Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3583 A. H. Theyson Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Beckerstraße 20. vorstand: Färbereitechn. Karl Theodor Grämer, werden. Weitere Herabsetzung in erleichterter Form t. chemnitz. G.-V. v. 21./8. 1933 um 100 000 RM auf 100 000 RM durch [he Einziehung von 100 Aktien. Proknriet: à 0. Wekzle Geschäftsjahr: Kalenderf G.-V.: 1933 Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Böhmer, 21./8 ii Akt. = St „ . chemnitz; Alfred Kühnert, Frau Caroline Kühnert, „„ „% Iiabaeh 1932: . „ u. Gebäude 370 364, aschinen u. Einricht. 219 905, Gegründets 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5.1922: Materialien 10 329, Außenstände 17 924, Kasse, Wechsol. eingetr. 7./4. 1923. Die Ges. ist eine Familien-Akt.- „ M. ü n i Postscheck, Banken 2546. – Passiva: A.-K. 100 000, Ges., woran nur R.-F. I 10 000, R.-F. II 48 182, Rückstell. 11 439, Hyp. Zweck: Uebernahme u. die Fortführung der unter 300 000, Darlehen, langfr. 129 924, Kreditoren 21 523, der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen (Verlust 68 529, Tilg. des Verlustes: R.-F. alt 26 711, Fürberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapitalherabsetzung 41 817). Sa. 621 069 RM. Kapital: 100 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- Urspr. 6 Mill. M in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu lustvortrag aus 1931 33 470, Löhne u. Gehälter 79 446, % zu fe e 3 soziale Abgaben u. Steuern 12 667, Abschreib. 29 195, 30./1. 1 eschlo mstellung von 1 au Skonto, Diskont u. Zinsen 5532, sonst. Aufwendungen 600 000 RM in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 990 450. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 172 527, It. G.-V. v. 10./7. 925 Herabsetzung des Kapitals von 8 82 600 000 RM um 136 000 RM durch „„% im Grundstückserträge 9386, Delkredere 318, R.-F. 26 712, Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. wurden ab 1./1. 1928 in St.- Kapitalherabsetzung 41 817. Sa. 250 760 RM. Aktien umgewandelt. Die G.-V. v. 4./7. 1930 beschloß 27 * Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 200 000 RM in Dividenden 192 7–1932: 0 %=: der Weise, daß die Aktien von Nr. 201–400 eingezogen Zahlstceile: Ges.-Kasse. Emil Vogel Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Reitbahnstraßbe 25. Postschließfach 801. Vorstand: Karl Walther Vogel. Ende Februar). – G.-V.: 1933 am 15./9. – Stimmrecht: Aufsichtsrat: Frau Hilde Vogel, Chemnitz; 1 Aktie = 1 St. Rechtsanw. Dr. Joachim Vogel, Dresden; Rechtsanw. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus Chem- Dr. Hermann Schmidt-Sodingen, Berlin. 66 21 . Haus „ 3 9 0 000, Anl. Mittweida 00, Mobilien 1, Grundstücke 336% %. 1, Auto 9000, Kasse, Postscheck 4383, Debitoren %... 825 707, Warenbestände 252 636. – Passiva: A.-K. Zuveigniederlassungen in Meerane und Mitt- 400 000, ges. R.-F. 40 000, R.-F. II 160 000, Hypotheken- weida. konto 50 000, Kreditoren 1 014 528, Gewinn 5000. Sa. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der unter der 1 669 528 RM. Firma Emil Vogel in Meerane (gegr. 1887) mit Zweig- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- niederlassungen in Chemnitz, Falkenstein und Mitt- tragverlust 182 863, allg. Unkosten und Steuern 89 210 weida betriebenen Garnhandlung u. Baumwollzwirnerei. Abschreibung: Aniagewerte 53 310 Debitoren 1 26 Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Uebertrag: ges. R.-F. 40 000, R.-F. II 160 000, Rein- Urspr. 6 Mill. M in 600 Aktien zu 10 000 M. – Laut gewinn 5000. – Kredit: Bruttoerlös 56 485, Gewinn aus G.V. v. 24./6. 1924 Umstellung von 6 Mill. M auf 600 000 Zusammenlegung 200 000, Uebertrag v. Reservenkont. „ 13 600 Akt. zu 1000 k. – Lt. G.-V. vom 307 124. Sa. 563 609 RM. /9. erabsetzung des A um 200 000 RM auf 400 000 RII. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 % Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./3. bis Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Flachsröstanstalt, Akt.-Ges. Sitz in Christianstadt a. Bober. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; G.-V. v. 1./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Form von 430 000 RM auf 86 000 RM. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1933 am 23./6. Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchenblatt; Ritter- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Roh- gutsbes. Carl Wolde, Linderode. materialien, Fertigfabrikate, Webwaren u. andere Vor- Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. räte 18 800, Grundstücke 12 000, Gebäude 59 347, Masch. eingetr. 27./10. 1923. 26 798, Fuhrwerk 1,.–, Inventarien 1,–, Gleisanlage 1, Eweck Förderung des Flachsanbaues, die Ge- Brunnenanlage 1, Effekten und Beteiligungen 13 139, Ra äs die Verarbeitung und der Vertrieb von Steuergutscheine 162, Außenstände 6960, Kasse, Post- lachs-, Hanf- und anderen Fasern sowie der Abschluß scheck- u. Bankguthaben 664, Unbegebene Aktien 1880. amutfelbar oder mittelbar damit in Zusammenhang — Passiva: A.-K. 86 000, R.-F. 8600, Delkr.-Rückstell. stehender Geschäfte. Fortführung der früheren gleich- 5000, Bank- u. Warenschulden 38 115, Transitorische mmigen G. m. b. H. Posten 773, Gewinn 1266. Sa. 139 755 RM. 60 aPital: 86 000 RM in Akt. zu 500 RM und zu Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Ur schäfts- u. Betriebsunkosten 51 494, Zs., Steuern, Ve. Akteßs 15 500 000 M in 2300 Akt. zu 5000 M u. 4000 sicherungen 13 854, Abschreib. 6765, Gewinn 1266. 0 000 M. übern, von den Gründern zu 1000 % Kredit: Fabrikationsgewinn 71 720, Gewinn aus Effekten 7750 . v. 17./6. 1924 Umstell. auf 475 000 RM in 1659. Sa. 73 379 RM 10 4 ct. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umtausch „ r Aktien in solche zu 500 u. 100 RM. Lt. G.-V. v. Dividenden 1927–1932: 0 %. /. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 430 000 RM. Laut Zahlstelle: Ges.-Kasse.