3634 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Auftragsbestand war während des ganzen Jahres gut u. der Versand so lebhaft, daß auch die Fabrikations- firma Gesellschaft für Baumwoll-Industrie m. b. H., M.-Gladbach (St.-Kap. 600 000 RM) ebenfalls recht be- friedigend arbeiten konnte. Kapital: 480 000 RM in 1600 Aktien zu 300 RM. Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 1 000 000 M, 1923 um 12 000 000 M. – Laut G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von 15 000 000 M auf 900 000 Reichsmark u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herabgesetzt um 120 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien 15: 18. Zur Deckung des Verlustes aus 1930 (75 405 RM) beschloß die G.-V. v. 29./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 780 000 Reichsmark auf 480 000 RM. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck, Schecks, Reichsbank 21 851, Bankgu 47 776, Debitoren 570 423, Waren 146 671, Anlagen 6150 Verlustvortrag 16 238, (Avale I 519 144 Hanpeschff 420 000J, Avale II 173 470). —– Passiva:; A.-K. 30 00n Kreditoren 304 227, Rückstell. 22 373, Gewinn 1909 (Avale I 519 144 [Hauptschuld 420 000), Avale II 173 470). Sa. 809 109 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: : kosten 210 703, Abschreibungen 2000, G 3 214 612 RM. – Kredit: Warengewinn 214 612. RM. Dividenden 1927–19342: 0 %. Kasse, thaben Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation. Sitz in Münchenbernsdorf i. Thür. Vorstand: Herm. Reichmann. Prokuristen: R. Waesche, A. Lang. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Leonhard Koch, Prokurist Hans Koch, Oelsnitz i. V.; Bank-Dir. Oskar Reichardt, Gera. Gegründet: 20./9. 1913; eingetragen 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. — Mitte Februar 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Vergleichsverfahren wurde durch- geführt. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 20 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bzw. 15./2. 1914 um 230 000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. unverändert auf 250 000 Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude 383 767, Maschinen, Motor- und Lichtanlage, Kessel- und Heizungsanlage, Fabrik- und Färberel. einrichtung, Utensilien, Fuhrpark 168 020, Forderun- gen 253 789, Bar, Wechsel, Postscheck, Bankguthaben 8064, Vorräte 269 341, Rechnungsabgrenzung 1753. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 58 725, Rückstellungen an Debitoren und Wechselobligo 36 556, Hypothek 6067 Bank 249 546, Verbindlichkeiten und Darlehensgläubt- ger 483 820. Sa. 1 084 735 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 250 607, Gehälter 114 810, soziale Abgaben 31 054, Ab- schreibungen auf Anlagen 44 697, Zinsen, Steuern, Reisespesen, Provisionen 151 463, Betriebs-, Handlungs-, Färberei-, Schlichterei-, Mustereiunkosten 194 002, Skonto und Abzüge 85 797, Delkredere und Kursver- luste 6879, Verlustvortrag von 1931 261 491. – Kredit: Rohgewinn aus Warenkonto 840 868, außerordentliche Erträge 108 658, Verlust (Vortrag 261 490, ab Gewinn 1932 70 216) 191 274. Der Verlustvortrag wurde zu Lasten des R.-F. abgebucht. Sa. 1 140 800 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neudammer Hutfabriken Aktiengesellschaft vorm. Fritz Schwartzkopf & Co. – F. u. E. Jahn. Sitz in Neudamm. vorstand: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Prokuristen: H. Leu, G. Endler, W. Motzny. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Najork, Dresden; Stellv.: Fritz Dreßler, Berlin; Willi Schilling, Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Herren- und Damenhüten jeder Art, insbesondere Fortsetzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfte. Verbände: Die Ges. gehört dem Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin, und dem Zweckverband deutscher Hutfabrikanten, Berlin, an. Kapital: (bis 25./9. 1933) 600 000 RM in 6000 Ak- tien zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M. 1922 er- höht um 6 Mill. M in 6000 Aktien. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 600 000 RM (TJ0o0o M = 60 RM). Die Aktien zu 60 RM wurden laut G.-V. v. 30./3. 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. —– Die G.-V. v. 25./9. 1933 soll Beschluß fassen über die Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 600 000 RM um 300 000 RM auf 300 000 RM durch Zusam- menlegen der Aktien im Verh. von 2: 1 zur Deckung der Verluste der Gesellschaft und Ausgleichung der Wertver- minderung der Vermögensgegenstände. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Wohngebäude 48 500, Fabrikgebäude 95 000, Ma- schinen 155 000, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 7802, Roh- und Betriebsstoffe 155 771, halbfertige Erzeugnisse 142 861, fertige Erzeugnisse 11 574, Aktiv-Hyp. 7000, Forderungen für Warenlieferungen 219 090, Forderun- gen an abhängige Ges. 76 315, Forderungen an Mit- glieder des Vorst. 26 878, Beteiligung. 34 868, Wechsel. Bestand 5167, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1805, Bankguthaben 1208, Steuergutscheinforderungen 11 530, (Grundschuld-Aval-Konto 160 000, Aval-Konto 20 000), Verlustvortrag 147 158, Verlust 1932 65 140. 33 Passiva: A.-K. 600 000, Passiv-Hyp. 150 000, Kreditoren für Warenlieferungen 102 166, Akzepte 155 092, Bank- schulden 196 638, Kautionen 1221, Steuerabzüge und Arbeitslosenhilfe 2670, Rückstell. 17 480, (Grundschul Aval-Kto. 160 000, Aval-Kto. 20 000). Sa. 1 225 268 Rl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn- 466 714, Sozial-Versicherung 41 764, Zs. 31 400, Besitz steuern 11749, Unkosten 304 806, Abschreib. auf Au. lagen 23 614, do. auf Debitoren 12 644, Steuergutschein Konto, Kursdifferenz 2670, Verlustvortrag aus Vorfah- ren 147 158. – Kredit: Bruttogewinn 828 990, Haus- ertrag 631, Verlust 212 898. Sa. 1 042 519 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. 10 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hermann Herzog & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Vorstand: Carl Herzog, Paul Schneider, Ehrhard Wettley. Prokuristen: Johannes Held, Kurt Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Wottley, M.