3614 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Kölner Wollhandels Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Köln, Mastrichter Straße 45. Die G.-V. v. 30./12. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Siegfried Abel, Köln; Bank- angestellter Ernst Otto Abel, Essen. Nach deren Mit- teilung vom Okt. 1933 ist die Liquidation so gut wie beendet, die Löschung soll Ende 1933 erfolgen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Max Abel, Essen; Max Kaufmann, Köln; Iwan Steinberg, Hameln. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Firma bis 30./12. 1932: S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. Kapital: 270 000 RM in 900 Akt. zu 300 RM. Bilanz am 30. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 50 000, Gebäude 128 558, Mobilien 3860, Auto 250, Waren 94 000, Wertpapiere 4907, Warenforderungen 97 961, Darlehen 28 487, Vorstandsforder. 25 652, Wech- sel 5845, Kasse, Reichsbank, Postscheck 7274, sonst. Bankguthaben 12 996, Verlust (Verlustvortrag 38 700, abzügl. Gewinn 1932 29 752) 8948. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 45 000, R.-F. II 23 485, Wertberichtig.- Posten 8427, Verbindlichkeiten auf Grund von War lieferungen u. Leistungen 2416, sonst. Vertig ahe keiten 116 529, Abgrenzungsposten 2881. Sa 468 508 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 43 784. soziale Abgaben 1158, auf Anlagen 1268, Besitzsteuern 2129, sonst. Aafs n 34 378, Gewinn 29 752. – Kredit: Rohertrag 105 126 Zinsen 290, außerordentliche Erträge 7053. Ga. 112 400 Reichsmark. 8 Liquidationseröffnungsbil. am 31. Dez 1932: Aktiva: Kasse 1278, Reichsbankguthaben 2611 Postscheckguthaben 3381, Wechsel 5845, Außenstände 165 096, Waren 94 000, Wertpapiere 4907, Kraftwagen 200, Mobilien 3872, Gebäude 236 736, Steuerausgleichs. konto 88 122. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 45 000 R.-F. II 133 232, Schulden 118 945, rückst. Zahlungen 2881, Delkredere 8427, Gewinnvortrag 27 566. S.. 606 051 RM. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges. Sitz in Köln, Hohe Straße 61. vorstand: Carl Oeding, Franz Rave. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kiesgen, Betzdorf; Paul Gallep, Godesberg; Möcklinghoff, Datteln i. Westf.; Adam Schroth, Babenhausen; Erwin Thomas, Wermelskirchen; Anton Hildemann, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: An- u. Verkauf von Kurzwaren, Woll- waren, Trikotagen aller Art, Uebernahme von Ver- tretungen für solche Waren sowie Beteiligung an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital: 70 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM u. 400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 000 M, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um 50 000 000 M in 1000 Akt. zu 50 000 M, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von 150 000 000 M auf 30 000 Reichsmark (5000: 1) in 1500 Akt. zu 20 RM; gleich- zeitig Erhöhung um 70 000 RM beschl. in 700 Akt. zu 100 RM, davon 30 000 RM angeb. 1: 1, 30 000 RM über- nommen von der Textil-Union, Köln. Die Erhöhung ist in Köln von 40 000 RM erfolgt durch Ausgabe von 400 Aktien zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 28./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- inventar 1, eig. Akt. (nom. 23 240) 9296, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 66 720, Kasse u. Postscheck 3740, Bankguthaben 9294, Verlust. vortrag aus 1931 8842. – Passiva: A.-K. 70 000, Del. kredere 5000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 6612, Verbindlichk. geger- über Konzernges. 15 309, Gewinn 1932 972. Sa. 97 893 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lilne u. Gehälter 22 701, soziale Abgaben 861, Besitzsteuem 1841, Miete 3840, sonst. Unkosten 28 565, Gewinn 1932 971. – Kredit: Bruttogewinn 58 592, Zinsen 187. 8. 58 779 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Mohr & Speyer Köln Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Steinweg 2–6. Vorstand: Karl Weyers. Aufsichtsrat: Bankherr Konsul Dr. h. c. Hrch. von Stein, Köln; Dir. Ernst Otto Hampke, Roden- kirchen b. Köln; Dir. Albert Scheib, Mitgl. der In- dustrie- u. Handelskammer Köln, Köln. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweigniederlass. Essen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungs- gegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des auf die Ges. übergehenden Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari; um- gestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf 200 O000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 13./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse 1 Außenstände 181 750, Beteiligungen 13 928, Inventar 1. Werkstatt 1, Auto 1, Warenlager 41 592, Verlust (1931/32 29 197, ab Gewinn 1932/33 21 864) 7333. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Kreditoren 950%, Delkr. 11 000. Sa. 244 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 141 622, Steuern 13 782, Verlust aus Beteiligu— gen 5309, Gewinn 21 864. Sa. 182 577 RM. – Krelit Warenkontoüberschuß 182 577 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rollmann & Mayer Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Nesselrodestraße. Vorstand: Hans Rollmann. Prokuristen: M. Eisenmenger, W. Kaufmann, C. Michael. Aufsichtsrat: Frau M. Rollmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Walter Hertz, Köln-Nippes. 203 Gegründet: 22./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 192 eingetr. 23./4. 1929. Zweck: Herstellung u. Verkauf von aät aller Art sowie die Beteiligung an anderen M9 nehmungen in jeder zulässigen Form.