Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3579 Paul Drechsler Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Theaterstraße 76. vorstand: Paul Drechsler. Aufsichtsrat: Vors.: Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler; Stellv.: Arthur Thiele, Frau Frieda Drechs- ler, Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 19./9. 1927. (Familiengründung.) Zzweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Paul Drechsler in Chemnitz betriebenen ärberei. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 308 100, Inventar und Fabrikeinrichtung 22 200, Maschinen 50 000, Licht- und Kraftanlage 6000, Kraftwagen 11 500, Enteisenungsanlage 8000, Waren 5690, Effekten 147 989, eig. Aktien 40 000, Beteilig. 1, Debitoren 221 199, Kasse und Wechsel 23 179, Hyp. und Darlehn 42 875, Steuergutscheine 110, Verlust 22 947. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 257 922, Darlehn 8000, Delkredere 20 000, Transitorium 9757, Unter- stützungskasse 18 181, R.-F. I 14 000, R.-F. II 182 112, Anspruch der Aktionäre 150 000. Sa. 909 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 44 226, Generalunkosten 95 969. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 117 247, Verlust 22 948. Sa. 140 195 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Eisenberg & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Moritzstraße 39. Vorstand: Daniel Flieg, Karl Flieg, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Hart- mann; Stellv.: Bank-Dir. Curt Neise, Chemnitz; Harry Primo, Berlin; Frau Elsa Flieg, Chemnitz. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz und Niederdorf, Her- stellung und Vertrieb von Strumpf- und Wirkwaren aller Art. Kapital: 100 000 RM in 950 St.- und 50 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. It. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 6./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form um 100 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj.. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinnverteilung: 5 % zum KR.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige ao. Rückl., Vergüt. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt., A.-R. 8 %, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke und Gebäude 81 270, Maschinen 116 823, Inventar und Sonstiges 7056, Umlaufsvermö- gen: Warenlager 92 759, Wertpapiere 1538, Schuldner 102 225, Kasse und Postscheck 1921, Verlust 1932 119 756. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. 30 000, Rück- stellungen 7600, Hypotheken 25 008, Gläubiger 260 740. Sa. 523 348 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1931 5699, Unkosten 150 017, Steuern 15 741, Ab- schreibungen 66 8831. – Kredit: Bruttogewinn 1932 118 583, Verlust 1932 119 756. Sa. 238 339 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goeritz, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Beckerstraße 11. Vorstand: G. Frank. Prokuristen: M. Lohse, R. Löbel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant u. Handelsrich- ter Erich Goeritz, Berlin; Stellv.: Fabrik-Dir. Karl Frankenstein, Chemnitz; Wwe. Anna Goeritz, Dir. R. M. Schwabe, Berlin. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Goeritz in Chemnitz betrie- benen Handels- und Fabrikationsgeschäfts (mechan. Weberei für Möbelstoffe). Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktive: Grundst. und Gebäude 90 255, Maschinen und Inventar 105 906, Kassa 4143, Wechsel 1646, Postscheck und Banken 1656, Effekten und Steuergutsch. 2123, Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate 240 034, Forderungen 246 492, do. an Mitglieder des Vorstandes usw. 35 657, Verlust 94 171. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, R.-F. II 20 000, langfristige Verbindlichkeiten 81 000, laufende Verbindlichkeiten 281 090. Sa. 922 090. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 16 051, Generalunkosten 580 600, Steuern 23. 329. – Kredit: Kursdifferenzen 14 403, Contantum- sat? 5828, Fabrikationsüberschuß 506 436, Verlust 93 313. Sa. 619 980 RM. Dividenden: 1927–1930: Nicht bekanntgegeben; 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellas Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Annaberger Straße 115. Vorstand: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Johannes Braun, Oberlung- Mitz; Konsul Herbert Monk, Rechtsanwalt Dr. Willy chumann, Chemnitz. Cegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strumpf- Varen und Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren und Handschuhe. Aktienkapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 50 000 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 1 Mill. M, um- gestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 189 510, Anlagewerte 148 539, Außen- 225*