Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3611 Kleiderfabrik S. Katz Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Gießbergstraße 1. vorstand: Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Aufsichtsrat: Bankdir. ninden; Kaufm. Dr. Walter Katz, Heinrich Seligsohn, Berlin. Gegründet: 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. weck: Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik §, Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Gießbergstr. 1 u. 1a in Kassel. Kapital: 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf 300 000 RM (20: 1) in 600 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Adolf Müller, Holz- Kassel; Dr. Ernst Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlaga- vermögen: Immobilien 137 000, Maschinen, Inventar 23 450, Umlaufsvermögen: Warenbestand 177 282, Wertp. 1578, Debitoren 283 211, Kasse u. Wechsoel- bestand 5738, Postscheck u. Bankguthaben 15 063, Ver- lust 25 305. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bau-R.-F. 160 000, Rückstell. 5467, Wertberichtigungs- posten: Einheitswertausgl.-Konto 89 610, Delkr. an Außenst. 19 116, Verbindlichkeiten: Anleihen d. Ges. 33 246, Hyp. 29 321, Kreditoren 1519, Gewinnvortrag 348. Sa. 668 627 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: bDebet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 241 092, Abschreib. 11 384. Unkosten 95 531. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 320 221, Zs. 3089, Verlust 24 697. Sa. 348 007 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wollwäscherei Mosbacher Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel-Bettenhausen. vorstand: Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher. Aufsichtsrat: Moritz Rosenberg, Eschwege; Chara Mosbacher, Kassel; Dipl.-Baum. Aronld Keppich, Berlin. Gegründet: 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Größe von 9240 qm. Kapital: 127 500 RM in 120 Akt. zu 1000 RM u. 75 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 400 000 M in Erhöht 1923 um 3400 Aktien zu 1000 M. 1700 000 M auf 5 109 000 M. Die auf 127 500 RM in 120 Akt. zu 1000 RM u. 75 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gebäudeerneuerung, Maschinen 123 055, Post- scheck, Kasse, Effekten, Industriebahnanteil 32 377, Fabrikationskonto, Inventar 3085, Verlust 3942. – Passiva: A.-K. 127 500, R.-F. 4058, Schulden u. Bank- konto 27 276, Hyp. 3626. Sa. 162 460 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- stück- u. Maschinenkonto 3160, Handlungsbetriebs- unkosten, Inventar 32 935, Zs. 1804. – Kredit: Fabrika- tionskonto 33 956, Verlust 3942. Sa. 37 899 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Wilh. Scheidt, Aktiengesellschaft. Sitz in Kettwig a. d. R., Joh.-Wilh.-Scheidt-Straße 51. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 5 100 000 M Vorstand: J. W. Scheidt, E. A. Scheidt, Ernst Vutterer. Prokuristen: W. Caspar, F. Krämer, A. Wecks, H. Schreiber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. W. Redelmeier, Hans Peltzer, Bank-Dir. L. Kruse, Dr. Heinrich Giesbert, Rechtsanw. Ewald Leveloh, Essen. Gegründet: 1681; A.-G. seit 14./5. 1928 mit Wir- kung ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Firma bis 18./6. 1932: Joh. Wilh. Scheidt Kammgarnspinnerei und Tuchfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kamm- und Streichgarnen u. von feinen Tuchen sowie die Ueber- nahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig betrie- benen Unternehmens. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 8 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1929 be- schloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM in 2000 Akt. 30 RM; ausgegeben zu 105 %. – Die ao. G.-V. vom R 1931 beschloß zur Beseitigung des Bilanzver- 1000 (ult. 1930; 993 180 RM) Herabsetz. des A.-K. um 10 000 RM auf 4 000 000 RM. – Zwecks Deckung des Verlustes beschloß die G.-V. v. 26./5. 1933 Herab- setz. des A.-K. um 1 000 000 RM; sodann Wiedererhöhung um den gleichen Betrag. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 15 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. inlage auf A.-K. 375 000, Grund u. Boden 312 749, lustvortrag 1931 91 307, Gebäude 1 390 127, Mobiliar 11 083, Maschinen 1 072 558, Autopark 1, sonst. Anlagen 26 438, Beteiligung. 84 250, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 603 754, halbfertige Er- zeugnisse 792 973, fertige Erzeugnisse 477 398, Hyp. 92 700, Effekten 61 200, Warenforderungen 830 456, sonst. Forderungen 108 066, Wechsel 32 550, Kasse, Reichsbank, Postscheck 26 269, Bankguthaben 213 131, Guthaben aus Kapitalerhöhung 125 000, (Avale 9800). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. Res.-F. 58 701, außerordentl. Res. 42 000, Rückstellung auf Debitoren 190 000, Vorauszahlung. 98 076, Warenschulden 979 390, sonst. Verpflichtungen 130 649, Akzepte 625 958, Bank- schulden 475637, transit. Verbindlichkeiten 35 293, (Avale 9800). Sa. 6 635 704 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Löhne 1 096 675, Gehälter 272 966, soziale Abgaben 186 196, Abschreib. auf An- lagen 202 864, Abschreib. a. Dubiose 68 510, Zs. 131 838, Besitzsteuern 137 522, Betriebsmaterial 279 932, sonst. Aufwend. 488 553, aus Kapitalherabsetzung: Deckung des Verlustes 811 299, Deckung von Sonderabschreib. 180 000, Zuweisung an gesetzl. Res.-F. 8701. – Kredit: Warenbruttogewinn 2 088 308, sonst. Gewinne 56 756, Verlust 811 299, Gewinn a. Kapitalherabsetz. 1 000 000. Sa. 3 956 363 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kettwig: Kettwiger Bank A.-G.; Berlin: August Thyssen Bank A.-G.; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 227*