3620 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. A.-K. urspr. 3 000 000 M; 1911 Herabsetz. auf 1 600 000 Mark; erhöht 1920–1922 um 4 800 000 M auf 6 400 000 M. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 6 400 000 M auf 1 600 000 RM (4: 1) in 6400 Aktien zu 250 RM. Die Aktien zu 250 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 26./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist er- füllt), bis 4 % Div., etwaige Zuwendungen an Spez.- R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Fabrik- Grundstücke 66 850, Wohngebäude 107 939, Fabrikgeb. 134 812, Maschinen- und maschinelle Anlagen 403 414, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 11 634, Güter 78 500, Beteiligung 346 500, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 593 335, halbfertige Erzeugnisse 241 504, fertige Erzeugnisse 266 378, Wertpapiere 350, Anzahlungen an Lieferanten 101 829, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 651 351, Forder. an abhäng. Ges. 134 971, Kassenbestand einschl. Guth. bei Noten- Albert Hamburger Aktiengesellschaft. Sitz in Landeshut i. Schles., Roonstraße 17. vorstand: Stadtrat a. D. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Fritz Elßner; stellv. Mitgl.: Dr. Max Hamburger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Bank-Dir. Emil Zoreck, Breslau. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 15./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 9 Mill. M auf 1 980 000 RM in 9000 Akt. zu 220 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form um 980 000 RM auf 1 000 000 RM durch Denomination der Akt. von 220 RM auf 200 RM u. Einzieh. von 4000 von Großaktion. der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 168 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 147 000, Fabrik- gebäude 268 000, Maschinen u. masch. Anlagen 372 500, Betriebsutensilien und Mobilien 40 000, Beteiligungen 229 214, Garne und Materialien 192 441, in Arbeit be- findliche Waren 128 164, Fertigwarenlager 304 624, 7 Tuchfabrik Ludwigs'au J. Feller & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Lauingen a. Donau. Vorstand: Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Jos. Feller, Lau- ingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen; Jakob Bühler, Lauingen. Gegründet: 22./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Zweck: Ankauf von Wolle, Baumwolle und an- deren Fasernstoffen und Verarbeitung derartiger Pro- dukte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: 360 000 RM in 360 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 18 000 000 M in 3400 Inh.-Akt. zu 5000 M u. 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1926 auf 360 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 940, Wechsel 13 869, Debitoren 112 607, Waren 49 510, Post- scheck u. Bank 7427, Grundstücke u. Gebäude 135 699, Maschinen u. Mobil. 81 516, Verlust 83 524. – Passiva: banken u. Postscheckguth. 13 119, andere Bankguth 11 216, sonstige Forderungen 37 400, Posten, die Res Rechnungsabgrenzung dienen 42 560, (Treuhand-Forde rung 122 282, Avale-Forderung 5000). – Passiva: A.-K 1 600 000, R.-F. 200 000, Beamten- u. Arbeiter-Wohlf. kasse 122 282, Delkredere-Fonds 100 000, Anzahlungen von Kunden 1600, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 82 771, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 600 000, Obligationen 348 noch nicht erhobene Div. 135, Verbindlichkeit aus Be. teiligung 315 758, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 113 090, (Treuhand-Verpflichtung 122 282, Avale- Verpflichtung 5000), Gewinn 107 679. Sa. 3 243 663 RII Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 244 153, soziale Abgaben 82 230, Abschrei- bungen auf Anlagen 213 133, Zinsen 40 796, Besitz- steuern 95 899, sonstige Aufwendungen 275 145, Gewinn 107 679. – Kredit: Gewinnvortrag 8295, Bruttoüber- schuß 2 040 429, sonst. Erträge 10 311. Sa. 2 059 035 Rl. 5 „% 192 6/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 6, 6, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Mann- heim, Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wertpapiere 99 094, Warendebitoren 441 789, sonstige Debitoren 93 798, Ostböhmische Leinen-Ind. A.-6. 58 881, Wechsel 1352, Kasse 2163, Giro 342, Postscheck 676, Verlust 265 676, (Avale 462 600). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstellung für Delkredere 20 000, Sonderrückstellung für Delkredere 18 50, Posten zur Rechnungsabgrenzung für rückständige Steuern, Löhne usw. 29 239, Hypothekarisch gesicherte Darlehen 297 700, Warenkreditoren 219 588, sonstige Kreditoren 15 334, Ostböhm. Leinen-Industrie A.6. 230 462, D. Guttentag G. m. b. H. 32 003, Akzepte 91 453, Rembourse 112 123, Banken 148 934, Treuhand- verwaltung 296 770, Privateinlagen 124 276, Fabrik- sbarkasse 73 733, Lombard 3500, (Avale 462 600). Sa. 2 813 714 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 657 298, Sozialabgaben 42 182, Abschrei- bungen 68 642, Zinsen 94 417, Besitzsteuern 27 614, Verkehrssteuern 40 894, verschiedene Unkosten 67 305, Wohlfahrtskonto 24 127, Gebäudekosten und Ertrag 4580, Kursdifferenz 294, Provisionen 53 291, Delkredere 23 921. – Kredit: Betriebsertrag 826 097, außerordent- liche Erträge 12 854, Verlust 265 676. Sa. 1 104 627 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-K. 360 000, Einlagen 39 682, Verbindlichkeiten 85 41l. Sa. 485 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 21 153, Abschreib. auf Anlagen 9871, Ge- winn- u. Verlustkonto 35 292, Diskonte u. Abzüge 890, Steuern 3089, Fabrikationsaufwendungen 38 045. 3 Kredit: Gewinn auf Waren 98 675, Verfust 17 721. *. 116 396 RII. 0 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1 wechsel 1242, Debitoren 77 524, Waren 32 039, 39 scheck u. Bank 616, Grundstücke und Gebäude 124 000 Maschinen u. Mobilien 64 823, Verlust 76 027. – Passivd: A.-K. 360 000, Verbindlichkeiten 17 063, Bank 437. Öd. 377 501 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: 0 1 u. Gehälter 22 093, Abschreib. auf Anlagen 27 076, 335 schiedene Abschreib. 13 461, Diskonten 623, Sten 6249, Fabrikationsaufwendungen 45 025, Gewin Sa. 122 024 RM. – Kredit: Gewinn auf Waren 122 024 F.. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.