3606 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rechnung am 31./12. 1931: Debet. Verwendung des Sanierungsgewinnes lt. G.-V Beschlub .G.-V. b v, 15./12. 1931: Verlust-Vortrag aus 1930 3 580 917 RM, Abschreibungen auf Anlagen a) Zittau 388 768 RM, b Oggershei j Beteiligungen a) Berliner Velvetiabrik M. Mengers & Söhne A. G., Berlin 7 110 592 RM, b) G. A. %%%. . A. G., Warnsdorf 3 414 076 . c) Rheinische Velvetfabrik A. G., Neersen 289 385 RM, d) St. George Textile Corporation, New York 281 255 RM, e) Lind 3 Berlin 24 999 RM. Abschreibungen auf Warenbestände 717 800 RM. Abschreibungen des Anleihe-Disagios 200 900 Rfl Ruchsteäbunn a H. Verluste 200 000 RM. Bildung einer Umstellungs-Rücklage 2 600 000 RM. – Sa. 18 841 792 RM. – Kredit. Sanierungsgewinn 88 Zusammenlegung 12 209 400 RM, Auflösung des gesetzlichen Reservefonds 6 152 592 RM, Auflösung des allgemeinen Reservefonds 500 000 Rl Summa 18 841 792 RM. Erläuterungen zu den Bilanzen per 31./12. 1931 und 1932: Die Haftungsverbindlichkeiten betragen 1931 und 1932 aus der B von Wechseln 393 730 u. 98 264 RM, aus Bürgschaften und Avalen 5 474 883 u. 5 024 496 RM. Die Bürgschaftsverpflichtungen sind von d äait einzelnen eingegangen für die Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A. G. gegenüber der Bank für auswärtigen Handel A. G der 5 10 0 Effekten- und Wechselbank A. G., der Commerz- und Privatbank A. G. und dem Bankhaus A. E. Wassermann, sämtlich in Berlin, im 673 431 RM; G. A. Fröhlichs Sohn A. G., Warnsdorf, gegenüber der tschechischen Bankengruppe, bestehend aus Böhmische Unionbank 3 11. mische Escompte-Bank und Creditanstalt, Prag, Bank für Handel und Industrie, ehem. „Länderbank“, Prag, und der „ Tego“ A. G., Ebab p. trage von 4 801 452 RM. Im Jahre 1932 haben sich die für die G. A. Fröhlich' 8 Sohn A. G. gegenüber der tschechischen Bankengruppe und der „Tegoe *80 A.-G., Zürich, übernommenen Bürgschaftsverbindlichkeiten auf 2 479 977 RM ermäßigt, teils durch Abdeckung der Kredite durch die G. A. Fröhlichs Sohn A. G., teils auf Grund von Vereinbarungen mit den Bürgschaftsgläubigern. Im Geschäftsjahr 1931 ist die Ges. von der „Tego“ 4 6 Mant aus einer für die St. George Textile Corporation, New York, übernommenen Bürgschaftsverpflichtung von Dollar 65 367 in Anspruch e0 I worden. Die Restzahlungsverpflichtung besteht noch in Höhe von 245 005 RM. hana Es betrugen 1931 und 1932 die Bezüge des Vorstandes 141 000 und 44 640 RM: die Bezüge des Aufsichtsrates 18 500 und – RM. In den Betra für die Jahre 1931 und 1932 sind die an die inzwischen ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Kommerzienrat Übelen und Direktor Hans Küchennsäa gezahlten Vergütungen mit enthalten. Textil-Etagen Aktiengesellschaft „Texta'. Sitz in Hannover, Georgstraße 6. vorstand: Julius Stern, Benno Katz, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Kurt Michel, William Mühlfelder, Willi Katz, Bielefeld. Gegründet: 21./6., 15./7. 1932 mit Wirkung ab 1./6. 1932; eingetr. August 1932. Gründer: Textil Etagen-Aktiengesellschaft Texta in Kiel, Willi Katz, Sigmund Heymann, Benno Katz, Dr. Kurt Michel, Bielefeld. Die Textil-Etagen-Aktiengesellschaft Texta in Kiel brachte ihre unter der gleichen Firma in Han- nover bestehende Zweigniederlassung in die Ges. ein. Der Wert des Handelsgeschäfts beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt 59 000 RM. Die Ges. ge- währte als Entgelt für dieses Einbringen 59 Akt. zu je 1000 RM zum Nennwerte. Zweck: Herstellung von Waren u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Textilwaren, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von u. Beteil. an Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Umban 30 400, Maschinen und Auto 3720, Inventar 19 000, Lager 172 041, Debitoren 383, Kasse, Postscheck 240, Bankguthaben 3941, Verlust 8660. – Passiva: A.-X. 100 000, Kreditoren 25 006, Schulden an Konzernfirmen 41 196, Darlehen 70 787, Gutsch. u. Rabatte 1305. Sa. 238 385 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge- hälter und Löhne 83 468, soziale Abgaben 4396, Ab. schreibungen 16 022, Zinsen 6249, sonstige Aufwendun- gen 80 538. – Kredit: Gewinn aus Warenk. 176 427, sonstige Erträge 5586, Verlust 8660. Sa. 190 673 Ml. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. Fein Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Hartha i. Sa. vorstand: Fabrikdir. Bruno Schlesier, Leisnig; Dr.-Ing. Friedr. Fein, Hartha i. Sa. Prokuristen: Dr.-Ing. M. Clauß, H. Fein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Paul Uhlmann; Stellv.: Kaufmann Willy Schweitzer, Leipzig: Rechtsanwalt Dr. Gottfried Schönherr, Chemnitz. Gegründet: 10./5., 20./7. 1932 mit Wirkung ab 1./4. 1932; eingetr. 26./8. 1932. Gründer: Frau E. F. Fein, Dr.-Ing. Friedrich Fein, Fabrikbesitzer Karl Oskar Fein, Frau M. Fein, Hartha; Klaus Freiherr von Keyserlingk, Kaufm. Willy Schweitzer, Leipzig; Fa- brikdir. Bruno Schlesier, Roßwein; Rechtsanwalt Dr. Schönherr, Chemnitz. In die A.-G. wurde das bisher unter der Firma Jul. Fein Söhne betriebene Unter- nehmen eingebracht. R Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filzen, Filz- u. Schuhwaren u. verwandten Gegenständen, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Jul. Fein Söhne in Hartha betrieb. Fabrika- tions- u. Handelsgeschäfts. Kapital: 400 000 RM in 2100 St.-Akt. zu 100 RM und 190 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. er- halten 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungspflicht. Urspr. 280 000 RM in 280 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 4./9. 1933 wurde beschlossen: a) die Auflösung des gesetzlichen Reservefonds in Höhe eines Teilbetrages von 8000 RM, b) Herabsetzung des A.-K. gemäß den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form durch Er- mäßigung des Nennbetrags bzw. Zusammenlegung der 280 000 RM St.-Akt. im Verh. 4: 3 zwecks Ausgleichs von Wertminderungen und zur Deckung sonstiger Ver- luste auf 210 000 RM, c) Wiedererhöhung des A.-K. um bis zu 190 000 RM auf bis zu 400 000 RM durch Ausgabe von neuen 6 %1gen Vorz.-Akt. zu je nom. 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1933 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Diese wurden von einem Gläubiger zu. 100 % in Aufrechnung gegen Kreditforde- rungen in gleicher Höhe übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 4./9. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet 120 334, Geschäfts- u. Wohngebäude 44 130, Fabrik- gebäude 305 536, Maschinen u. maschin. Anlagen 226 000, Werkzeuge u. Inventar 49 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 224 913, Hyp. 10 000, Forderungen 367 322, Kasse 350, Postscheckgut- haben 103, Bankguthaben 28 000, Posten, die der Rech nungsabgrenzung dienen 12 240, (Bürgschaft 60 000), — Passiva: St.-Akt. 210 000, Vorz.-Akt. 190 000, gesetl Reserve 20 000, Rückstellungen 50 000, langfrist. Bank- verbindlichkeiten 300 000, sonst. Verbindlichk. 169 30k Hyp. 92 860, Kreditoren 108 005, Akzepte 203 700, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 90, (Bürgschaft 60 000). Sa. 1 387 928 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne u. Gehälter 356 697, soziale Abgaben 25 283, Zinsen 56 550, Steuern 10 761, Besitzsteuern 10 101, Handlungs unkosten 74 925, Gründungskosten 22 236, Abschreib. auf: Maschinen u. maschin. Anlagen 12 277, do. Werk. zeuge u. Inventar 2310, do. Geschäfts- u. Wohngebäue 1000, do. Fabrikgebäude 3000, Rückstellungen 50 000, % auf Bestände 28 018, Verlust 49 982. – edit: Fabrikationserlös 485 516, ao. Erträgnisse 17 643, ao. Zuwendungen 45 000, Auflös. des Spez.-R.-F. a Verlust 1932 49 982, Teilauflös. des gesetzl. R.. 0 Gewinn a. d. Kapitalherabsetz. 70 000. Sa. 703 141 Die Aufwendungen für den Vorstand betrugen für 88 18 795 RM. Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben bis- her Vergütungen nicht erhalten. Dividende 1932: 0 %. 5 fla Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Döbeln, Hartl. i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.