3618 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 500 000 M, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen. 1914 Erhöh. um 500 000 M. 1921 um 3 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 2 400 000 RM in 6000 Akt. zu 400 RM umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1932 wurde das A.-K. auf 2 000 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 140 221, Wohngebäude 53 722, Fabrikgebäude 455 013, Webstühle u. Hilfsmasch. 50 204. Buchbinderei- einrichtung 1, Mobilien 1612, Fuhrwerk 5, Heizungs- anlage 13 404, Beteiligungen 387 516, Roh- u. Betriebs- stoffe, halbfertige u. fertige Waren 611 045, Effekten 90 584, Hypothek 25 000, Forderungen für Warenliefe- rungen 315 975, Wechsel 22 185, Kasse. Postscheck, Reichsbank 21 571, Bankguthaben 330 676, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 540, Verlu . trag aus 1931 228 336, Verlust 1932 132 453. Pash. A.-K. 2 000 000, Umstellungsreserve 364 438 B 100 000, Unterstützungs-F. 59 904, Delkredere 87 3 Darlehnsschulden 153 944, Verbindlichkeiten auf Gr 10 von Warenlieferungen 35 207, Kurssicherungstr 1 44 954, Bankschulden 353, Posten, die der R 9 abgrenzung dienen 45 797. Sa. 2 892 063 RM. 13 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 228 336, Löhne u. Gehälter 348 190 soziale Abgaben 19 484, Abschreib. auf Anlagen 46 305 andere Abschreib. 129 474, Zinsen 11 491, Besitzsteusn 60 544, sonstige Steuern 17 704, sonstige Aufwendung 316 909. – Kredit: Rohertrag 541 872, Erträge aus B. teiligungen 12 152, sonstige Kapitalerträge 9926, außer- ordentl. Erträge 253 706, Verlustvortr. aus 1931 228 3 Verlust 1932 132 453. Sa. 1 178 445 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 10, 8, 4, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baumwolle-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Kuchen, Post Geislingen a. Steige, Schließfach 75. Verwaltung: vorstand: Emil Waibel, Kuchen; Stellv.: Georg Holfeld, Kuchen. Prokuristen: Karl Eichele, A. Eckert, W. Gun- zenhauser, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: H. von Schultheß Rechberg, Zürich; Stellv.: Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stutt- gart; sonst. Mitgl.: Dir. Hans Blezinger (Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart A.-G.), Uhingen; Dr. h. c. Heinrich Blezinger (i. Fa. Wilhelm Rieger), Stuttgart; Dr. Fritz Rieter, Zürich; Fabrikant Harry J. Syz, Zürich; Fabrik. Hermann Schweitzer, Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde am 4./1. 1882 durch die Uebernahme der Fabriken Staub & Cie. in Kuchen und Waibel & Cie. in Günzburg und Waltenhofen gegründet und am 5./1. 1882 in das Handelsregister des Amtsgerichts Geislingen eingetragen; 1883 wurde die Filiale Alten- stadt erworben. Zweck: Erzeugung und Verwertung von rohen u. veredel- ten Garnen und Geweben. Die Ges. ist zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen, berechtigt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 223 ha 28 a 23 qm, wovon 168 ha 89 a 66 qm auf Wasserläufe bzw. Wasserflächen entfallen. Er verteilt sich wie folgt: bebaute Grundstücke unbebaute Grundstücke Kuclen 3 ha 75 a 85 qm 22 ha 41 a 14 qm Altenstadt.. 1―, 99 12., 17 41 86– Günzburg 3„. 1 57 44 77 70 5* 4 75 24 5* 20 75 Waltenhofen... – „ 28 „ 8 „ 8 „ 3 3 Die Ges. besitzt folgende Spinnereien u. Webereien: Kuchen mit 40 492 Spindeln und 567 Webstühlen, Alten- stadt mit 26 152 Spindeln und 364 Webstühlen, Günz- burg mit 923 Webstühlen, Waltenhofen mit 5692 Spin- deln. Zusammen 72 336 Spindeln und 1854 Webstühle, die zur Zeit sämtlich in Betrieb sind. Außerdem sind in Altenstadt 588 Zwirnspindeln in Betrieb. Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte für ins- gesamt 1500 PS Maximum. Die Filiale Waltenhofen entnimmt das Wasser für die Wasserkraftanlage dem Niedersonthofener See, der eine Fläche von 161 ha hat und Eigentum der Ges ist. Für den Antrieb in Kuchen sind einschl. Reserven vorhanden: 5 Wasserturbinen = 800 P8S, 1 Dampftur- bine = 1500 PS, 1 Dampfmaschine = 700 Ps; in Alten- stadt: 2 Wasserturbinen = 300 PS; in Günzburg: 2 Wasserturbinen = 300 PS, 2 Dampfmaschinen = 370 PS; in Waltenhofen: 1 Wasserturbine = 100 PS. – Die Maschinenanlagen der Ges. befinden sich in gutem Zustand und bestehen zur Hälfte aus modernen und modernsten, zur anderen Hälfte aus älteren Maschinen, die noch nicht überholt sind, und aus einem kleinen Teil Maschinen, für welche das Ersatzprogramm in den nächsten Jahren durchgeführt wird. Außerdem besitzt die Ges. insgesamt 48 Wohnhäuser mit 164 Wohnungen. sSonstige Mitteilungen: vVerbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller e. V., Augsburg. Der Verein bezweckt, die Mitglieder in Wirtschafts fragen zu beraten und die Interessen der Textilind. strie zu vertreten. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.V. 1933 am 10./10. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = I St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div, evtl. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertrigs mäßige Tantieme an Vorstand und Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bnt und Disconto-Ges.; Zürich: A.-G. Leu & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 500 000 RM in 2300 Aktien 1000 RM und 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. A.-K. 2 000 000 M (Vorkriegskapital), 1919 Er. höhung um 2 000 000 M. 1921 erhöht um 4 500 000 M in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 00 Mark. 1922 erhöht um 17 000 000 M in 1600 St.-Akt. at 10 000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. von 29./11. 1924 Umstell. von 25 500 000 M auf 4 005 000 M (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Akt. m 60 RM, 6000 St.-Akt. zu 160 RM. 1600 St.-Akt. zu 92 Reichsmark u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Akt. au Reichsmark, 160 RM u. 1600 RM sind in solche zu 100 E oder 1000 RM umgetauscht worden. — Die 30./12. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 2 500 0 Reichsmark zwecks Wiederauffüllung des R.-F. nahme von Abschreib. durch Einzieh. der im Besitz d Ges. befindlichen nom. 500 000 RM St.-Akt. u. nom. 5b0. Reichsmark Vorz.-Akt. sowie Herabsetz. des A.-K. in weitere nom. 1 000 000 RM durch Zusammenleg. der fed Üchen St.-Akt. im Verh. 7 5. —– Wiedereinführuns herabgesetzten A.-K. an der Stuttgarter Börse im De. 1932. 3 388 Kurs ult. 1927–1932: 120, 93, 62.50, 40.0 50.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1926/ 7–1932/33: 3, 4 %. Angestellte u. Arbeiter: Ende 1932: 170 f Rilanz am 30. Juni 1933: Aktivwü EH Grundstücke 66 006, wWohngebäude 232 458, gebäude 802 807, Maschinen u. maschin. Anlaéen, g Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1. 5 588, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 240 523 3 Erzeugnisse 612 802, fert. Erzeugnisse 2 182 a papiere 29 945, Anzahl. an Liefer. 89 925, Eorf.ß36 Grund v. Warenlief. u. Leist. 1 774 834, Wechsel 562 8, 6, 4. 0, 0,