Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3613 Seidenweberei Kleinlaufenburg, Aktiengesellschaft. Sitz in Kleinlaufenburg (Baden). vorstand: Hans Näf, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Grimm, Lörrach B.; Stellv.: Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechts- anwalt Sulzer, Zürich. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähn- licher Unternehm. Kapital: 608 108 Fr. in 300 Akt. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Ht. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 300 000 M auf 450 000 RM in 300 Akt. zu 1500 RM umgestellt. 1924 wurde das Kapital von 450 000 RM auf 608 108 Fr. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 18./7. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Kassa u. Banken 23 221, Debitoren 223 455, Waren- und Roh- materialvorräte 742 268, Immobilien und Maschinen 366 850, Arbeiter- und Beamtenhäuser inkl. Küche 115 800, Entwertungskonto 165 600, Transitorien 52 551, Verlustvortrag 129 713, Verlust pro 1931/32 213 729. – Passiva: A.-K. 608 108, Kreditoren 1 281 684, Delkr.- Fonds 8396, R.-F. 135 000. Sa. 2 033 188 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Spe- sen pro 1931/32 451 806, Abschreibungen auf Immobilien und Maschinen 26 350, do. Arb.- u. Beamtenhäuser inkl. Küche 3850, Entwertungskonto 41 400, Verlustvortrag 129 713. – Kredit: Fabrikationsgewinn 309 677, Verlust 343 442. Sa. 653 119 Fr. % 192 6/2 7–1931/32: 10, 10, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bing Soehne Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Neumarkt. vVorstand: Fritz Bing, Köln; Otto Bing, Berlin; wWilhelm Doeblin, Köln. Prokuristen: M. Rheinhold, Köln; Frau G. Schell- hase, S. Katz, A. Carstens, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Moritz Bing, UMoritz Hess, Alfred Goetz, Berlin; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. – Zweigniederlassung in Berlin, Mohrenstr. 13/14. Zweck: Betrieb einer Großhandlung in Samt und eidenwaren und Textilien, die Fortführung des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweig- niederlassung in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: 170 400 RM in 284 Nam.-Akt. zu 600 RM. Urspr. 15 Mill. M in 1500 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M auf 900 000 RM. 1932 zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 31./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 729 600 RM auf 170 400 RM. Eine Wiederauffüllung des ietzigen Aktien- kapitals, das reinen Familienbesitz darstellt, ist nicht be- absichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 7145, Warenbestand 216 282, Wertpapiere 6100, von der Ges. geleistete Anzahlung 273, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 265 506, Forder. an Vorstandsmitglieder 56 725, sonstige Kontokorrent- debitoren 46 754, Schecks 595, Kasse einschl. Reichs- bank u. Postscheck 11 684, ausländ. Bankguthaben 16, (Avale 2500), Verlust für 1932 28 568. — Passiva: A.-K. 170 400, Rückstellungen 9506, Rückstell.-Konto 1I 10 000, Wertberichtigungsposten (Delkredere) 3802, An- zahlungen von Kunden 3430, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 172 641, sonstige Konto- korrentkreditoren 29 140, Akzepte 67 318, Bankschulden 203 409, (Avale 2500). Sa. 669 649 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 237 253, soziale Abgaben 12 495, Rückstell.- Konto II 10 000, Abschreibungen auf: Mobilien 4127, Außenstände (Delkredere) 3803, uneinbringl. 27 687; Zinsen 23 772, Besitzsteuern 2455, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für die be- zogenen Waren 226 775. – Kredit: Verkaufserlös ab- züglich der Aufwendungen für die bezogenen Waren 518 950, ao. Erträge 849, Verlust für 1932 28 568. Sa. 548 367 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erwema Akt.-Ges. Einkaufsverband Rhein.-Westf. Manufakturisten. Sitz in Köln, Zeppelinstraße 7. Vorstand: Franz Rave. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kiesgen, Betzdorf; Adam Schroth, Baben- hausen; Heinrich Möcklinghoff, Datteln; Alwill Thomas, Wermelskirchen; Anton Hildemann, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Die Fa. lautete bis 12./9. 1929: Kölner Webstoff-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittl. von Handelsgeschäften in genannten Waren, namentl. Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband beinisch-Westfälischer Manufakturisten m. b. H. zu öln zusammengeschlossenen Firmen. Kapital: 320 000 RM in 250 Inh.-Akt. u. 390 Nam.- Akt. zu 500 RM. vo,Urspr. 125 000 RM in 250 Akt. zu 500 RM. ubern. I den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1929 Er- ung um 245 000 RM auf 370 000 RM, durch Ausgabe 0 Nam.-Akt. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. – fert 1.-V. v. 17./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- erter Form um 50 000 RM auf 320 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 28./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf d. Grundkapital 28 269, Geschäftsinventar 11 420, Beteilig. 45 000, Waren 25 366, eig. Akt. 22 000, Debitoren 199 777, Forder. an Tochterges. 7048, Kasse 3984, Postscheck 1322, Kreissparkasse 147, Krisen 28 000, Verlustvortr. 1931: 11 393, Verlust 1932: 1226. – Passiva: A.-K. 320 000, Kreditoren 52 375, Dresdner Bank 12 578. Sa. 384 953 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 42 509, soz. Abgaben 1922, Abschreib. auf Invent. 2855, and. Abschreib. 12 582, Besitzsteuern 7126, Miete 6795, alle übr. Aufwend. 46 972. – Kredit: Waren-Rohgew. 21 833, Mitgl.-Beitr. 97 702, Verlust 1226. Sa. 120 761 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.