- wie Säcke zur Verpackung von Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Zement, Dünger usw. Besitztum: Werk Braunschweig. Grundbesitz: 69 548 qm, davon bebaut 33 567 qm. Anlagen: Jutespinnerei, Weberei, Appretur, Sacknäherei, Lagerhaus, Gleisanschluß, 2 Dampfmaschinen mit 1700 PS. – Werk Meißen. Grunubesitz: 200 944 dm, davon bebaut 31 412 qm. Anlagen: Jutespinnerei, Weberei, Appretur, Sack- näherei, Lagerhaus. Gleisanschluß. 2 Dampfmaschinen mit 2200 PS, Anschluß an Elektrizitätsverband Gröba e. V. i. Sa. – Werk Vechelde (stillgelegt seit März 1926). Grundbesitz: 21 222 qm, davon bebaut 7300 qm. Anlagen: Spinnerei, Weberei. – Werk No- wawes (stillgelegt seit Juni 1926). Grundbesitz: 52 376 am, davon bebaut 11 024 qm. Anlagen: Spinnerei, We- berei. schreibungen müssen vom Wert der Gebäude m 1933 am 10./10.; je 100 RM = 2 % u. vom Wert der Maschinen u. Utensilien Aa 5 % betragen. – Vom Reingewinn mind. 5% z (Gr. 10 %); von dem hiernach verblefbenden Ren winn erhält, soweit er nicht zu besonderen bungen und Rücklagen verwendet wird, 1. der val. stand den ihm nach seinem Dienstvertrage etwa 15 stehenden Anteil, 2. der Aufsichtsrat einen ihm 3 von der Generalversammlung zugebilligten Anteil; 93 alsdann verbleibende Rest wird — soweit nicht 15 G.-V. etwas anderes darüber beschließt – als Dul dende unter die Aktionäre verteilt. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Dresdner Bank und alle Filialen; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 800 000 RM in 6700 St.-A. an 300 RM, in 1300 Akt. zu 200 RM und in 530 Akt. zu 1000 RM. — Die Ges. ist berechtigt, Aktien durch Ankauf oder auf jede sonst. zulässige Weise einzu- ziehen. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 250 000 M in St.-A.: durch Kassation und Rück. kauf auf 1 902 600 M (2114 *t 900 M) ermäßigt. 1875, 1889 auf 3 000 000 M und 1921 erhöht auf 7 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Kapital-Umstellung von 7 000 000 M auf 1 240 000 RM durch Herabsetzung der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 300 u. 20 RM unter Zus. leg. der Vorz.-A. von 3000 Stück auf 2000. – Lt. G.V. v. 5./3. 1927 Erhöh. um 810 000 RM in 2700 St.-A. zu 300 RM, davon 600 000 RM den Aktionären (2:1) 145 % angeboten. Agio mit 345 000 RM zum R.-F. Bör- senzulassung im Jan. 1928. – Lt. G.-V. v. 26./5. 1932 Umwandl. der V.-A. in St.-A. (je 10 Vorz.-A. zu 20 RM = 1. St.-A. zu 200 RM) u. Erhöh. des A.-K. um 750 000 R in St.-A. zu 200 RM zum Zwecke der Fusion mit der Deutschen Jute-Spinnerei u. Weberei in Meißen (Zulas- sung von 790 000 RM Aktien im Jan. 1933). Groffaktionäre: Die Aktienmehrheit ist seit Ende 1931 im Besitz einer Gruppe, die aus folgenden Firmen besteht; Max Bahr A.-G. für Jute-Spinnerei u. Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. W; Weidaer Jute-Spinnerei, Weida; Vereinigte Jutespin. nereien und Webereien, Hamburg; Jutespinnerei und Weberei Bremen. Industriebelastung: 564 500 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 228 167 148 126.50 76 50 % Niedrigster 123 126 114 73 63 47.60% Letzter 153 151 126.75 76 63.50 52 Gesamtgrundbesitz: 344 090 qm, davon Das gesamte A.-K. ist in Berlin zugelassen. 82 003 am bebaut. Auch in Braunschweig notiert. Kurs „ ul. 3 3 3 1927–1932: 153, 151, 126.75, 76, 63.50*, 52 %. 3.... Dividenden: 1927/28 28/20 29/30 30/31 31/32 %2fh Verbände: Die Ges. gehört der „Interessen- Stamm-Aktien 8 6½ 4 0 0 000 gemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. Vorzugs-Aktien 6 6 6 0 0 00% H.“ in Berlin an. Angestellte u. Arbeiter am 30./6. 1932: 70 unl Satzungen: Geschäftsjahr: Juli' Tuni. – G.-V. 1300; am 30./6. 1933: etwa 1500. Bilanzen Goldmark-Bilanz /6. /. /. /6. 1932 30./6.1988 1./7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6.1931 30./6. 19 Aktiva GM RM RM RM RM RI Grundstücckce 539 479 530 470 Geschäfts- und Wohngebäude.... 212 515 206 91 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 266 886 1 033 483 1 036 196 974 360 712 050 606 1 Maschinen und maschinelle Anlagen.... 603 960 554 15 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar.. 11 901 11 15 Beteiligungen Unter „Wertpapiere“ 12 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 302 11 Halbfertige Erzeugnisse.... 1 153 679 982 224 815 577 530 237 515 070 103 103 Fertige Erzeugnisse.... 3 10 Wertpapiere und Reichsschuldbuchguthaben.. 35 568 526 5 251 800 763 478 523 44 936 Anzahlüngeen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Mnd Leistüngen 324 900 1 840 911 3 011 802 1 581 549 1 047 139 00 Bankguthaben 3 7665 Weehsetltltl. 3 616 883 059 6 409 15 705 541 307 900 Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 9 145 1 509 1 194 971 11 284 1 167 Posten der Rechnungsabgrenzung... 7 994 19 686 % „.... 3 3 111 190 — 36 Bürgbehaftens...... — 2 8 == (280 000) — Summa 2 793 797 4 741 714 4 876 431 4 014 778 4 681 222 4141.405