Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3595 Warenbestände 371 413, Wertpapiere 21 430, Anzahlun- bungen 37 114, Zinsen 10 803, Besitzsteuer 7987, sonstige en an Lieferanten 34 086, Außenstände 320 600, Kasse Aufwend. 497 016. – Kredit: Rohgewinn auf Waren- 13 613, Bankguthaben 34 965, Verlustvortrag 1932 4446, konto 1 002 088, ao. Erträge 59 024, Verlust in 1932/33 Verlust 1933 5934. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5934. Sa. 1 067 046 RM. 90 000, R.-F. II 305 441, Darlehnsschulden 50 821, Pen- 3 36 192, Posten, die der Rechnungsabgrenzung 19 % %.. dienen 12 674. Sa. 1 065 128 RM. 31/32–1932/33: 0 %. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löbne Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bank- u. Gehälter 487 176, soziale Abgaben 26 950, Abschrei- verein. Felix Weissbach Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Glauchau i. Sa., Sonnenstraße. Die G.-V. vom 5./7. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, Mit Wirkung ab 1./10. 1933 ist die in eine Kom- übernommen von den Gründern zu pari. manditgesellschaft umgewandelt wor en. Liquidatoren: Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein- elix d. J., Karl Wil- gezahltes A.-K. 75 000, Debitoren I 25 000, Verlust lian Jchannes Weissbach Glauehau (143 327 ab Gewinnvortrag 1816) 141 511. – Passiva: Aufsichtsrat: Frau Franziska Weissbach, Frau A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spezial-R.-F. 102 000, De- Charlotte Kratz, Gerhard Kratz, Glauchau. bitoren II 29 511. Sa. 241 511 RM. rü : 23./12. 192 1 irk. /1. 1928; 11.4928 Vae Wire s 45 19283 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Spez.- 8 R.-F. 20 000, Debitoren II 143 327. – Kredit: Gewinn- Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Patentklapp- hüten und Seidenstoffen, die Beteiligung an gleich- vortrag 21 816, Verlust 141 511. Sa. 163 327 RM. artigen Unternehmungen, Pacht und Weiterbetrieb des Bilanz ― 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- unter der Firma Felix Weissbach in Glauchau be- gezahltes A.-K. 75 000, Debit. I 25 000. Sa. 100 000 RM. friebenen Unternehmens. Die Ges. pachtete von der? Passiva: A.-K. 100 000 RM. offenen Handelsgesellschaft Felix Weissbach deren ge- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- samten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb lustvortrag 141 511 RM. – Kredit: Auflösung des R.-F. dergestalt, daß der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für 10 000. Auflösung des Spez.-R.-F. 102 000, Auflösung der Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins Debitoren II 29 511. Sa. 141 511 RM. betrug jährlich 70 000 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.-Ges. Sitz in Göppingen. Vorstand: Karl Bühler. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst Prokurist: C. F. Sibold. 10 148, Gebäude (Wohngebäude) 35 777, Fabrikgebäude Aufsichtsrat: Bankier Gustav Martin, Göppin- 133 891, Maschinen 312 222, Werkzeuge, Betriebs- und gen; Privatier Christian Wagner, Göppingen; Frau Geschäftsinventar 15 964. Roh-, Hilfs- und Betriebs- Professor Clara Zeller, Ulm a. D. stoffe 50 141, halbfertige Erzeugnisse 92 395, fertige Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; Erzeugnisse, Maren 231 453, Wertpapiere 37 797, eingetr. 22./5. 1923. Hypotheken 10 856, diverse Debitoren 42 248, Forde- rungen an Mitglieder des Vorstands 42 774, Wechsel 16 317, Darlehen 202 135, Kasse (Postscheck u. Reichs- bank) 773, Bankguthaben 26 933, Verlust 33 638. – Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Passiva: Stammaktien 540 000, Vorzugsaktien 60 000, ?) ‟ ¾ ũ ũ ́Kͥ =%%%%‚% .... triebenen Mech. Drillweberei. Gegründet: 1869. stellungen 4036, Wertberichtigungsposten 455 055, Ver- Kapital: 480 000 RM in 600 Vorz.- u. 4200 St.- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 2867, Akt. zu 100 Rül „. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2101. Sa. 1 295 464 RM. Urspr. 12 Mill. M i 3 3 Aktien zu 1000 M, . Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne umgestellt lIt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf 600 000 RM. Durchk u. Gehälter 101 685, soziale Abgaben 16 719, Abschreib. Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1988 ist auf Anl. 18 019, andere Abschr. 1000, Besitzsteuern der das Grundkapital um 120 000 Reichsmark auf 480 000 Gesellschaft 52 516, alle übrigen Aufwendungen 44 169. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Reichsmark herabgesetzt. Kredit: Erträge 181 835, Zinsen usw. 18 634, Verlust Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten 33 638. Sa. 234 107 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 6, 0, 0, 0 %. Akt. = 10 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Strickwarenfabrik Göppingen. Sitz in Göppingen, Kellereistraße 4. Vorstand: Karl Volkert. Das am 6./6. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist Prokurist: E. Mühlhäuser. am 18./7. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs auf- Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. W. Kapp, Stutt- Sehoben worden. gart; Bankier Herm. Hees, Göppingen; Kaufm. Hans Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strickwaren Breitinger, Göppingen; Rich. Gölz, Göppingen; Fabri- aller Art u. die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die kant Karl Stahl, Süßen. hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- Gegründet: 28./12. 1923; eingetragen 31./12. 1923. hane stehen Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Eislingen a. F. Firma Kapital: 90 000 RM. lautete bis 1933: Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm K ⁴ d % % % %%%%%%% ... Eintragung der Firmenänderung noch nicht 100 Vorz.— u. 300 St.-Akt, zu 50 KM. Erhöht it. 3 gegeben). G.-V. v. 6./8. 1925 um 80 000 RM in 600 St.-Akt. zu 226*