3644 Textil-' Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./8. 1929 31./5. 1930 31./8. 1931 81./5.1932 30./9.1933 Debet RM RM RM Rll Unkostfensnsnsn....... 3 Lim a E. 207 oziale Abgaben 46 488 34 47 926 % %.. 166 955 122 142 117901 160 120 4066 Abschreibungen auf Anlagen. 88 569 74 886 73 593 76 1 61 783 do. auf Wertpapiere u. Debitoren — 240 909 50 532 343 63 72 471 6%% ũ ò ́ %%%.. 225 444 137753 153 915 19 Summa 469 969 622 160 410 819 785 937 792 610 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhkhk.... 35 861 41 307 15 550 14 34 Fabrikationsgewiin....... 266 998 420 288 1 1 95 Erträge aus Beteiligungen.?? 2 „ 436 657 627 069 %% ... .... 11 Sonstige Erträge.? 167 109 160 564 Überschuß aus Kapitalherabsetzung.. 3 169 935 61 067 Verlusßß ..... 51 211 Summa 469 969 622 160 410 819 785 937 782 614 1) Abzüglich Unkosten und Tantieme. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen für 1932/33 20 773 RM bzw. 5000 RM. Beamte u. Arbeiter: 1929/30–1931/32: 900, 768. 500. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 225 444 RM (R.-F. 12 572, Div. 171 564. Vortrag 41 307). — 1929/30: Gewinn 137 733 RM (R.-F. 7919, Div. 114 264, Vortrag 15 550). – 1930/31: Gewinn 133 915 RM (R. 8000, Div. 111 568, Vortrag 14 347). – 1931732: Van- 51 211 RM (getilgt a. d. Buchgewinn d. Kap.-Herabsetz). – 1932/33: Gewinn 105 126 RM (davon R.-F. 27 631, Dir 70 758, Vortrag 6737). Gardinenfabrik Plauen. Sitz in Plauen i. V. Verwaltung: vorstand: Hugo Schömann (Plauen). Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. i. R. Wilh. Boettger (Warmensteinach); Stellv.: Fabrikdir. Max Lescb [Vogtl. püllfabrik A.-G.] (Plauen); sonst. Mitgl.: Spinnerei- besitzer und Stadtrat Bruno Vogel Ii. Fa. Gustav Vogel [Vigognespinnerei und Färberei] (Werdau). Entwicklung: Gegründet 1890 unter der Fa. „Gardinenfabrik Plauen vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited. – 1917 Liquidierung des britischen Aktien- besitzes. – 1916 und 1917 lag der Betrieb still. — 1927/28–1928/29 gute Beschäftigung. — 1930/31 Still- legung des Zweigwerkes in Auma. Umsatzrückgang. – 1932 Kap.-Herabsetz. zwecks Angleich. an die ver- änderten Vermögens- u. Ertragsverhältnisse. Zweck: Fabrikation, Verkauf u. Appretur engl. Gardinen u. anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel. Fabrikate: Die Ges. fabriziert ausschließl. auf den englischen Gardinenmaschinen hergestellte Waren. Die Ges. stellt außer Gardinen aller Art auch Bett- decken, Marquisettes, Bagdad, Madras und bunte Dekorationstoffe her. Hauptabsatzgebiet ist das Deut- sche Reich. Besitztum: Die Ges. verfügt über ein Werk in Plauen i. V. und ein zweites zur Zeit stillgelegtes Werk in Auma i. Thür. Die der Ges. gehörigen Fabrikanlagen in Plauen (Gardinenfabrik, Bleicherei, Appreturanstalt, Weberei) umfassen 15 840 am Bodenfläche, von denen 4100 qm bebaut sind. Das stillgelegte Werk in Auma hat eine Bodenfläche von 4500 adm, wovon 1310 qm bebaut sind. Die in dem Werk Auma vorhanden ge- wesenen Maschin. haben in dem Plauener Werk der Ges. Aufstell. gefunden. In diesem befinden sich nunmehr 33 Gardinenmaschinen mit 8.40 m und 9 m breiter Webfläche, 33 mechanische Webstühle und eine große Anzahl Hilfsmaschinen mit Kraftantrieb. Außerdem besitzt die Ges. eine komplette Einrichtung zur Aus- rüstung der Webereierzeugnisse und verwandter Ar- (Börsenname: Plauener Gardinen.) tikel. Kraft und Licht werden durch drei Flammroh.. kessel mit 403 qm Heizfläche und eine Gegendruck- dampfturbine von 200 kwW Leistung erzeugt. Ferner ist Kraftanschluß an das Städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Gesamtgrundbesitz: 20 340 qm, davon 5410 an bebaut. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung deut. scher Gardinen-Webereien e. V. in Greiz an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — G.-V.: 1933 am 27./10. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. eine Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St., in best. Fällen = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % de A.-K.), von dem hiernach verbleib. Betrage erhalten nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen die Vorz.-A. 8 % Div., dann 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergüt.), sodann 5 % weitere Div. an St.-A., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Plauen: Dresdner Bank u. deren übrige Fil.; Dresden u. Plauen: Allg Deutsche Creditanstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 140 000 RM in 10 800 St.-A. u. 600 Vorz.-A. zu 100 RM. Die im Besitz der Verwall. befindl. Vorz.-A. beziehen eine Vorz.-Div. von 8 % u. können zuerst nach der G.-V. i. J. 1926 in St.-A. un. gewandelt werden. Einziehen von Aktien durch A. kauf zulässig. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht bis 1918 auf 1 400 009 1. dann erhöht von 1919–1923 auf 19 000 000 M in 8 00 St.-Akt. a. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die 0 13./5. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 19 Mil. auf i 900 000 RM derart, daß der Nennwert der M. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM durch 1052 stempel. herabgesetzt wurde. — IIt. e. Rl Herabsetz. des A.-K. von 1 900 000 RM auf 1 140 000 33 durch a) Einzich. u. Vernicht. von erworbenen Akt. zu 100 RM und b) Zusammenlegung der 1800 23 St.-Akt. im Verh. von 5: 3 auf 1 080 000 RM Deschlos Der aus der Kap.-Herabsetz. sich ergebende Buchge