Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3609 . Goldmark Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 ――― Passiva GM RM RM RM RM RM Iktienkapitalall.... 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 1 500 000 1 500 000 Torderungen der Aktionäre. — — — 500 000 Obligationen.... 31 370 = 340 Reservefonddss... 265 535 265 535 265 536 265 535 265 535 194 742 Rückstellungen. — = 3 33 000 Wertberichtigungsposten: Delkrederee... 10 99 8 = 184 225 66 717 Unterstützungsfonds..... 50 000 50 000 50 000 50 000 50 000 238 Kreditoreen........:? 719 737 1 521 751 891 675 458 091 181 111 178 575 Rückständige Dividende.... — 2 528 1 392 3 480 1 440 „ Rechnungsabgrenzunng.. 77 538 Reingevinn.... — 156 441 139 323 82 18 Summa 3 066 642 3 996 256 3 347 926 2 777 107 2 632 312 2 050 572 Wechsel-Obligo am 31./12. 1952: 56 500 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vortrag — — 20 488 Handlungs-Unkosten, Gehälter uww. 1 419 2420 1 378 834 914 457 908 021 Löhne und Gehälttenrn...... 902 033 Soziale Abgaben...... 62 742 Steuern (Besitzsteuern..... 61 423 Gonstige Steurrnmn.. 51 748 Abschreibungen auf Anlagen..... 83 591 80 044 68 131 23 585 19 982 onstige Abschreibungen..... 87 902 Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe. 499 093 FF %%%.... 156 441 139 323 Summa 1 659 273 1 598 201 982 589 952 095 1 684 923 Kredit Wrzz .%.... 25 611 21 500 19 323 2= = Ne:r³ ²¹² 1 633 662 1 576 701 942 777 881 302 Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 1 634 434 Iinsen und sonstige Erträge... 5 746 Wiluc — = 20 488 70 793 44 743 Summa 1 659 273 1 598 201 982 589 952 095 1 684 928 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 156 441 RM Höchster 204 165 120 74.25 41 % (Div. 120 000, Tant. 14 941, Vortrag 21 500). — 1929: Ri ais 135.50 125 90 62.25 41 % Gewinn 139 323 RM (Div. 120 000, Vortrag 19 323). – etzter 164 125 90 67 41 % 1930: Verlust 20 488 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). Börsenzulassung in Berlin im April 1913; erster Kurs 171.25 %. Die Notiz wurde am 15./8. 1933 eingestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 10 6 6 400 Heimarbeiterinnen). 1930 0 0 Beamte u. Arbeiter: 110 u. 1100 (außerdem 1931 1932 0 % Karl Hoth Aktiengesellschaft. Sitz in Herford i. W., Wittekindstraße 16. – 1931: Verlust 70 793 RM (aus dem R.-F. gedeckt). – 1932: Verlust 44 743 RM (aus dem R.-F. gedeckt). Nach dem Geschäftsbericht für 1931 ist der Umsatz wertmäßig um nur 2½ % zurückgegangen, mengenmäßig sogar bedeutend gestiegen, doch kam es infolge der niedrigen Verkaufspreise wieder zu einem Verlust, der ohne Heranziehung eines Teils der stillen Res. noch höher ist als in der Bilanz angeführt. Vorstand: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Herbert Tengelmann, Essen- Ruhr; Bank-Dir. Wilh. Herpers, Bank-Dir. Herm. Griep, Herford; Bergassessor Carl Aug. Müller- Klönne, Dortmund-Bövinghausen; Eugen Berger, Her- ford; Kaufmann Heinrich Neuwöhner, Bünde; Kauf- mann Fritz Pohlmann, Lübbecke/W. Eesegründet; 11./5. 1921. Sitz bis 1923 in St.-An- dann bis Juli 1929 in Berlin. Firma lautete 16./2. 1929: Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges., 3 28./4. 1930; Vereingte Kleider- und Webstoffwerke G. u. bis 17./4. 1932: Vereinigte Kleiderwerke A.-G. ntwieklung: 1921 wurden hinzugekauft die 13 haus & Co. G. m. b. H. in Emden u. Leer u. die Mag Alfermann & Co. in Berlin u. Herford. – 1922 15 e das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. be- 15 ende Stammhaus Alfermann & Jacobi mit den 1921 A.-G. umgewandelten Tochter-Ges. in St. An- 9 9 erg, Berlin, Emden und Leer vereinigt. – 1926 amd sämtliche Nebenbetriebe verkauft worden. 1929 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Uebernahme der Firma Carl Hoth, Herford Hingabe von nom. 540 000 RM neuer Aktien. Im Laufe des Geschäftsjahres 1931/32 wurde, der finanziellen Lage der Gesellschaft Rechnung tragend, die Abwicklung der Gesellschaft vorgenommen. Durch Vertrag vom 31. Dezember 1931 wurde der Fabrika- tionsbetrieb in Herford nebst dem Firmennamen „Ver- einigte Kleiderwerke' an die Hans Bäumler A.-G., München, verkauft. Diese Firma übernahm zum gleichen Zeitpunkt die Maschinen und das Inventar der Gesellschaft. Bei diesem Verkauf wurde die Ver- pflichtung übernommen, die Firma in „Carl Hoth A.-G. zu ändern. Diese Firmenänderung wurde in der Generalversammlung vom 12. Mai 1932 genehmigt. Lt. gleicher G.-V. Herabs. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 300 000 RM u. lt. G.-V. v. 20./5. 1933 weitere Her- absetzung auf 50 000 RM (s. auch „Kapital'). Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Herren- und Knabenkonfektion. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 20 RM und zu 1000 RM. gegen 227