Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3591 Unag Uniform-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Niddastraße 80. vorstand: Emil Weis, Mainz; Ludwig Weis, Carl Friedrich Weis, Wiesbaden; Stellv.: Major a. D. Fritz Wulff, Kassel. Aufsichtsrat: Edmund Palm, Friedrich Jung, Fränkf. a. M.; Heinrich Aßmus, Wiesbaden. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 5./11. 1926: Mohr & Speyer Akt.-Ges., bis 2./5. 1933: Vereinigte Unifom ktiengesellschaft Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feld- stein & Berger. – Die Ges. ist hervorgegangen aus der Akt.-Ges. Mohr & Speyer in Frankf. a. M. mit Zweigniederl. in Ludwigshafen, der offenen Handels- gesellschaft in Fa. Jacob Weis zu Mainz und der offe- nen Handelsges. in Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankf. a. M. Die ehe- maligen Filialen in Stuttgart u. Karlsruhe wurden 1932 in eine von einem früheren Vorstandsmitglied gegründete G. m. b. H. überführt. Zweigniederlassungen in Kassel, Ludwigs- hafen u. Mainz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uniformen und von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: 800 000 RM in 800 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1950 St.-Akt. u. 50 4 % Vorz.- Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 200 000 RM in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- aktien zu 100 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM, zu pari be- geben. Durch G.-V.-B. vom 5./11. 1926 ist von je 9 alten St.-Akt. zu 100 RM eine St.-Akt. in eine Vorz.- Aktie Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. er- höht um 500 000 RM in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 28./7. 1933 Umwandl. sämtl. Vorz.-Akt,. in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Maschinen 63 761, Mobilien 43 071, Kraftwagen 12 812, Beteiligung 8000, Umlaufsvermögen: Waren 127 813, eigene Aktien der Ges. (nom 80 000) 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 189 921, Forderungen an abhängige Ges. 41 038, Forde- rungen an Vorstandsmitglieder 8250, sonstige Forde- rungen 11 576, Kassenbestand und Postscheckguthaben 14 764, Bankguthaben 63 281, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 649, Verlust-Vortrag 247 761, Verlust 1932 93 812. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Vorz.- Akt. Lit. A 40 000, do. Lit. B 160 000, R.-F. 16 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere 35 413, Verbind- lichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 24 533, Darlehen 37 000, Bankschuld 10 000, sonstige Verbindlichkeiten 3563. Sa. 926 509 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 224 611, Löhne und Gehälter 471 753, soziale Abgaben 25 034, Abschreib. auf: Anlagen 19 924, sonstige Abschreib. 11 619, Buchverlust bei Ab- tretung von Niederlassungen 96 479, Besitzsteuern 9515. – Kredit: Warenkonten 760 670, Zs. 4454, Ver- lustsaldo 93 812. Sa. 858 936 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Acetat-Kunstseiden Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“'. Sitz in Freiburg i. Br. vorstand: Dir. Dr. H. Altwegg, Emil Opderbeck. Prokuristen: H. Linnemann, Dipl.-Ing. K. W. Zachrich. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. D. Keller, Freiburg i. B.; Alfred Hopf, Basel; Dir. Emil Baum- Emmendingen; Advokat Dr. A. Veit-Gysin, dsel. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstellung von künstlichen Textilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbes. für die Herstellung von Acetat-Kunstseide, die Ver- arbeitung von Textilien aller Art. Die Fabrik der Ges. vurde im Industriegebiet Freiburg errichtet. Zu die- sem Zweck erwarb die Ges. im Nov. von der Stadt Freiburg ein Gelände von 250 000 qm. Anfang 1929 er- folgte die Aufnahme des Betriebes. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 6.9. 1928 um 3 000 000 RM, 1: 1 zu 100.5 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./12. 1929 Erhöhung des A.-K. um 2 000 000 Reichsmark auf 8 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.- Akt. zu 1000 RM mit Div.-Berechtig. v. 1./1. 1930 unter Ausschluß des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 246 515, Geschäfts- u. Wohngebäude 287 544, Fabrik- gebäude 3 353 456, Maschinen u. Anl. 5 120 900, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 220 801, Lizenzen 325 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 988 812, halbfertige Erzeugnisse 640 200, fertige Erzeugnisse 1 028 530, Effekten 1, Anzahlungen 107 719, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 084 430, Wechsel 46 675, Kasse, Postscheck, Reichsbank 17 820, Banken 2 881 337, Rechnungsabgrenzung 7894, (Avale 30 000) Verlust (Vortrag 3 865 545 abz. Gewinn 3576) 3 861 969. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Rückstellungen für noch nicht fällige Verbindlichkeiten 595 821, Hypo- thek 55 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 997 958, Banken 10 570 000, Rechnungsabgr. 825, (Avale 30 000). Sa. 20 219 604 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3 865 545, Löhne u. Gehälter 1 423 137, soz. Abgaben 106 053, Abschreibungen auf Anlagen 530 417, andere Abschreibungen 50 000, Steuern 194 031, Zinsen 673 360, Unkosten 172 907. – Kredit: Ertrag 3 101 302, außerordentliche Erträge 52 179, Verlust 3 861 969. Sa. 7 015 450 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Dresd- ner Bank. Mez A.-G. 0 Sitz in Freiburg i. Br. Verwaltung: Vorstand: Hans Mez, Paul Mez, Dr. Carl Meier (sämtl. in Freiburg). 5 Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Gottfried rüger-Mez (Freiburg i. B.); Stellv.: James Henderson Mailand); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Alexander Güter- mann (Gutach-Breisgau). Entwicklung: Gründung: Die Ges. ist aus der Südd. Textil- werke A.-G. hervorgegangen, die am 3./5. 1922 in Mannheim gegr. wurde u. am 10./7. 1922 die bereits seit 1785 bestehende Carl Mez & Söhne offene Handels- ges. in Freiburg durch Kauf übernahm. — Firma bis 17./12. 1929: Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft. –—