Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3597 neue Vorz.-Akt. zu 100 RM bzw. auf ie 500 RM nicht zusammengelegte St.-Akt. konnten zwei neue Vorz.-Akt. zu je 100 RM bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 20/7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % an orz.-Akt., von dem darüber hinaus sich ergebenden Gewinn erhalten, soweit er an die Aktionäre zur Aus- schüttung gelangt, die Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle prozent, das auf die St.-Akt. entfällt, 12 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 1000 RM je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 57500, Gebäude 368 947, Maschinen einschl. Licht- u. Kraftanlage 202 184, Werkgeräte 1, Fuhrpark 1, Vor- rüte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 748, halbfertige Erzeugnisse 68 965, fertige Erzeugnisse 62 258, Wert- papiere 131, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen, Leistungen usw. 98 820, Wechsel 15 283, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und postscheckguthaben 394, Verlust-Vortrag am 1./1. 1932 194 867, Verlust am 31./12. 1932 156 330. – Passiva: Vorz.-Akt. 520 000, St.-Akt. 480 000, Gesetzl. Reserve 5000, Hypotheken 8700, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 24 165, aus der Ausstellung eigener Wechsel 31 069, gegenüber Banken 159 831, sonstige 15.926, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 5238. Sa. 1 249 930 RM. Wechsel-Giro-Obligo 7380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 29 995, Abschreibungen auf Forderungen 38 786, Zinsen und Diskont 21 901, Ver- kehrssteuern 7372, Besitzsteuern 12 858, Gehälter und Löhne 215 990, soziale Abgaben 15 601, Handlungs-Un- kosten 16 423, Fabrik-Unkosten 19 884, Provisionen 10 732, Verlust-Vortrag aus 1931 194 867. – Kredit: Betriebsüberschuß 229 634, Mieteinnahmen 3072, Außer- ordentl. Erträge 506, Verlust 351 197. Sa. 584 410 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 24 725 RM. Kurs ult. 1927–1928: 41, 20 %. Amtliche Notiz in Dresden 1929 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Grünberg i. Schles., Breslauer Straße 55. vorstand: Bruno Fiedler, Helmuth Krüger. Prokuristen: Edmund Elkan, stellv. Dir., Benno Fietze, Paul Schwalm, Richard Pomppe. Hermann Hein. Bevollmächtigter: Hermann Kaiser. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. Otto Schweit- zer, Berlin; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Günther Quandt, Berlin; Mitgl.: Amtsrichter a. D. Dr. jur. Jul. Caesar, Hiddesen b. Detmold; Dir. Max Grunow, Berlin; Dir. Fritz Philips, Berlin; Dir. Otto Neubaur, Berlin; Dr. jur. ottomar Benz, Berlin; Dir. C. Lücker, Amsterdam; Dir. Dr. jur. A. J. Steendijk, Amsterdam. Gegründet: 8 /4. 1884; eingetragen 8./5. 1884. Firma bis 1914: Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley. Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei und Druckerei. In der Hauptsache werden Herren- und Damen-Kon- fektions- und Kleiderstoffe, Herren- und Damen-Ulster und Kammgarne fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grün- berg i. Schles. umfaßt ein Areal von etwa 855 000 qm, davon etwa 290 000 am bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, davon sind 3 in Betrieb, außerdem sind 1922 ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschiedene Werke verteilte Appretur vereinigt wurde und 1923 ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung über- geben worden. Der Weberei-Neubau wurde 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf und Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie vwurde früher im eigenen Kraftwerk erzeugt, die hier- für erforderliche Kohle von den Consolidirten Grün- berger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt, geliefert. Nachdem das Märkische Elektrizitätswerk die Stromversorgung des Kreises übernommen hat, hat die Ges. im Jahre 1925 ihr Kraftwerk zu einem den Bilanzwert übersteigenden Preise an das genannte Unternehmen veräußert und mit ihm einen langfristi- gen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der die Deckung ihres Energiebedarfs etwa zu dem bis- herigen Selbstkostenpreis sicherstellt. Die Produktions- mittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 760 Web- stünlen, 30 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbe- reitungs- und Veredelungsmaschinen sowie einer Stoff- druckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- und Reparaturwerkstätten. Die Ges. besitzt 25 Wohnhäuser mit 123 Wohnungen für Beamte und Arbeiter, ferner ein Angestelltenkasino und ein Kinder- heim. — In den Werken sind rund 2300 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Consolidierte Grünberger Gru- ben, Grünberg (Beteil. 83 % der Kuxe). – Bauverein der Deutschen Wollwaren-Manufaktur G. m. b. H., Grünberg (Kap. 100 000 RM, Beteil. 100 %), der Ende 1932 eine modern ausgebaute in Betrieb befindliche Ziegelei und 33 Wohnhaus-Grundstücke gehörten. –— Die Ges. besitzt ferner Ant. ihrer engl. Verkaufsges., der Deutschen Wollenwaren Manufaktur Litd. in Lon- don, in Höhe von 10 815 RM. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver- bände: Verband der Fabrikanten halbwollener und wol- lener Stoffe, B.-Charlottenburg; Reichsverband der Deutschen Industrie Berlin; Verband Schlesischer Tex- til-Industrieller, Breslau; Bezirksgruppe Grünberg des Verbandes Schlesischer Textil-Industrieller, Grünberg i. Schles.; Verband der Industriellen, Handel und Ge- werbetreibenden für das nördliche Niederschlesien, Grünberg i. Schles.; Verein deutscher Tuch- und Woll- waren-Fabrikanten, Berlin; Gesamtverband der Deut- schen Tuch- und Kleiderstoff-Industrie, Berlin. Kapital: 4 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM und 4000 Aktien zu 1000 RM. –— Vorkriegskapital: 3 184 000 M. Urspr. 2 182 000 M, seit 1909 3 184 000 M betragend, dann erhöht 1919–1923 auf 103 000 000 M in 90 000 St.- Akt. zu 1000 M. 100 St.-Akt. zu 100 000 M u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. ao. G.-V. v. 15./12 1924 Um- stell. des St.-A.-K. von 100 Mill. M auf 8 000 000 RM (25: 2) in 90 000 Akt. zu 80 RM u. 100 Akt. zu 8000 Reichsmark. Das Vorz.-A.-K. von 3 Mill. M, das mit 15 fach. Stimmrecht ausgestattet war, kommt in Fort- fall. Die Vorz.-Aktionäre haben auf Rückzahl. der ge- leisteten Einzahl. u. ihre Vorz.-Rechte verzichtet. Im Jahre 1926 wurden 1 500 000 RM Akt. (s. a. u. Beteili- gungen“') eingezogen u. das A.-K. auf 6 500 000 RM ferabgesetzt. Lt. G.-V. v. 24./10. 1930 Herabsetzung des A.-K. von 6 500 000 RM auf 650 000 RM durch Zu- sammenleg. der Aktien im Verh. 10:1 (50 Akt. zu 80 RM = 4 Akt. zu 100 RM) zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib., sodann Er- höh. des Kap. auf 4 500 000 RM durch Ausgabe von St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 RM. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflicht. über- nommen worden, einen Teilbetrag von nom. 1 300 000 Reichsmark den alten Aktionären derartig zum Bezuge anzubieten, daß auf nom. 100 RM des zusammengeleg- ten Kapitals 200 RM neue Aktien zum Kurse von 100% zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./7. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beträge für den gesetzl. R.-F., vertragsmäßige Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund und Boden 336 850, Wohngeb. 220 287, Fabrikgeb. 2 324 083, Maschinen 1 059 555, Utensilien 91 303, Gleisanlagen 1, Brunnenanlagen 1, Pferde und Wagen 1, Patente 1, Beteiligungen 271 415, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 723 003, Halbfertige Erzeugnisse 339 243, Fertige Erzeugnisse 451 317, Wertpapiere 473, Forderungshypotheken 58 070, Anzahlungen an Liefe- ranten 14 607, Forderungen auf Grund von Waren-