Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3631 der off. Handelsges. Neuner & Basch in München be- friebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damen- bekleidung und Modewaren. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barmit- fel 107 980, Außenstände 110 520, Mobilien 380, Waren 57 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 90 000, Kreditoren 43 746, Gewinnvortrag 1931 8866, Gewinn 1932 34 068. Sa. 276 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 190 195, Aufwendungen für Gehälter 165 701, soziale Abgaben 5822, Verlust u. Abschrei- bungen 104 918, Gewinn 42 934. – Kredit: Vortrag 8866, Bruttoertrag 500 705. Sa. 509 571 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 9, 0, ?, 0, 0 %. J. G. Sappel, Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in München, Auenstraße 5. Die Generalversammlung vom 28. Juni 1933 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Kaufmann Max Sappel, München. Aufsichtsrat: Frau M. Maintzer, Frau Margarete Sappel, München; Justizrat Dr. Biesenbach. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: 165 000 RM in 8250 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gebäude 40 000, Mobilien 500, Fahrzeug 500, Warenvorräte 5278, Debitoren 5048, Kasse, Postscheck 1089, Bankguthaben 28 961, Darlehen 3000, Verlustvortrag von 1932 62 889, Verlust per 31. März 1933 86 340. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypothek 29 517, Darlehen 21 064, Steuerrück- stellungen 12 024, Rückstellungen 6000. Sa. 233 605 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1932 62 889, Löhne u. Gehälter 29 698, soziale Abgaben 1684, Besitzsteuern 1902, Zinsen 4506, sonst. Unkosten 39 880, Abschreibungen auf Anlagen 17 463. – Kredit: Warenkonto, Saldo 8793, Verlustvor- trag von 1932 62 889, Verlust per 31. März 1933 86 340. Sa. 158 022 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz am 28./6. 1933: Aktiva: Gebäude 40 000, Mobilien 500, Fahr- zeug 500, Warenvorräte 5278, Debitoren 5048, Kassa, Postscheck 1089, Bankguthaben 28 961, Darlehen 3000. – Passiva: Liquidationskonto 15 771, Hypothek 29 517, f. Liquid.-Kosten Darlehen 21 064, Steuerrückstellungen 12 024, Rück- stellungen f. Liquid.-Kosten 6000. Sa. 84 376 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayr. Ver- einsbank. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges. in Lidqu., München. Die G.-V. vom 30./8. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Hermann Schmidt, München. Lt. amt- licher Bekanntmachung vom 16./9. 1933 ist die Firma erloschen. Seidenhaus J. Haimann Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 NW, Maximiliansplatz 12. Vorstand: Hans Lex. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Bach, Frau L. Hai- mann, Paul Haimann, München. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handels- geschäfts. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 500 Akt. zu 20 000 M. übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Inventar 35 000, Warenvorräte 213 995, Wert- bapiere u. Policenguth. 45 123, Warendebitoren 45 366, sonst. Forderungen 17 348, Forderungen a. Mitglieder des A.-R.: Hausverwaltung 18 998, Darlehen 15 096, Wechsel 182, Kassabestand, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 1010, andere Bankguthaben 5, Verlust (Vortrag aus 1931 8841 £ Verlust 1932 31 179) 40 020, (Obligo durch weitergegebene Wechsel 834). – Pas- siva: A.-K. 250 000, Rückstellungen 4380, Delkredere 28 465, Verbindlichkeiten: Warenkreditoren 20 904, unverrechnete Zölle. 16 733, unverrechnete Umsatzaus- gleichsteuer 308, Akzepte 8399, Verbindlichk. gegen- über Banken 102 850, Personalsteuern 104, (Obligo durch weitergegebene Wechsel 834). Sa. 432 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 49 174, soziale Versicherungen 3793. Ab- schreib. auf Anlagen 5000, Zinsen 6514, Besitzsteuern 4484, übrige Aufwendungen 53 301. – Kredit: Waren- gewinn 91 087, Verlust 1932 31 179. Sa. 122 266 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boetzelen Textilbetriebe, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Künkelstraße 125. Vorstand: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Walter Boetzelen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Heinr. Boetzelen, Gladbach-Rheydt; Prof. Oskar Dieckmann, Gladbach- Rheydt; Gustav Everling, W.-Elberfeld. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Kapital: 780 000 RM in 780 Akt. zu 1000 RM. 39 000 M in Aktien zu 1000 M, übernommen 0t den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 heschloß Umstellung von 2 000 000 M auf 780 000 RM in 780 Aktien zu 1000 RM. Die Aktien befinden sich rest- los im Besitz der Familie Boetzelen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 62 011, Außenstände 434 913, Warenbestand 602 979, Anlagewerte 388 814. – Passiva: A.-K. 780 000, gesetzlicher R.-F. 78 000, Kreditoren 609 671, Gewinn 21 046. Sa. 1 488 718 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 992 939, Gewinn 21 046. Sa. 1 013 986 RM. – Kredit: Waren 1 013 986 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %.