3576 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Senkung der Herstellungskosten war es der Ges. nicht möglich, die Verluste auszugleichen, die sich aus dem schnellen Rückgang der Verarbeitungsspanne ergaben. Im neuen Geschäftsjahre konnte die bisherige Be- schäftigung durch Hereinnahme weiterer zusätzlicher Aufträge für das Ausland aufrechterhalten werden b. Aussichten für die weitere Entwicklung sind 100 sehr ungewiß. a Albert Schäffer Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau I, Ring 25. Vorstand: Egon Schäffer, Benno Braß; Stellv.: Max Löbell, Carl Reichenbach, Erich Schulz. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Schäffer; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Hans Kempner, Dr. Alfred Hirsch- feld, Frau Else Braß, Frau Käte Schäffer, Breslau. Gegründet: 29./3. 1922; eingetragen 13./5. 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. und bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- und Putzart. Kapital: 210 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM und 300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M. Erhöht 1923 um 18 000 000 M zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 21 000 000 M auf 210 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass- Postscheck und Wechsel 41 859, Warenvorräte 128343 Debitoren 377 889, Effekten und Kaution 1888, Inven- tar 3, Verluste, Vortrag 1931 16 512, Verluste aus le 366 6 Bacperg A.-K. 210 000, R.-F. 80 000, Kr itoren 235 706, Rückstellungen 32 378, Pensi 9346, Sa. 567 430 R.. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 16 512, allgemeine Unkosten 503 806 Ruckstell. 2077. – Kredit: Bruttogewinn 504 947, Vir- lustvortrag aus 1931 16 512, Verlustvortrag aus 1932 936. Sa. 522 395 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausrüstungsanstalt Wiesental, Aktiengesellschaft. Sitz in Brombach (Amt Lörrach) in Baden. Vorstand: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Freude. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Dir. Rudolf Wittmer, Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik-Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Biele- feld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetr. 28./1. 1926. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Großmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungs- anstalt. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 109 000, Gebäude: Wohngeb. 215 000, Fabrikgebäude 463 000, Maschinen: Betriebs- maschinen 170 000, Dampfanlage 266 000, Betriebsanlage 34 000, Mobilien 1, Beteiligungen 625, Umlaufsvermö- gen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 117 880, halbfertige Erzeugnisse 17 356, fertige Erzeugnisse 6020, Werth. 128 455, Hypothekenschuldner 20 344, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 427 673, Wechsel 179, Schecks 831, Kasse, Reichsbank und Postscheck 8521, Banken 10 717, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 5222, Gewinn- und Verlustkonto: Ver- lustvortrag aus 1931 99 957, Verlust aus 1932 242 476, (Avale 22 955). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzliche Rücklage 75 000, Rücklage II 80 000, Erneuerungsrück- lage 50 000, Rückstell. 15 352, Wertberichtigungsposten: Delkredere 74 242, Verbindlichkeiten für Warenliefe- rungen und Leistungen 44 687, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 3977, (Avale 22 955). 83. 2 343 258 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 99 957, Löhne u. Gehälter 502 323, soziale Abgaben 31 008, Abschreib. aus Anlagen 70 0fl. andere Abschreibungen 45 763, Besitzsteuern 56 143, übrige Aufwendungen 247 646. – Kredit: Gesamterlös (880 105, abzügl. Aufwendungen 217 056) 663 049, 28. 33 600, Mieteerträgnisse 13 799, Verlustvortrag aus 1931 99 957, Verlust aus 1932 242 476. Sa. 1 052 881 RM. Dividenden 192 7–1932: 6. 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim und Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Gebrüder Grossmann Aktiengesellschaft. Sitz in Brombach (Baden). Verwaltung: Vorstand: Adolf Moritz Grossmann. Aufsichtsrat: Dir. D. Dr. Friedrich Keller, Frei- burg i. Br.; Dir. Rudolf Wittmer, Basel; Kommerz.-R. Max R. Wieland, Ulm a. D.; Dir. Dr. Heinrich Bern- heim, Mannheim; Bankier Alfred Bally, Basel; Dir. Carl Bühler, Winterthur; Bankier J. Dreyfus-Strauß, Basel; Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Dir. Moor, Basel. August Entwicklung: Gegründet: 24./8. 1916 unter Uebernahme der seit 1837 bestehenden offenen Handelsges. Gebr. Gross- mann in Brombach. –— Die Ges. entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der bedeutendsten Textil- unternehmen Süddeutschlands. Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloß die Abtrennung der Ausrüstungs-Abteilung, für die eine besondere Ges. gegründet wurde. An dieser ist die Ges. beteiligt unl in der Verwaltung vertreten; ihre Interessen sind durch langjährige Verträge gesichert. Der ao. G.-V. vom 28./10. 1931 wurde Mitteilung ge- mäß § 240 HGB. gemacht. Der Verlust ergab sich nach einer per 30./6. 1931 aufgestellten Zwischenbilanz. Aucl das Geschäftsjahr 1931/32 hat wieder Verluste, und zwar insbesondere durch weitere Entwertung des Warenlagers infolge Rückganges der Baumwollpreis gebracht. Da eine Möglichkeit des Aufhaltens der Ver. luste unter den vorliegenden Verhältnissen immel weniger gegeben erschien, waren schon geraume eit Bestrebungen im Gange, eine Weiterführung des Be. triebes in veränderten Bahnen zu suchen. Dies ver- anlaßte die Ges. auch, den Betrieb sukzessive voch stärker zu reduzieren. Da die lang andauernden Vor- arbeiten für diese Umstellung aber noch nicht 9 Abschluß gekommen sind, mußte der Webereibetrie Ende 1931 bis auf weiteres stillgelegt werden.