Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3607 Aktiengesellschaft für Wirkwaren. Sitz in Hechingen. vorstand: Carl Loewengard, Walther Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Herbert Gutmann, Frank- furt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stutt- gart; Frau J. Loewengard, Hechingen. f gründet: 29./6. 1923, eingetr. 20. 7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wirk- waren aller Art. Kapital: 40 000 RM in 100 Akt. zu 400 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. auf 40 000 RM in Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wert- papiere 546, Geleistete Anzahlungen 628, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 176 737, Forderung an befreundete Firma 141 538, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1266, andere Bankguthaben 811. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Anzahlung v. Kunden 332, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 9570, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1323, Gewinn (Vortrag von 1931 266 535, ab Verlust 6234) 260 301. Sa. 321 526 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 42 468, soziale Abgaben 839, Abschreib. a. Debitoren 2547, Besitzsteuern 5489, sonstige Auf- wendungen 43 474, Gewinn 260 301. – Kredit: Ertrag aus Waren 88 555, Bankzinsen 29, Gewinnvortrag von 1931 266 535. Sa. 355 119 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts. Sitz in Helmbrechts. vorstand: Heinrich Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Vaila; Fabrikbes. Kommerz.-R. Carl Feller, Freising. Gegründet: 3./4. 1923; eingetragen 11./12. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: 250 000 RM in 482 St.-Akt. u. 18 Vorz.- Akt. zu 500 RM. Urspr. 5 Mill. M in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 150 000 RM u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um 100 000 Reichsmark in Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben. It. G.-V. v. 8./4. 1932 Erhöhung um 250 000 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM (Ausgabekurs 100 %) beschlossen; Frau Sophie Wolfrum brachte auf das erhöhte A.-K. eine ihr gegen die Ges. zustehende Teilforderung von 224 000 Reichsmark gegen Gewährung von 224 Akt. zu 1000 RM im Nennwerte ein. Am gleichen Tage wurde auch die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 500 000 RM auf 250 000 RM durch Herabsetzung des Aktiennennbetrags von 1000 RM auf 500 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Akt. = 10fach. St.-R. Bilanz ant 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 9819, Gebäude 146 900, Maschinen 105 689, Werkzeuge u. Inventar 15 530, Rohstoffe u. Halbfabrikate 229 490, fertige Erzeugnisse 123 881, Effekten 2393, Forderungen 266 635, Wechsel 20 311, Kasse, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 4702, andere Bankguthaben 2161, Ver- lust 5445. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten 657 946. Sa. 932 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 245 955, soziale Abgaben 15 356, Abschreib. auf Anlagen 23 375, Steuern 37 897, alle öbrigen Auf- wendungen 163 547. – Kredit: Rohertrag 482 443, ao. Erträge 3242, Verlust 5445. Sa. 491 130 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Hemelingen. Vorstand: Artur Stern. Aufsichtsrat: Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Gegründet: 31./1. 1873. Entwicklung: Der G.-V. vom 12./1. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Auf eine Anfrage bezüglich des Verlustes erklärte die Verwaltung, daß dieser aus 1929 herübergenommen worden sei. Die Fabrik sei Ende 1929 noch in Betrieb gewesen, jedoch Anfang 1930 stillgelegt worden. Ob eine Liquidation ratsam sei, lasse sich heute noch nicht übersehen. An sich habe die Ges. trotz des Verlustes große stille Re- serven. Wie die Verwaltung in der G.-V. vom 11./8. 1932 mitteilte, konnte der Betrieb noch nicht wieder aufgenommen werden und es sei noch nicht abzusehen, Vann eine Wiederaufnahme möglich sei. Mit Rücksicht auf diese Lage unterlasse es die Verwaltung, im jetzi- gen Zeitpunkte der G.-V. Sanierungsvorschläge zu unterbreifen. –— 1931 ist die Gemeinnützige Baugesell- schaft m. b. H., deren sämtliche Geschäftsanteile sich im Besitz der Ges. befinden, in Liquidation getreten. à die G. m. b. H. keine eigenen Geschäfte ausführte und keine Schulden hat, bedarf es zur Durchführung der Liquidation im wesentlichen nur der Uebertragung des Grundbesitzes auf die Bremer Jute. Zweck: Fabrikation von Garnen und Geweben aus ute und ähnlichen Faserstoffen. 1 Besitztum: Die Fabrik liegt in Hemelingen und at Eisenbahnanschluß mit der Station Sebaldsbrück. Das Areal beträgt 27 050 qm, ferner 35 872 qm unbe- baute Grundstücke. Die Fabrikgeb., die großen getr. liegend. Lagerräumlichkeiten, sowie zwei Wohnhäuser für die Direktoren und ein Wohnhaus für Meister be- finden sich in gutem Zustande. Außerdem sind auf einem Grundstück von 15 427 qm in unmittelbarer Nähe der Fabrik 46 Wohnhäuser mit 137 Einzelwohnun- gen für Arbeiterfamilien vorhanden, 1923 Ankauf wei- terer 16 949 qm, worauf 41 Wohnhäuser mit 82 Woh- nungen als Kleinsiedler errichtet wurden. Weitere 5 Wohnhäuser befinden sich in Hemelingen an verschie- denen Straßen (2080 qm). In der Spinnerei sind jetzt rund 6000 Feinspindeln nebst den dazugehörigen Vor- bereitungsmaschinen vorhanden. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle nebst den erforder- lichen Vorbereitungs- und Appreturmaschinen vergrö- Bert. In der Sacknäherei sind außer den verschiedenen Hilfsmaschinen 30 Nähmaschinen aufgestellt. Die Re- paraturwerkstätte liegt getrennt in einem besonderen Gebäude und ist mit allen erforderlichen Hilfsmaschinen ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektrische Kraft oder durch einen Turbo-Generator von 750 kW durch Stromentnahme vom Städt. Elektrizitätswerk Bre- men oder durch eine Dampfmaschine von 1200 PsS. Kapital: 1 400 000 RM in 7000 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 1 350 000 M. Urspr. 750 000 M. 1882 erhöht um 375 000 M, 1897 um 225 000 M, 1920 um 1 350 000 M. 1922 Herabsetzung auf 900 000 M, gleichz. Erhöh. um 3 100 000 M in 2100 St.- Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht