Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3625 983 500, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 211 800, Maschinen 161 700, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Umlaulsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 81 366, nalbfertige Erzeugnisse 40 915, fertige Erzeugnisse 89858, eigene Aktien (nom. 1400) 350, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 191 663, vonst. Forderungen 45 811, Wechsel 750, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguth. 7172, andere Bankguthaben 210, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 2673, Verlust-Vortrag aus 1931 150 895, Verlust in 1932 61 374. —– Fassiva: A.-K. 630 000, Rückstellungen 11 000, Verbindlichkeiten: auf feste, längere Termine: Passivhyp. 192 455, Bank- arlehn 250 000; kurzfristig: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 52 129, sonst. Verbind- ichkeiten 61 994, Verbindlichkeiten aus Eigenakzepten Banken 116 069; Rechnungsabgrenzung dienen 8656. 37 986, Verbindlichkeiten gegenüber Posten, die der Sa. 1 560 289 RM. Am Bilanzstichtage bestand ein Wechselobligo in Höhe von 24 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag a. 1931 150 895, Löhne u. Gehälter 418 530, soziale Abgaben 30 753, Abschreib. a. Anlagen 30 066, Zs. 57 181, Besitzsteuern 51 471, alle übrigen Aufwen- dungen 224 786. – Kredit: Ueberschuß 623 485, außer- ordentl. Erträge 127 929, Verlust 212 269. Sa. 963 683 RM. Die Gesamtbezüge belaufen sich auf 17 380 RM für den Vorstand und auf 3000 RM für den Aufsichtsrat. Dividenden 1927–1932: 0, 7, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Johannes Richter Aktiengesellschaft. Sitz in Limbacd i. Sa. vorstand: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hermann Prei- gang, Chemnitz: Frau Dora Richter, Mühlau; Frau Käte Lamprecht, Penig. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetragen 30./12. 1926. Zweck: Herstellung von Textilwaren, insbesondere Handschuhen u. Wirkwaren und der Handel mit diesen Erzeugnissen, vor allem die Fortführung des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Fabrik- u. Geschäftsgebäude 310 400, Wohngeb. 18 600, Maschinen u. masch. Anlagen 411 300, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 43 400, Umlaufs- vermögen: Wertpapiere 5134, Kasse u. Postscheckguth. 10 878, Bankguthaben 86 717, Anzahl. 2730, Forderungen für Warenliefer. u. Leist. 244 553, sonst. Forder. 23 481, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 890, halbfertige Erzeug- nisse 206 176, fertige Erzeugnisse 51 169, Posten der Rechnungsabgrenz. 6968. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklage 100 000, Sonderrücklage 90 000, Ver- bindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist. 124 121, An- zahlungen 5073, Darlehen 195 014, Posten der Rech- nungsabgrenzung 28 945, Gewinn (58 040, abzügl. Ver- lustvortrag aus 1931 57 798) 242. Sa. 1 543 395 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 57 798, Löhne u. Gehälter 1 117 941, soz. Abgaben 82 184, Abschreib. auf Anlagen 147 639, Zinsen 2068, Besitzsteuern 22 510, sonstige Aufwend. 203 449, Gewinn 242. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 1 632 650, Sondererträgnisse 1180. Sa. 1 633 830 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. Sitz in Lörrach i. B. vorstand: Otto Neu; Stellv.: Hans Stössel. verkaufsdirektion: A. Seidel, A. Steinert. Prokuristen: K. Lenssen, L. Hieber, W. Völler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. A. Veit- Gysin, Basel; Stellv.: Verwaltungsrat Ferdinand Del- fortrie, Basel; Bank-Dir. Paul Biétry, Basel; Chemiker Hartley Fletcher, Paris; Dr. Nicolas Fekete, Basel; Dr. Heinrich Alfred Graser, Lörrach; Fabrikant Sacha Le- Mang: Thaon-Les Vosges; Bankier Charles Marchal, aris. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1997 mit Gültigkeit ab 1./7. 1897. Uebernahmepreis 2 930 000h M. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. allen Ländern der Welt. Kapital: 5 500 000 RM in 75 000 St.-Akt. A zu 20 RM, 3875 St.-Akt. C zu 1000 RM u. 6250 Vorz.- Akt. B zu 20 RM. Urspr. A.-K. 3 Mill. M (Vorkriegskapital), Im 3 Mill. M St.-Akt. u. 4.3 Mill. M Vorz.-Akt. C der Vorz.-Akt. C in St.-Akt. u. Erhöh. um 0 M St.-Akt. u. 25 Mill. M Vorz.-Akt. B. – Laut 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. M. auf 30 995 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20 RM 0 M auf 240 RM u. der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 3000 M Lt. G.-V. v. 28./4,. 1928 wurden die bisherigen L. „% Lit. A in Inh.-Akt. umgewandelt. — Mieieht 31./3. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in 098.00 67 ff Form von 6 500 000 RM um 4 875 000 RM auf Refeh RM und Erhöh. um 3 875 000 RM auf 5 500 000 „ Dic Herabsetz. isf durchgeführt durch Herab- auf 20 Bag Nennbetrags von 25 000 St.-Akt. von 240 RM 20 RII M und Zuteilung von drei neuen St.-Akt. über je M an Stelle einer alten St.-Aktie und durch Zusam- Vertreter in erhöht 19290 2929 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. menlegung der Vorz.-Akt. im Verh. 4 1. Die Erhöh. ist durchgeführt durch Zeichnung von 3875 St.-Akt. über je 1000 RM. Groffaktionäre: 19298 Uebergang der Majorität aus den Händen des Blumenstein-Konzerns in den Be- sitz der Finanz- und Industrie-Beteiligungen A.-G., Basel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 10 % des A.-K., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., alsdann 6 % den Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., von dem Ueber- schuß 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM pro Mitgl. u. 2000 RM für den Vors.), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 325 270, Gebäude: Fabrik 2 300 000, Beamtenwohnungen 250 000, Arbeiterwohnungen 300 000, Maschinen und Einrichtg. 3 370 000, Anschlußgleise und Fabrikgleise 1, Vorräte 1 509 006, Kasse 6108, Wechsel 299 297, Bank- guthaben 161 718, Kunden 2 736 366, Lieferanten 34 203, diverse Debitoren 320 715, Beteiligungen 542 200, Pa- tente 95 000. – Passiva: St.-Akt. 5 375 000. Vorz.-Akt. 125 000, Amortisationshypothek 731 977, Lieferanten 509 638, Kunden 45 978, Diverse 295 188, langfristige Kredite 3 423 054, Akzepte 779 127, Dividende (nicht er- hobene) 9119, Wertminderungen 955 803. Sa. 12 249 884 Reichsmark. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln beliefen sich am Bilanzstichtage auf 666 545 RM. Es han- delt sich durchweg um Kundenpapiere, die inzwischen ein- gegangen sind. – Die Ges. hat gemeinschaftlich mit neun Interessenten im Interesse der Wuhrgenossenschaft eine Solidarbürgschaft in Höhe von insgesamt 336 546 schw. Fr. 228