Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3633 Zweck war der Betrieb der den früheren offenen Handelsges. Cornelius Pongs zu Odenkirchen und J Pongs jun. zu Neuwerk b. M. Gladbach gehör. Tabriketabl. u. Geschäfte, Betrieb der Weberei, Spin- nerei und Druckerei sowie aller sonst. Zweige der Textilind., Handel mit den Rohstoffen u. Fabrikaten. Besitztum: Fabriken in Odenkirchen u. M.Glad- bach-Neuwerk. In Odenkirchen Gebäude für Spinne- rei, Weberei mit Vorbereit., Schlichterei u. Rauherei sowie Lagerräume für Rohmaterial u. fert. Ware, Kessel- und Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, fischlerei, 1 Werkmeisterwohnhaus u. 16 Arbeiter- wohnhäuser. In Neuwerk: Gebäude für Reißerei, Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Rauherei, Mherei, Zwirnerei sowie Lagerräume für Rohmate- rial u. fertige Ware, Kessel- und Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Direktorwohnhaus u. 14 Arbeiterwohnhäuser. Die Fabriken haben eigene Kraft- und Elektrizitätserzeugung; ihrem Betrieb dienen 7 Dampfkessel mit 1228 qm Heizfläche und 3 Dampfmaschinen mit 1230 Pferdekräften, dazu 3 Elektromotoren mit 100 Pferdekräften. Grundbesitz etwa 15 ha, davon Fabrikanlagen in Odenkirchen: 90 000 am bebaute Fläche 10 000 qm, in Neuwerk: 60 000 am bebaute Fläche 18 000 qm; Rest, soweit nicht mnit oben erwähnten Wohnhäusern bebaut, Wiesen u. Gärten. Kapital: 925 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM, 700 St.-Akt. zu 1000 RM und 1000 Inh.-Vorz-Akt. zu 25 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit der St.-Akt. u. sämtl. Vorz.-Akt. sind im Besitz der Deutsche Baum- woll A.-G. (Debag) in Mülheim (Ruhr), der Holding- gesellschaft der Hammersen-Dierig-Gruppe. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 69 608, Gebäude 55 333, Maschinen 12 000, Inventar 2, Forderungen aus Hypotheken 13 328, sonstige Forde- rungen 2779, Kassenbestand und Guthaben beim Post- scheckamt 112, Verlust in 1932 11 856. – Passiva: St.-A.-K. (900 000 ab Verlust lt. Liquidationseröff- nungsbilanz vom 31./12. 1931 884 573) 15 427, Vorzugs- aktien 25 000, Schulden: bei Konzernfirmen 94 425, bei Lieferanten 933, Rechnungsabgrenzung 8000, Rück- stellungen 21 234. Sa. 165 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und soziale Abgaben 10 533, Zinsen 9250, Besitzsteuern 13 272, sonstige Aufwendungen 19 632. – Kredit: Ueberschüsse auf Warenkonto 1608, Buch- gewinn aus Maschinenverkäufen 22 228, Mieterträge 14 790, sonstige Einnahmen 2205, Verlust in 1932 11 856. Sa. 52 687 RM. Kurs Ende 192 7–1931: 41.25, –, 18, 6, 8.5* %. Amtl. Notiz an der Berliner Börse Aug. 1932 ein- gestellt. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; M. Gladbach: Gladbacher Gewerbe- bank G. m. b. H. Eduard Richartz, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Mittlere Karlstraße. vorstand: Wilh. Kaesmacher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Bock- hues, Köln; Frl. P. Richartz, M. Gladbach; Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Gegründet: 1922; eingetr. 30./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: 310 000 RM in 3100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2,5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um 600 000 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von 2 500 000 M auf 310 000 RM durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von 1000 M auf 100 RM. Weeksel 12 0 1922 ang 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. 2228, Wertpapiere 136 935, Außenstände 327 029, Vorräte 193 125, Anlagewerte 68 038, Verlust 23 906. – Passiva: A.-K. 310 000, gesetzl. R.-F. 31 000, Kreditoren 410 262. Sa. 751 262 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 835 833. – Kredit: Waren- u. Zinsenkonto 811 927, Verlust 23 906. Sa. 835 833 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Klein & Vogel Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Mühlenstraße 61–71. Vorstand: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Stellv.: Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 550 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf 10 000 RM u. erhöht um 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Banken 22 134, Debitoren 381 112, Vor- räte 269 799, Anlagewerte 128 530, Verlustvortrag 36 973, Verlust 841. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Res.-F. 25 000, Kreditoren 564 389. Sa. 839 389 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 560 785, Abschreib. 15 914. – Kredit: Waren- konto 575 859, Verlust 841. Sa. 576 700 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Aktien-Gesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Hansahaus. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Meyer, Gen.-Dir. Carl umpus. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanw. r. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Justizrat Dr. Fritz David, M. Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetragen 12./12. 1916. 5 Zweck: Fabrikation, Ausrüstung und Vertrieb von aumwoll-Webwaren. Spezialartikel: baumwollene Schlafdecken u. Bettücher sowie Waschsamte u. Kunst- seide. Die in den vergangenen Jahren beschlossenen und inzwischen durchgeführten Reorganisationsmaßnahmen haben sich, wie in der G.-V. Februar 1932 mitgeteilt wurde, günstig ausgewirkt. Die Gesamtverpflichtungen konnten wesentlich herabgesetzt und insbesondere die Bankschulden fast gänzlich abgewickelt werden. Der