3608 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1922 um 3 000 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 Umstell. von 7 000 000 M auf 1 400 000 Reichsmark (5: 1) in 7000 Akt. zu 200 RM unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber verfügt, unbe- schadet des § 262 HGB die G.-V., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 152 230, Fabrikgebäude 350 000, Arbeiterhäuser 303 673, Maschinen 493 284, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 1, Betriebsstoffe 40 000, Wertp. 1876, Hyp. 1500, Forderungen 189, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 6714, Verlust- Vortrag aus 1931 739 594, Verlust 1932 102 Passiva; A.-K. 1 400 000, Verbindlichkeiten Bega Banken 788 767, sonstige Verbindlichkeiten 3060. 2 191 836 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Vort), aus 1931 189 584, Gebälter undl Tühns 1518 a Abgaben 316, Abschreib. auf Anlagen 6198, andere 1 schreibungen 1027, Zs. 70 701, Besitzsteuern 12 0%, sonstige Aufwendungen 45 957. – Kredit: Erträgnis 10 Miethäusern 37 336, a. o. Erträge 12 263, Verlüsf-Vir, trag aus 1931 739 594, Verlust 1932 102 775. % 891 968 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: B Fil. der Dresdner Bank. remer Baul 775 J. Elsbach & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Herford. Verwaltung: Vorstand: Kurt Elsbach, Herford; Stellv.: Max Würmel, Herford. Prokuristen: B. Benatt, H. Heger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ch. ten Brink, Arlen- Rielasingen; Stellv.: Kaufm. Ewald Rotthaus, Bielefeld; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Edmund Wilberg, Ham- burg; Kaufm. Adolf Maaß, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg. Gründung: Die Ges. ist 1907 unter Uebernahme der 1873 ent- standenen u. bisher unter der Firma „Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co.“ in Herford u. Löhne betrieb. Wäschefabr. samt Grundst. gegründet worden. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Wäsche u. verwandten Artikeln aller Art, Erricht. von Filialen an anderen Orten sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Fabrikgebäude in Herford, Löhne i. W., Lage i. L. u. Bielefeld, während in Berlin die Fabrikation in gemieteten Räumen betrieben wird. Die Filiale Berlin befaßt sich außerdem mit dem Warenverkauf. Das vierstöckige Fabrikgebäude in Herford ist errichtet auf einem an der Ecke der Schillerstr. u. Goebenstr. belegen. Grundstück mit einem Flächeninhalt von 36 a 17 qm, welche voll- ständig bebaut sind. Für etwa später notwendig wer- dende Erweiterungsbauten hat die Ges. das angrenzende, mit einem Wohnhause bebaute Grundstück Goeben- straße 5/7 von 21 a 73 qm, ferner ein Nachbargrund- stück in der Schillerstraße durch Kauf erworben. Das Grundstück in Löhne i. W. in Größe von 24 a 18 qm ist bebaut mit einem massiven zweistöckigen Fabrik- gebäude, im übrigen durch Shedbau. Auf dem Grund- stück in Lage i. L. in Größe von 36 a ist ein modernes zstöckiges Fabrikgebäude ausgeführt. Sämtl. Grund- stücke liegen in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe. Für das Hauptunternehmen in Herford wird Kraft u. Licht von einer Dampfmasch. mit 350 PS, einem Diesel-Motor von 75 PsS u. einer Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 880 Amperestunden geliefert. Die Dampfmasch. ist zwecks Erzeugung von Kraft u. Licht nüt einem Dynamo direkt verkuppelt; außerdem sind noch ca. 40 Elektromotoren von ½ bis 10 PS zum Be. triebe der div. Kraftanlagen vorhanden. Die Heizfläche der Kessel beträgt 230 qm. Außer den notwendigen Wasch-, Plätt- u. Stärkemasch. sind an Näh-, Knopf- loch- u. sonst. Spezialmasch. insgesamt über 1000 Stück im Betrieb. Grundbesitz: 40 323 qm, davon ca. 20 000 an einschl. freier Höfe bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten und des Verbandes Deutscher Herrenwäsche-Fabrikanten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (laut G.. v. 22./11. 1924, vorher Sept.-Aug.). – G.-V. in Herford oder anderswo (1933 am 18./8.); jede Aktie = 1 St. — Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), kontr. Tant, evtl. Rückl., 4% Div.; vom übrigen 10/% an den A.R. außerdem ein Fixum von 2000 RM, der Vors. 4000 RI: Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin, Her ford, Hildesheim, Braunschweig, Osnabrück und Har. nover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bielefeld: Con. und Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Statistische Angaben: 60 1 500 000 RM in 7500 Aktien 1 Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M; 1913 um 1 000 000 M u. 1920/22 un 7 000 0006 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Kap.- Umstell. von 10 000 000 M auf 2 000 000 RM durch Hent- setzung der Aktien von 1000 M auf 200 RM. — Lt. G.-. v. 14./11. 1931 Herabsetz. um 500 000 RM durch Zus-Leß der Aktien im Verhältnis 4: 3. – Die G.-V. v. 18./8. 1985 genehmigte den Erwerb von nom. 150 000 RM eigenel Aktien, über deren Verwendung noch keine Beschlüsse ge- faßßt wurden. Bilanzen bolümarbBlan2 1./12.19288 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12 1./1. 1924 „ Aktiva GM RM RM RM RM R1 Grundstückea 151 600 148 000 148 000 148 000 106 950 2016 Gebaäldddea ..... 339 170 429 000 413 000 395 800 366 650 61 Maschinen und Einrichtungen.... 254 350 206 001 165 701 133 401 132 251 2000 Beteiligungen 17 861 — 2 938 32 661 Kazsese H H .ÜÜÜÜuuWI. 44 314 9 275 19 264 19 305 16 186 386 200 Debitoren einschließlich Bankguthaben.. 849 570 2 122 451 1 836 150 1 382 580 1 224 425 1 Wllegeggggg ‚.. 1 409 776 1 081 529 765 812 674 593 682 394 1760 Rechnungsabgrenzunng...... 4476 VetluszB zBßBB ....... 470 20 488 70 703 Summa 3 066 642 3 996 256 3 347 926 2 777 107 2 632 312 2 65050