Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3629 Gebrüder Busch, Akt.-Ges. Sitz in Mühlhausen i. Th., Bahnhofsplatz 1. vorstand: Oskar Busch. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühlhausen i. Th. Gegründet: 22./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Zweck: Herstellung von wollenen und halbwolle- nen Webwaren nebst Ausrüstung. Fortführung der unter der Firma Gebr. Busch früher betriebenen offe- nen Handelsgesellschaft. Kapital: 342 000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 5000 M u. 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1824 von 10 Mill. M auf 600 000 RM durch Umwert. des Nenn- betrages der Aktien von 1000 M bzw. 5000 M auf 60 RM bzw. 300 RM. —– 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 342 000 Reichsmark. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich sämt- lich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 65 225, Gebäude 141 833, Maschinen 38 527, Fuhrpark 5798, Inventar 6308, Garne, Waren, Materialien 116 167, Kasse, Schecks, Wechsel, Postscheck 2245, Außenstände 229 756, Effekten 1762, Verlust 21 108. — Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 122 506, Gewinnvortrag 128 466, Verbind- lichkeiten 35 757. Sa. 628 729 RM. Gewinn-u. Verlustrechnung: Nicht bekannt- gegeben. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Mühlhausen i. Th.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Christoph Walter Aktiengesellschaft. Sitz in Mühlhausen i. Thür., Feldstraße 125. vorstand: Helmuth Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Biel, Mühlhausen i. Th.; Stellv.: Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Göttingen; Dir. Otto Walter, Mühl- hausen i. Thür.; Carl Bühner, Mühlhausen i. Th. Gegründet: 2./3. 1916; eingetragen 30./10. 1916. Zweck: Fortführung und Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunter- nehmens; Uebernahmepreis 1 200 000 M. Kapital: 640 000 RM in 3200 Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 200 000 M. Erhöht 1920 um 1 200 000 M, 1922 um 2 400 000 M. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10: 3 von 4 800 000 Mark auf 1 440 000 RM in 4800 Akt. zu 300 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 12./5. 1931 ist das A.-K. um 480 000 RM auf 960 000 RM herabgesetzt. – Lt. G.-V. v. 8./6. 1932 Herabsetz. des St.-Kap. von 960 000 RM auf RM durch Zusammenlegung der Akt im Verh. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 91 700, Fabrikgebäude 127 165, Wohngebäude 28 335, Maschinen u. maschinelle Anlagen 3459 200, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 5000, Autos 2200, Pferde u. Wagen 1, Land- wirtschaftsbetrieb 1, Vorräte: Rohstoffe 56 525, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 011, Halb- u. Fertigfabrikate 227 769, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leistungen 196 997, Wechsel u. Schecks 424, Kassenbestand einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 2172, sonstige Bank- guthaben 89, Steuergutscheine 5541, Verlust: Verlust- vortrag 1931 15 573, Verlust 1932 62 119, (Avale 2400). – Passiva: Grundkapital 640 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Darlehen 229 472, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 69 623, Akzept 2970, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 232 038, Posten zur Rechnungsabgrenz. 2720, (Avale 2400). Sa. 1 186 823 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 15 573, Gehälter u. Löhne 125 894, soz. Abgaben 12 194, Abschreib. auf Anlagen 18 123, Ab- schreib. auf Debitoren 20 347, Zinsen 36 067, Besitz- steuern 14 082, sonstige Steuern 15 711, Versicherungen 3786, Wohlfahrt 9230, Lastenbeförderung 6817, Auto- unterhaltung 3616, Betriebsunkosten 52 523, Betriebs- material 40 648, Vertriebsunkosten 26 914, Handlungs- unkosten 22 422. – Kredit: Warenbruttoüberschuß 312 553, Grundstücksertrag 6881, sonst. Erträge 26 824, Verlust (Vortrag 1931 335 573 abzügl. Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 320 000 £ Verlust 1932 62 119) 77 693. Sa. 423 951 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Bankhaus Adolf Stürcke, Commerz- u. Privat-Bank. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. Sitz in Mülfort, Kr. M. Gladbach. Vorstand: Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Ludwig Freuden- hammer, Frau Arthur Junkers, Rheydt; Frau Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Gegründet: 14./11. 1922; eingetragen 12./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Zwirnerei. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, übern. Von, den Gründern zu 100 %; umgestellt it. G.-V. v. 9./12. 1924 auf 400 000 RM. o: umg ellt lt. G.-V. v / Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. wechsel 8033, Debit. u. Banken 144 899, Vorräte 7445, Anlagewerte 262 870, Verlust 17 915. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Res. II 1162. Sa. 441 162 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 190 873 RM. – Kredit: Warenkonto 172 958, Verlust 17 915. Sa. 190 873 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Bäumler Aktiengesellschaft. Sitz in Mündien, Dachauer Straße 112. Verwaltung in Berlin, Köllnischer Fischmarkt 4–0. Vorstand: Heinrich Leineweber, Berlin; Herbert engelmann, Berlin; Hans Engelen, Berlin.- 10 aufesichtsrats Bank-Dir. Wilhelm Herpers, Her- Pr Dir. Ernst Otto Tengelmann, Essen; Dipl.-Ing. udwig Grüter, Finnentrop. Gegründet: 12./9. 1930; eingetragen 11./10. 1930 unter der Firma: Gebrüder Fetten A.-G. Die Gebr. Fetten Kommandit-Ges. in Liqu. brachte das ganze von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven in die A.-G. ein. Verbindlichkeiten der Firma Gebr. Fetten, Komm.-