Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3587 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 695 502, soziale Abgaben 130 904, Ab- schreib. a. Anlagen 287 301, andere Abschreib. 15 539, Js. 146 437, Steuern 294 316, sonstige Aufwendungen 461 458. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 2374, Bruttoerlös 2 919 610, Verlust 109 473. Sa. 3 031 457 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tuchfabrik G. W. Kumpf Aktiengesellschaft. Sitz in Erbadi (Odenwald). vorstand: Karl Heister, Fritz Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Eberhard Volk, Erbach i. Odenw.; Stellv.: Hermann Wighardt, Fulda; e. Erlaucht Alexander Erbgraf zu Erbach-Erbach, Jagdschloß Eulbach, Post Michelstadt i. Odenw.; Fritz Kumpf, Erbach i. Odenw.; Fabrikant Carl Schäfer, schlüchtern; stellv. Dir. Hermann Wighardt, Fulda; Bank-Dir. Carl Götz, Darmstadt; Wilhelm Heim, Paul Treusch, Erbach i. Odenw. Gegründet: 21./8. 1930; eingetr. 20./10. 1930. Die Ges, ist aus dem seit 1842 bestehenden und unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf geführten Unternehmen ent- standen, das sich allmählich aus einem handwerklichen zu einem modern eingerichteten und in technischer Hin- sicht vollkommenen Fabrikbetrieb entwickelt hatte. Die Gründung geschah im Zusammenhang mit der Bereini- gung der Schwierigkeiten, in welche die frühere Einzelfirma im Frühjahr 1930, veranlaßt durch die Insolvenz ihres bisherigen Hauptlieferanten, geraten var. Bei der Gründung wurden 380 000 RM in bar eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen aller Art, insbesondere Fortbetrieb des bisher von dem Tabrikanten Fritz Kumpf zu Erbach unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf, Tuchfabrik, Erbach i. Odenw., ge- führten Fabrikationsbetriebs. Kapital: 210 000 RM in 525 Akt. zu 400 RM. Urspr. 525 000 RM in 525 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Durch Beschluß der G.-V. vom 19./8. 1933 ist das Grundkapital in erleichterter Form von 525 000 RM auf 210 000 RM herabgesetzt worden, und zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 19./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 11 540, Wohngebäude 9300, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 127 116, Maschinen u. maschinelle Anlagen 171 971, Werkzeuge und Maschinenteile 835, Fabrikeinrichtung 660, Büroeinrichtung 700, Auto und Fuhrpark 816, Beteilig. 11 070, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 44 243, halbfertige Erzeugnisse 48 120, fertige Erzeugnisse 50 468, Debitoren 194 668, Wechsel 2678, Schecks 437, Kasse u. Postscheck u. Guthaben bei der Reichsbank 1265, Bankguthaben 109, Verlustvortrag 195 534, Verlust in 1932 48 365, (Deutsche Verkehrs- Kreditbank, Aval Dresdner Bank, Darmstadt 3000, Genußscheine 120 000). – Passiva: A.-K. 525 000, Rückstellungen 47 383, Hyp. 243 700, Kreditoren 25 779, Akzepte 16 677, Bankschulden 61 377, (Dresdner Bank Darmstadt, Aval Deutsche Verkehrs-Kreditbank 3000, Genußscheine 120 000). Sa. 919 916 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 190 400, soziale Abgaben 13 534, Abschreib. a. Anlagen 22 895, andere Abschreibungen: Ergänzung auf Delkrederefonds 11 389, Zs. 15 436, Besitzsteuern 18 522, sonstige Aufwendungen 80 954. – Kredit: Warenumsatzbruttoübersch. 303 815, ao. Erträgnisse 1400, Verlust 48 365. Sa. 353 580 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Durana Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Erfurt, Mittelhäuser Straße 1. Die G.-V. v. 27./1. 1932 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jos. Heilbronner, Erfurt (bisher Vorstand der Ges.). Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Stürcke, Alfred Koch, Rechtsanw. Dr. Harry Stern, rfurt. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. — Die Ges. hat im Sept. 1928 ihren Betrieb eingestellt. Die Grundstücke der Ges. wurden an die M. & L. Hess Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt veräußerst. Kapital: 1 500 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit (98 %) ist im Besitz der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: 114 % Li- quidationsabschlagdiv. auf nom. 1 489 800 RM Aktien 1 698 372, Außenstände 23 243. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Reserve 150 000, nicht abgehob. Dividende 155, Liquidationskonto (84 152 abz. Verlust 1932/33 12 692) 71 460. Sa. 1 721 615 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 7459, alle übrigen Aufwendungen 34 292. – Kredit: Mieten 888, Zinsen 28 171, Verlust 1932/33 12 692. Sa. 41 751 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 10, 10, 5, 7, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank Fil., Bankhaus Adolph Stürcke. Strick- u. Wirkwarenfabrik Sodann & Walter, Akt.-Ges. Sitz in Erfurt, Blumenthalstraße 6. Vorstand: Kaufm. Paul Herder, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Erich Gramatke, 39 Hagedorn, Erfurt; Alexander Sommer, Plauen. GCegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Ueber das Vermögen der Ges. wurde März 1926 das Nonkursverfahren eröffnet, Sept. 1926 durch Zwangs- vergleich aufgehoben. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 ist die lartsetzung der Ges. beschlossen worden. Lt. Mitt. er Verwaltung vom Nov. 1928 existert die Firma praktisch nicht mehr. Es besteht nur noch der Aktien- mantel. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verlust 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.