Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3637 Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung. Sitz in Nürnberg, Karolinenstraße 31–355. vorstand: Karl Overbeck, Essen; Dr. Hubert yerbeck, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. Carlh Overbeck, Mülheim- Ruhr; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken; Geh. Justiz- Rat Dr. Karl Eisenberger, München; Josef Bauer, München. Gegründet: 28./6. 1923; eingetragen 6./9. 1924. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungs- gegenständen und deren Herstellung. ekKapital: 244 000 RM in 244 Akt. zu 1000 RMI. Urspr. 120 Mill. M in 1200 Aktien zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. vom 23./7. 1925 auf 24 000 RM. Lt. G.-V. v. 20./1. 1926 Er- nhöh. um 220 000 RM in 220 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.231./8, – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1295, Debitoren 26 878, Vorauszahlungen an Lief. 36 317, Waren 268 934, Einrichtung 24 055, Bau- konto 37 410. – Passiva: A.-K. 244 000, Res. 33 000, Kreditoren 70 616, Bank 166, Steuerrücklagen 4200, Delkr.-Konto 2000, Gewinnvortrag 1930/31 19 488, Ge- winn 1931/32 16 418. Sa. 394 889 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 406 693, Abschreibungen: Einrichtung 9643, Bau- konto 4670, Delkr. 2000, Gewinn (einschl. Vortrag) 35 907, (davon Div. 14 640, Res.-Konto 5000, Vortrag 16 266). – Kredit: Warengewinn 439 424, Gewinnvor- trag 19 488. Sa. 458 912 RM. bDividenden 1926/2 7–1931/32: 12, 4, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 15, 15, schloß Aktiengesellschaft, Damen- u. Kinderbekleidung. Sitz in Nürnberg. vorstand: Leopold Freyer, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Georg Krücke, Bücher- revisor Ludwig Bub, Robert Schloß, Wiesbaden. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Sitz der Ges. bis 22./8. 1933 in Wiesbaden. Zweck: An- und Verkauf von Waren der Damen- und Kinderbekleidungsbranche. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./9. 1930 Erhöh. um 50 000 RM, zu pari an die Aktionäre begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Umbau- konto 91 700, Beleuchtungsanlage 6600, Heizungsanlage 5880, Auto 1390, Einrichtung 49 900, Warenlager 118 499, Außenstände 9874, Postscheck 317. – Passiva: A.-K. 150 000, ges. R.-F. 5000, Rückstellungen: lt. bes. Aufstellung 36 548, Warénschulden 72 951, Bankkonto 11 160, Gewinnvortrag 1930/31 4129, Reingewinn 1931/32 4372. Sa. 284 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und soziale Lasten 181 014, Abschreibungen a. Anlagen 28 933, Besitzsteuern 3964, sonstige Aufwen- dungen 209 645, Reingewinn 1931/32 4372. – Kredit: Waren 427 174, Zinsen 755. Sa. 427 928 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgutfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Gleißbühlstraße 10. Vorstand: Alfred Mayr. Aufsichtsrat: Vors.: Mediz.-Rat Georg Sparrer, 1 Fritz Langenbach, Bank-Dir. Oscar Ernst, Nürn- berg. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirk. ab 1./2. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Firma bis 2./10. 1933: Süd- Katgut- u. Verbandstoffabrik Aktiengesell- schaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Mhtmaterial und sonstigen einschlägigen Artikeln, ins- besondere auch Fortbetrieb der früheren Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: 60 000 RM in 10 Akt. zu 100 RM u. 59 Akt. zu 1000 RM. 92 Urspr, 1 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 25 %. Erhöht 1923 um 5 200 000 M in 5200 Akt., übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktionären 1:4. V. 19./1. 1925 Umstell. von 6 500 000 M auf 16 RM (50: 1) in 6500 Aktien zu 20 RM und Er- öhung um 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. – Laut 1 6 v. 14./7. 1927 Zusammenleg. des A.-K. von 160 000 teichsmark auf 40 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 1000 ksfähfsfe in erleichterter Form um 89 000 RM auf Be M, anschließend erhöht um 59 000 RM auf 60 000 Ras Die R. Graf & Co. Aktiengesellschaft in uberg hat auf das Grundkapital eingelegt eine ihr gegen die Süddeutsche Katgut u. Verbandstoffabrik Ak- tiengesellschaft zustehende Forderung im Betrage von 60 000 RM, die in voller Höhe angerechnet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 33 499, Fabrikgebäude 77 600, Wohngebäude 66 100, Ein- richtung 1, Warenbestand 28 714, Schuldner 59 125, Wechsel 1979, Bankguthaben 16 364, Bargeld u. Post- scheck 716, noch zu verrechn. Posten 8592, Verlust 1197. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 26 211, Bankschulden 108 365, Akzepte 45 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 27 418, Gläubiger 19 894, Del- kredere 1000. Sa. 293 888 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 9261, soziale Abgaben 571, Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 48 661, Zinsen 14 925, Steuern 7884, sonst. Unkosten 45 336, Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 6000. – Kredit: Gewinnvortrag 2024, Waren- gewinn 70 121, Miete 11 445, Sanierungsgewinn 47 850, Verlust (3221 abzügl. Gewinnvortrag 2024) 1197. Sa. 132 638 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 10, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Hermann Grobe Aktiengesellschaft. Sitz in Oberfrohna i. Sa. Vorstand: Kommerz.-R. Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokuristen: Paul Georg Eberlein, Paul Lorenz, Otto Härtig. Aufsichtsrat: Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe, Oberfrohna; Rechts- anwalt Dr. Fröhlich, Chemnitz. Gegründet: 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922 unter Fortführung der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna.