Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3581 Möller & Horn Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz, Zwickauer Straße 75. vorstand: Arthur Mehlhorn, Oskar Schar- idt. a ntt Vors.: Wilhelm Geerling, Chem- nitz; Stellv.: Aug. Geerling, Frau Frieda Helfmann, Frankfurt a. M. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fort- betrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz. Kapital: 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. 0 Geschärtsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Zahlungs- mittel 11 078, Effekten: Steuergutscheine 14 155, Waren 330 064, Maschinen 106 665, Auto 1, Inventar 1755, Forderungen 217 265, Verlustvortrag 1930 52 325, Ver- lustvortrag 1931 105 572, Verlust 1932 2422. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 371 523, Reservefonds 398 779, Dubiosen a. Debitoren 21 000. Sa. 841 302 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen a. Anlagewerte, Maschinen und Inventar 19 606, Steuern 15 813, Zinsen 25 828, Dubiosenrück- stellung 21 000, Gehälter und Löhne 254 049, Fabrikat. und Handlungsunkost. 132 927. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 466 801, Verlustvortrag 2422. Sa. 469 223 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albin Müller & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 9./7. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Otto Weise, Chem- nitz, Wilhelmstr. 7; Kaufmann Dr. jur. Jehuda Adler, Chemnitz. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 20./7. 1933 ist die Firma nach Beendigung der Liquidation erloschen. Gebr. Scharlach Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Theaterstraße 14. vorstand: Adolf Scharlach, Ludwig Scharlach, Bruno Scharlach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann; Stellv.: Wwe. Rosa Scharlach, Chemnitz; Alfred Drey- fußb, Erdmannsdorf. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Scharlach in Chemnitz be- triebenen Textil- und Kurzwarenfabrikat.- und Handels- geschäfts, Fabrikation und Großhandel in Textil- und Kurzwaren aller Art und Beteil. an fremden Unter- nehmungen der Textil- und Kurzwarenindustrie. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 30 000 000 M in 300 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 be- schloß Umstell. von 20 000 000 M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1558, Bankguthaben 13 956, Effekten 2050, Hypotheken 21 000, Automobil 4429, Autogarage 883, Inventar 7812, Debitoren 299 425, Warenlager 189 934, Verlust 18 284. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, Verbindlich- keiten 324 332. Sa. 559 332 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 215 803, Steuer 22 033, Zinsen 281, Effekten 750, Abschreibungen: Automobil 3025, Autogarage 441, In- ventar 1077, Verlustvortrag 1931 5653. – Kredit: Warengewinn 230 779, Verlust 1931 5653, Verlust 1932 12 631. Sa. 249 063 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, ?, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Schlatter Färberei-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Chemnitz, Roonstraße 24. Die G.-V. v. 24./5. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Paul Vieweg, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Faust Michaelis, Dresden; Stellv. Fabrikant Ed. Winkler, Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Kapital: 200 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 150 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Anlage- verte 150 800, Kasse u. Postscheckguthaben 426, Waren 6394, Debitoren 40 627, Verlust 91 943. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 14 000, Kreditoren und Uebergangsposten 76 190. Sa. 290 190 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Generalunkosten einschl. Löhne usw. 171 733, Abschreib. 23 750, Verlustvortrag aus 1930/31 52 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 155 539, Verlust 91 944. Sa. 247 483 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. C. F. Solbrig Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Dorfstraße 14. Vorstand: Georg Kopp, Chemnitz; Walter Cramer, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Dir. Georg Stöhr, eipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., mttersnt Priorau (Kr. Bitterfeld); Paul Gulden, Jagd- of Brösa b. Rösa (Kreis Bitterfeld). Gcęründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven und Rechten (übernommen für 4 770 366 M), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zur Zeit betriebenen Ge- schäftszweigen.