Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3619 Schecks 525, Kassen, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 6422, and. Bankguthaben 285 839, (Frachtenbürgschaft 55 000). – Passiva: St.-Akt. 2 500 000, gesetzl. Rücklage 1000 000, and. Rücklagen 490 000, Wertberichtigungs- posten: Delkredererückstell. 39 647; Sparguthaben von Werksangehörigen 209 896, Darlehen der Wohlfahrts- vasse 191 579, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 343 468, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1903 854. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 316 374, Gewinnvortrag von 1931/32 28 343, Gewinn am 30./6. 1933 126 617, (Frachtenbürgschaft 15 000). Sa. 7239 778 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die von der Ges. seit Jah- ren aufgenommenen Bank-Kredite wurden am 30./6. 1933 mit 1 993 854 RM beansprucht. Gegen einen Teil dieser Kredite sind Sicherungen gegeben, und zwar der Treu- handverwaltung für das Deutsch-Niederländische Finanz- abkommen in Form von Waren, ferner der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft durch eine Grundschuld in Höhe von 680 000 RM und dem Bankhaus A.-G. Leu & Co., Zürich, durch eine Hypothek in Höhe von 57.034 kg Feingold. – Die notleidend gewordenen Forderungen gin- gen 1932/33 auf rund des Vorjahres zurück, sie sind unter Delkredere-Rückstellungen mit 39 647 RM ausge- wiesen. – Das Obligo aus der Begebung und Girierung von Schecken und Wechseln beläuft sich auf 775 206 RM. – Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beziffern sich auf 67 270 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 221 064, soz. Abgaben 160 865, Abschreib. auf Anlagen 185 698, andere Abschreib. 129 916, Zinsen 211 283, Besitzsteuern 78 885, sonst. Steuern 252 239, alle übrigen Aufwend. 2 095 408, Gewinn 154 960 (davon: Div. 100 000, Konto „Andere Rücklagen“ 10 000, Vor- trag 44 960). – Kredit: Gewinnvortrag von 1931/32 28 343, Rohertrag aus Erzeugung 5 461 974. Sa. 5 490 317 RM. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kunnersdorf auf dem Eigen (Post Bernstadt i. Sa.). vorstand: Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kumersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Heyne, Dresden; Bank-Dir. i. R. Hugo Voigt, Zittau; Frau Clara Schüller, Kunnersdorf auf dem Eigen. Gegründet: 25./4., 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinsten so- vie deren Verkauf und der Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäftszweige. Kapital: 465 000 RM in 465 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 750 000 M in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.- Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 3 750 000 M auf 937 500 RM in 1200 Vorz.-Akt. u. 2550 St.-Akt. zu 250 RM umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 7500 RM durch Ankauf von St.-Akt. aus dem Reingewinn und Umtausch der über 250 RM lautenden Akt. in solche zu 1000 RM. – Die Generalversammlung vom 1. Juni 1933 hat die Her- absetzung des Grundkapitals von 930 000 RM auf 465 000 RM durch Einziehung von 300 Stück Namens- aktien und 165 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 187 300, Maschinen u. Fabrikeinricht. 130 401, Wagen u. Geschirre 2901, Waren 75 637, Hyp. u. Darlehn 11 484, Kasse 1336, Effekten und Steuergutsch. 2532, Wechsel 8337, Beteilig. 10 000, Debitoren 123 119. — Passiva: A.-K. 465 000, R.-F. 46 500, Beamten- u. Ar- beiter-Unterstütz.-F. 7032, Kreditoren 32 385, Interims- konto 2131. Sa. 553 048 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 235 823, soziale Abgaben 18 166, Abschreib. 38 409, Abgaben 30 010, Betriebsaufwend. 126 407. – Kredit: Bruttogewinn auf: Waren 364 962, Zinsen 707, sonst. Erträgn. 6296, Verlust 1932 76 849. Sa. 448 815 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rech- nung: Debet: Verwendung des Buchgewinns: Deckung des Verlustes 1929/32 375 400, R.-F. 46 500, Waren 25 000, Kontokorrent 18 100. Sa. 465 000 RM. – Kredit: Buchgewinn auf A.-K. 465 000 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Lahr i. Baden. Vorstand: Wilhelm Irmen, Lahr i. B.; Hugo Molt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jacob Stern, Julius Stein, Frankfurt a. M. Gegründet: 17./11. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Zwir- nerei. Färberei, Druckerei, Ausrüstung u. Veredelung von Textilien jeder Art. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 69 887, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 109 909, Büroeinrichtung 2975, Gründungskonto 19 500, Kasse 4411, Bank- u. Postscheckguthaben 2132, Wechselbestand 4549, Wertpapiere 1126, Außenstände 130 429, Waren- bestand 194 741, Verlust (Verlustvortr. 1931 49 040 abz. Gewinn 1932 407) 48 633. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypothek 9992, Verbindlichkeiten 420 687, Delkredere 7613. Sa. 588 292 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 33 736, Fabrikationsunkosten 87 324, Dubiosen 7613, Verlustvortrag 49 040. – Kredit: Roh- gewinn 129 080, Verlust 48 633. Sa. 177 713 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle A.-G. Sitz in Lampertsmühle. Vorstand: Carl Jacob; Stellv.: Alfred Böhm. 80 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Edgar Oppenheimer, Dasart Unfertürkheim: Stellv.: Dr. Carl Kimich, Polf B Fabrikant Max Wolf, Fabrikant Alfred = Stuttgart-Untertürkheim; Bankier Wilh. Bürklin, faarbrücken; Kommerz.-R. Chr. Fopp, Bremen; Dr. h. c. Win Blezinger, Stuttgart; Dir. C. W. Brumaier, Bem isch (Schweiz); Bank-Dir. Ludwig Janda, Mann- Gegründet: 10./1. 1887. Firma bis 8./10. 1932 Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle A.-G. vorm. G. F. Grohé-Henrich. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen der Baumwollspinnerei und Weberei und Ver- edelung. Fabrikate: Rohe und bunte Garne und Roh- gewebe. Beteiligungen: 1931/32 erwarb die Ges. die Mehr- heit der Anteile der Baumwollspinnerei Ehingen a. D. G. m. b. H. (Kap. 500 000 RM). Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Akt. zu 1000 RM.