Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3585 Ver. Textileinkaufsverb. G. m. b. H., Berlin (ein- gezahlt 2500) 10 000, Betriebsvermögen: Kassenbestand 958, postscheckguthaben 92, Debitoren 329 630, Gut- laben b. Lieferanten 678, Warenbestand 112 097, Steuergutscheine 934. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I (gesetzlich) 15 016, R.-F. II 47 510, Hypothekenschuld II 950, Hausdarlehn 72 785, Bankschulden: Dresdner Bank 10 500, Commerz- u. Privat-Bank 41 105, Kredit. 144 850, Guthaben von Kunden 5330, Delkredererück- stellung 2519, Rückstände 2266, Kapitaleinzahlung Ver- pflichtung b. Ver. Textil-Einkaufsverbände G. m. b. H. 7500, Gewinn 887. Sa. 542 219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 61 220, Konto soz. Abgaben 3450, Zinsen 2727, Besitzsteuer 8064, Unkosten 23 496, Abschreib. auf: Gebäude 800, Invent. 4732, Gewinn 887. – Kredit: Waren 103 122, Ertragskto. v. Aktieneinziehung 1320, tragskto. von Steuergutscheinen 934. Sa. 105 376 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Sitz in Dülken (Rhld.). vorstand: Otto Salm, Dülken; Rob. Eichner, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Nicolaus Geister, Neu- salz (O0der), Wilh. Vogelsang, Dülken; Dir. Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen und Zwirnen aller Art. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 RM in Aktien zu 100 RM durch Herabsetz. des Nennwertes von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., (mindest. erhält der A.-R. eine Vergütung von 1500 RM), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 35 100, Wohngebäude 5500, Fabrikge- bäude und andere Baulichkeiten 82 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 138 000, Mobilien 2000, Utensilien 9000, Automobil 100, Telefon 1, Beteiligungen 28 500, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 340, halbfertige Erzeugnisse 58 245, fertige Erzeug- nisse, Waren 85 357, Forderungen auf Grund von Wa- renlieferungen und Leistungen 213 706, Darlehen 2891, sonstige Forderungen 1913, Kasse, Guthaben bei No- tenbanken und Postscheck 2385, andere Bankguthaben 2553, (Bürgschaften 4400). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 100, Rückstell. 40 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 20 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 50 611, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 11 400, sonstige Verbindlichkeiten 34 326, Gewinn 1932 31 466, Vortrag aus 1931 688, (Bürgschaften 4400). Sa. 702 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 187 857, soziale Abgaben 13 350, Abschrei- bungen auf Anlagen 29 355, andere Abschreib. 36 414, Zs., soweit sie Ertragszinsen übersteigen 6459, Besitz- steuern der Ges. 28 173, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 207 231, Gewinn-Vortrag aus 1931 688, Reingewinn 1932 31 466. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 688, Ge- winnüberschuß 539 323, Erträge aus Beteiligungen 302, sonstige Erträge 679. Sa. 540 994 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 8, 0, 5, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bücklers & Co., Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düren, Nideggener Straße 152. Die G.-V. v. 11./11. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidator: Fabrikant Ernst Bücklers, Düren. – Ab 20./12. 1931 Ausschütt. einer 1. Quote von 30 % des A.-K., 1933 Ausschüttung der 2. Quote von 10 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Rudolf von Eynern, Düren; Stellv.: Robert Bücklers, Borghorst; Frau Thekla Bücklers, Düren; K. Kiefer, Köln. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. We- berei von Lezren und Halbleinen. Kapital: 735 000 RM in 1050 Akt. zu 700 RM. Lidquidationsbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 132 705, Arbeiter- häuser 7142, Kassa 208, Postscheck 81, Guthaben 24 843, Debitoren 1583, Verlustvortrag 1932 284 266, Verlust 2048. – Passiva: A.-K. (514 500, Abgang zweite Ausschüttung 10 % 73 500) 441 000, Kreditoren 11 876. Sa. 452 876 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 284 266, Generalunkosten: Gehälter, Prov., Steuern, Vers. usw. 31 636, Fabrikationskonto 6527. – Kredit: Betriebs- und Arbeitsmaschinen 7596, Interessen 14 538, Leinenverkauf 13 066, Fabrikation 915, Verlustvortrag 1932 284 266, Verlust 2048. Sa. 322 429 RM. Meier & Sigmund Akt.-Ges. Sitz in Eberbach (Baden). Vorstand: Friedrich Meier, Hans Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Lucie Meier, Wally Ziegler, Eberbach. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. P. Zweck: Betrieb einer Dampfroßhaarspinnerei, die von Preßdeckeln für Oelfabriken sowie u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, 115 es. die Fortführung des bisher von der Firma eier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital: 125 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 60 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 2,5 Mill. M in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von 2 500 000 M auf 125 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 60 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 53 700, Maschinen u. Utensilien 2362, Kasse u. Postscheck 979, Wechsel u. Effekten 5103, Außen- stände u. Waren 175 342, Verlustvortrag 38 449. – Passiva: A.-K. 125 000, Reserve 25 346, Kreditoren 110 475, Delkredere 11 997, Gewinn 1932/33 3117. Sa. 275 935 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.