Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3621 simons & Frowein Nachfolger und Spiegel Aktiengesellschaft. Sitz in Leichlingen (Bez. Düsseldorf). vorstand: Paul Hahn, Leichlingen: Siegfried Spiegel, Köln. Prokurist: H. Morgner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Brunschwig; wolf, Zürich; Alfred Wolf, Stuttgart. Gegründet: Die Firma Simons & Frowein be- steht seit 1869. Lt. handelsgerichtlicher Eintragung beim Amtsgericht Opladen vom 11./4. 1931 erfolgte der Zu- ammenschluß mit der Firma Wollweberei Spiegel Co. G. m. b. H. zu der heutigen Firma Simons & Frowein Nachfolger und Spiegel A.-G Die Firma hautete bis April 1931: Simons & Frowein Nachfolger –— Heyne Textilwerke A.-G. Zweck: Herstellung und Verkauf, auch Export von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluß aller mittelbar u. unmittelbar damit zusammenhängender Ge- schäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen beson- ders die Herstellung reinwollener stückgefärbter uni Damenkleider- u. Mantelstoffe sowie uni blauer Herren- twills u. Regenmantelstoffe, sowohl im eigenen als auch durch fremde Lohnbetriebe, außerdem die Herstel- lung halbwollener, halbseidener u. kunstseidener Gewebe. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf 500 000 RM (24: 10). Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu je 1000 RM; zum Nennbetrage ausgegeben. Von den neuen Aktien wurden 150 Stück für die Aktionäre der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera zur Durchführ. des notariellen Verschmel- zungsvertrags v. 3./11. 1927 verwandt und 350 Stück als teilweises Entgelt der offenen Handelsgesellschaft in Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen für die Einbring. ihres gesamten Vermögens gewährt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 750 000 RM. Julius Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Sapt A.-G. für Textilprodukte, Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 35 000, Wohngebäude 72 800, Fabrikgebäude 148 829, Maschinen 289 844, Betriebs- u. Geschäftsinven- tar 56 623, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 445 974, halb- fertige Erzeugnisse 268 930, fertige Erzeugnisse 205 633, Wertpapiere 6861, Forderungen a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 778 850, sonst. Forderungen 26 915, Wechsel 57 546, Kasse, Reichsbank, Postscheck 14 141, andere Bankguthaben 31 428, Rechnungsabgren- zungsposten 2753. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstel- lungen 39 100, Wertberichtigungsposten 198 957, Hypo- theken 174 940, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 435 609, sonst. Verbindlich- keiten 229 780, Eigenakzepte 555 763, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 31 568, Rechnungsabgrenzungsposten 11 406, Gewinn (Reingewinn 1932 22 090 abzüglich Ver- lustvortrag 1931 6086) 16 004. Sa. 2 442 127 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6086, Löhne u. Gehälter 648 837, soziale Ab- gaben 48 031, Abschreibungen a. Anlagen 52 755, andere Abschreibungen 187 010, Zs., soweit sie die Ertragszin- sen übersteigen 47 797, Besitzsteuern der Ges. 34 679, andere Steuern 66 066, alle übrigen Aufwendungen 433 643, Reingewinn 16 004. – Kredit: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh- Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 530 561, ao. Beträge 10 347. Sa. 1 540 903 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuber & Co., Garnhandels-Aktiengesellschaft, Leipzig. (In Konkurs.) Da ein angestrebter Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern nicht zustande kam, wurde a. 19./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Str. 1. Die Kon- kursquote beträgt etwa 38 %. Das Konkursverfahren wurde am 18./8. 1933 nach Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben. 6./9. 1933 wurde die Firma ge- löscht. Teppichfabrik-Zentrale Aktiengesellschaft (Tefzet). Sitz in Leipzig N 25, Friedrichshafener Straße 80. Vorstand: Paul Dürrschmidt jr., Herbert Fiedler. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors.: Dr. Rudolf Rentsch; Stellv.: Bank-Dir. Friedrich Motz; Dr. Rudolf Herrmann-Möller, Leipzig. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Er- zeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppich- industrie u. verwandter Geschäftszweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufs- zenfrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auer- bach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck- Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. „Beteiligungen: Die Ges, ist an der Rodewischer Textilwerke A.-G. u. an der Textilwerk Gossau A.-G. beteiligt. Kapital: 2 000 000 RM in 1997 Akt. zu 1000 RM u. 150 Akt. zu 20 RM. 000 000 M in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- f. 1000 05 erh. um 20 Mill. M in 19 000 St.-Akt. faut 09 torz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 40 Mill. M Mill. M) in 35 Mill. M St.-Akt. u. 5 Mill. M Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist das A.-K. von G.v 10 8 1 500 000 RM umgestellt worden. Die 1926 beschloß Umwandlung von 200 000 3 oIz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöhung des um 500 000 RM auf 2 000 000 RM. Die neuen ab 1./5. 1926 dividendenberechtigten St.-Akt. übernahm die Allg. Deutsche Creditanstalt in Leipzig zu 100 % mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 7./8. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), weit. Rückl., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 11 399, Bank 18 331, Wechsel 28 943, Effekten 22 000, Beteiligung 355 640, Grundst. u. Ge- bäude 1 006 622, Maschinen 1 741 770, Fuhrpark 1, In- ventar 1, Warenvorräte 2 922 946, Außenstände 2 572 317, Verlust 275 584. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 75 000, Hyp. 21 179, Div. 85, P. Dürr- schmidt-Stiftung 55 410, Verpflichtungen 6 603 881. Sa. 8 955 555 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 30./4. 1932: 204 745 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag v. Jahre 1930/31 74 048, Unkosten, Gehälter u. Zs., Abschreib. 740 548. – Kredit: Rohgewinn 539 012, Ver- lust*) 275 584. Sa. 814 596 RM. Bezüge von A.-R. u. Vorstand betrugen in 63 398 RM. *) Davon gedeckt durch Heranziehung des R.-F. I mit 200 000 RM u. des R.-F. II mit 75 000 RM. Der Rest von 584 RM wird vorgetragen. 1931/82: