3598 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. lieferungen und Leistungen 988 011, Forderungen an Konzerngesellschaften 616 837, Forderung an die Carl Eichmann A.-G. in Liquidation 78 094, Schecks 947, Wechsel 19 524. Kasse, einschl. Guthaben bei der Reichsbank und Postscheckguthaben 6513, Andere Bank- guthaben 94250, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 44 003, Verlustvortrag aus 1931 339 541, Verlust 1932 1 337 265, (Avale 40 090). – Passiva: Aktien- kapital 4 500 000, Angestellten- und Arbeiterpensions- kassen 60 000, Hypotheken 1 679 134, Osthilfehypotheken 100 000, Anzahlungen von Kunden 9564, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 279 289, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 10 815, Akzeptverbindlichkeiten 80 440, Bankschulden: Hollandkredit 858 666, Stillhaltekredite 235 031, Sonstige Bankschulden 1 344 425, Verpflichtung aus der Bürgschaftsübernahme Carl Eichmann A.-G. in Liquidation 78 094, Delkredere 100 000, Posten, die der Reichnungsabgrenzung dienen 79 736, (Avale 40 090). Sa. 9 415 195 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 339 541, Löhne und Gehälter 1 968 873, Soziale Abgaben 199 955, Abschreibungen und Anlagen 204 249, Sonstige Abschreibungen 94 500, Zinsen 336 455, Besitzsteuern 89 265, Sonstige Aufwen- dungen 691 489. – Kredit: Roherträge (nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 2 124 435, Außerordentliche Erträge 123 087, Verlust: Verlustvortrag aus 1931 339 541, Verlust 1932 1 337 265. Sa. 3 924 328 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Uebereignung: Gegen den im Jahre 1921 mit der Treuhandverwaltung für das deutsch-niederländische Finanzabkommen abge- schlossenen langfristigen Kreditvertrag hat die Ges. 858 666 RM in Anspruch genommen. Hiergegen sind Waren zum Bilanzwert von 1 321 031 RM übereignet. Weitere Sicherstellungen erfolgten gegen den der Ges. von ihren Großbanken eingeräumten Rembours-Kredit im Gesamtbetrage von 524 574 RM durch Fakturen-Zes- sionen in Höhe von 714 054 RM. – Giro-Ver- pflichtungen: An Wechseln waren am 31./12. 1932 mit Unterschrift der Ges. 199 906 RM im Umlauf, welche in der Zwsichenzeit bis auf ganz geringe Be- träge eingelöst worden sind. – Die Bezüg e des Vor- standes beliefen sich auf 66 576 RM und aje;a,; des Aufsichtsrats auf 18 600 RM. dieienizen Aus dem Geschäftsbericht 1932: Bereits im von; rigen Geschäftsbericht wiesen wir darauf hbin. Mah neuen Geschäftsjahr die Wirtschaftsschrumpf ab in Inlande, sowie die Abschließungstendenzen 8 3 in des, wohin wir Jahre hindurch annähernd die Ha. unserer Produktion absetzen konnten, ihren Fo nahmen. Der weitere Verlauf des Jahres hat 1 leider eine Aenderung nicht gebracht. Unser ges 1 Jahresumsatz blieb unter diesen Umständen heblich hinter den ungünstigen Jahresziffern von 19 und zwar um 46½½ %, zurück, und der Export für ich allein gerechnet sogar um 67 %. Zu dieser Ma minderung trugen besonders auch die ständig weichen. den Rohstoffpreise bei; denn mengenmäßig erreichte de Rückgang nur 27 %. Der starke Beschäftigungsrückgang war, je nelr für unsere gesamte Industrie die Exportmöglichkeiten schwanden, begleitet von einem immer dringender wer- denden Ueberangebot auf den Inlandsmärkten und diez besonders für die Streichgarnerzeugnisse, so daß 40. schlüsse zumeist nur durch empfindliche Preisopfer zustande gebracht werden konnten. Soweit andererseis in England bei der Tochtergesellschaft noch Waren. posten aus der Herbstkrise von 1931 unverkauft ge. blieben waren, erlitten sie infolge der sich nur noch verschärfenden handels- und devisenpolitischen Beein. flussungen weitergehende Entwertungen, welche 1 unserer Jahresbilanz namhafte Abschreibungen erfor- derlich machten. Gegenüber dieser besonders krit- schen Entwicklung konnten auch Einsparungen von festen Kosten, auf welches Ziel wir seit Jahren sysb. matisch hinarbeiten, einen nennenswe een Ausgleich naturgemäß nicht herbeiführen. Kurs: In Berlin: Ende 1927–1930: 49.75, 47.50, 10, 5 %. Notiz 1931 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg, Berlin, Bres lau und Görlitz: Dresdner Bank, Deutsche Bank u Disconto-Ges.; Berlin, Breslau und Görlitz: Conmer- und Privat-Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. tgang Tuch- u. Kunstwollwerke Jancke & Co. Akt.-Ges. Sitz in Grünberg i. Schles. Vorstand: George Naylor, Willi Duske. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Stellv. Direktor Eugen Steinmann, Luckenwalde; Bank-Dir. Alfred Hahn, Rechtsanw. Dr. Hans Fried- mann, Berlin. Gegründet: 15./5. 1922 als K.-G. a. A.; eingetr. 3./7. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 25./7. 1930 Umwandl. der bisherigen Kommandit-Ges. a. Aktien in eine reine A.-G. Von einer beantragten Liquidation der Ges. wurde Abstand genommen. Die Ges. war durch den Zusammenbruch der Firma Gebr. Zoeppritz in Mergel- stetten in Schwierigkeiten geraten. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Sanierung wurde von der G.-V. v. 17./3. 1931 beschlossen. Der entstehende Sanierungsgewinn von 318 500 RM soll zur Beseitigung des Verlustes bzw. für Abschreib. inbes. auf Anlagen, speziell auf Maschinen, verwandt werden. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kommanditges. Grün- berg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Her- stellung und der Vertrieb von Textilien aller Art sowie faßt 5 Sortimente Spinnerei, 10 Feinspinnmaschinen, 73 Webstühle sowie eine kompl. Appretur und Färberei, eigene Kunstwollfabrik mit Karbonisationsapparaten. Die Firma produziert ein wöchentliches Quantum von ungefähr 15 000 Meter Stoff. Kapital: 318 500 RM. Urspr. 7 250 000 M, übern. von den. Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 9 500 000 M. Nochmals erhöht 1923 um 11 250 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 16./12. 1924 von 28 Mill. M auf 840 000 RM derart, daß gegen 1000 M bisher. Aktien 1 neue Aktie über 20 RM £ 1 Anteilschein zu 10 RM gewährt wurde, wobei 2 An- teilscheine in 1 Aktie zu 20 RM getauscht werden konnte. Das Kap. der Geschäftsinh. ist von 7 396 9651 auf 215 000 RM ermäßigt worden. Die G.-V. v. 16.0. 1926 u. v. 13./12. 1926 beschlossen Einziehung von nif. 190 000 RM im Besitz der Ges. befindlichen St.-Akt: ferner Herabsetzung des verbleibenden St.-Kap. v0n 650 000 RM auf 260 000 RM durch Zusammenleg. in Verh. 5: 2; sodann Erhöh. um 377 000 RM in 3570 Voz. Akt. u. 200 St.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1946, ferner Erhöh. um 700 Genußscheine zu 500 RIl. bi alten Aktionäre hatten das Recht, neue Vorz.-Akt. in Verh. von 1: 1 zum Kurse von 105 % zu beziehen. Au je nom. 1000 RM bezogener Vorz.-Akt. entfiel ein 68. nußschein zu 500 RM gratis. Die G.-V. v, 15./. L00 sollte Beschluß fassen über Herabsetz. des Komflr- mentär-Kapitals auf 66 000 RM u. Umwandl, des 11 dann verhleibenden Anteils von 40 000 RM in 20 000 19 Vorz.-Akt. u. 20 000 RM St.-Akt. Die G.-V. Y. 17./3. 199 beschloß zur Deckung des Verlustes, das A.-K. im Veil. unter gleicl. 2 : 1 von 637 000 RM auf 318 500 RM 19 zeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. hera 1 setzen. Das Komplementär-Kapital wurde auch Sanier.-Zwecken verbraucht. Genußscheine: 700 Stücke zu je 500 RII lt. G. v. 16./8. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 12./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktira: Grmt 65 000, Fabrikgebäude 243 500, Maschinen 158 000, 13 einrichtung 1, Utensilien 1, Fuhrpark 1, Vorräfe: Hilfs- und Betriebsstoffe 23 814, halbfertige Erzeuem 21 782, fertige Erzeugnisse, Waren 10 434, 1, eigene Aktien (nom. 70 000 RM) 1, Eorderunén 10 Grund von Warenlieferungen und Leistungen 11 0u. Wechsel 325, Schecks 986, Kassenbestand einschl. 3 haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 11 Bankguthaben 5132, (Avale 5476). — Passiv: 3% 318 500, gesetzl. R.-F. 5000, Sonderrücklage