3640 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Aktien-Gesellschaft für Warpsspinnerei & Stärkerei zu Oldenburg i. O. Sitz in Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Straße 1009. Vorstand: Heinz Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Hoyer (Präsident der Oldenburg. Industrie- und Handelskammer), Olden- burg i. O.; Stellv.: Generalkonsul J. Ed. Hirschfeld, Bremen; sonst. Mitgl.: Dr. h. c. A. W. Cramer (Präs. der Bremer Baumwollbörse), Bremen; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrikant Heinrich Fischer, Varel i. O.; Elimar Murken (Vorstandsmitgl. der Oldenburgischen Spar- u. Leih-Bank), Oldenburg i. O.; Johann Seidenzahl (Vor- standsmitgl. des Bankvereins für Nordwestdeutschland A.-G.), Bremen. Gegründet: 22./9. 1856. Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollen- spinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. –— Ende 1929 Verlust von rd. 500 000 RM, zum größten Teil entstanden durch verlustreiche private Baumwoll- spekulationen der beiden früheren Vorstandsmitglieder, denen die Entlastung in der G.-V. nicht erteilt wurde. Eine Sanierung wurde notwendig (s. u. Kap.). Besitztum: Die Ges. besitzt in Osternburg bei Oldenburg die Grundstücke Stedinger Str. 107, 109, 111, 113, 115, Sandstr. 15, 5 (Baumwollspinnerei u. Stärkerei mit Kontor, Direktor-Wohn., 3 Arbeiter- u. 2 Meister- Wohnhäuser) mit einer Gesamtfläche von 32 737 am einschl. 15 853 qm unbebautes Gelände; ferner in Don- nerschwee b. Oldenburg das Grundstück Donnerschweer Straße 10 (Färberei und Bleicherei mit Wohnhaus und Garten) 8271 qm, eine Wiese für Abwässerung 2847 qm; zusammen 43 855 qm. Die Baumwollspinnerei-Anlage be- steht aus 20 896 Spinnspindeln u. 2768 Zwirnspindeln mit Anlagen für Warperei u. Stärkerei. – Jährlicher Verbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: 400 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM und 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 744 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 506 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM. t. G.-V. v. 11./2. 1930 zur Sanierung der Gesellschaft Herabsetzung des A.-K. um 750 000 RM auf 500 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis von 5: 2. Sodann Erhöh. des A.-K. um 300 090 Reichsmark durch Ausgabe von 300 Vorz.-Akt. zu 1000 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Vorz.-Aktien werden der Oldenburgischen Spar- und Leih-Bank über- lassen mit der Verpflichtung, sie zum Kurs von höchstens 104 % den Aktion. dergestalt zum Bezug anzubieten, daß Firma bis 29./9. 1924; auf je 5000 RM zusammengelegte Aktie M Vor Aktien bezogen werden können. Lit. „ M Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 600 06 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennbetrages de 00 Aktien von je 1000 RM auf je 200 RM zum Zweche w. Vornahme von Abschreibungen u. Rückstellungen 1 41 lehnung an die 3. Notverordnung v. 6./10. 1937, fer Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien d 10 Aufhebung ihrer Sonderrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die G.-V. ist berechtigt, auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen zu machen. Die G.-V. kann ferner einem etwa zu bildenden Beamten- Pensions- u. Unterstützungsfonds sowie einem Arbeiter. Unterstützungsfonds Zuwendungen machen. Der weitere Reingewinn kommt nach Beschluß der G.-V. in abgerun. deter Summe als Div. zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 44 000, Wohnhäuser 79 390, Fabrikgeb. 155 500, Eisen.- bahnanschluß 4000, Maschinen 270 975, Mobilien 1, Fahr. zeuge 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 252, halb. fertige Erzeugnisse 29 742, fertige Erzeugnisse 58 494, Wertpapiere 973, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 188 292, Kasse, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1272, andere Bankguthaben 27., (Avaldebitoren 4000). – Passiva: Aktienkapital 400 000, gesetzlicher Reserve-Fonds 40 000, Rückstellungen 2145 Wertberichtigungsposten 23 000, Verbindlichkeiten: auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 70 000, do. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 139 044, do. aus der Annahme gezog. u. der Ausstell, eig. Wechsel 181 477, do. gegen. über Banken 11 293, Reingewinn 5204, (Avalkreditoren 4000). Sa. 872 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 205 320, soz. Abgaben 14 012, Zinsen 28 484, Besitzsteuern 2710, Steuern 16 546, Unkosten 44 988 Reingewinn 5204. – Kredit: Fabrikationserträgnis 283 932, Mieten 4922, außergewöhnliche Erträge 28 Hl. Sa. 317 264 RM. Kurs: Ende 1927–1929: 90, 60, 48 %. 1920 in Bremen. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Oldenburg: Oldenburg Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bremen. Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Eingeführt oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. Sitz in Oppeln, Helm.-Brückner-Straße 40. Vorstand: Alois Schwarzer, Max Grohmann. Aufsichtsrat: Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Valentin Koschek, Gleiwitz; Johann Gieron, Ratibor; Robert Bittner, Oppeln; Paul Bularczyk, Beuthen; The- odor Lempka, Krappitz. Gegründet: 28./5. 1923; eingetragen 25./6. 1923. Zweigniederlassung in Beuthen. Zweck: Abschluß von Verträgen mift Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Ver- einen u. Privaten, betr. die Uebernahme und die Aus- führungen von Arbeiten u. Lieferungen der Beklei- dungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Versorgung des oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des ober- schlesischen Schneiderhandwerks. Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesellschafts- zweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Reteiligungen: Die Ges. ist mit 12 000 RM an der Zentralbank Schles. Genossenschaften e. G. m. b. H., Breslau, beteiligt. Kapital: 104 500 RM in 4975 St.-Akt. zu 20 R u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 70 Mill. M. Erhöht 1923 bzw. 1924 um 770 Mill. M in 1087 St.-Akt. zu 50 000 M, 35 065 St.-Akt. zu 10 000 M. 70 000 St.-Akt. zu 5000 M u. 500 Vorz.-Akt. zu 30 000 M. Lt. G.V. v. 27 2. 1924 Umstell. von 840 Mill. M auf 137 000 RM (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. 10 RM; letztere unter Zuzahl. von 32000 RM. — LI. G.V. v. 27./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Forn auf 104 500 RM durch Einzieh. von 82 500 RM eigenel Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 al 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St, 1 20 RM Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen gewärel je 10 RM Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Akttiva, Gebuft 100 720, Büroinventar 4230, Hotelinventar 7548, 38 zungsanlage 558, Beteiligung 12 000, Warenbean 39 779, Außenstände 52 568, Kasse, Postscheck 1* Banken 13 220, Kundenwechsel 1697. – Passiva, 3 104 500, Res.-F. I (11 533, ab Verlust für 1932 080 = 5995 – Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 10 882, Res-F. II 4340, Warenschulden 336, 2