Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3649 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 452. Wertpapiere und Beteiligungen 95 700, Außenstände 314 941, Vorräte 33 644, Anlagewerte 250 427, Verlust 9167. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. 11 166, Kreditoren 102 167. Sa. 703 332 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 84 406. – Kredit: Fabrikationskonto 76 239, Ver- lust 8167. Sa. 84 406 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Hochstraße 30. vorstand: Heinr. Kuhlen, Frau Peter Kuhlen. Aufsichtsrat: Frau E. Güth, Herford; Fabrik- bes. Albert Zumbruch, Steuersyndikus Ludwig Freu- lenhammer, Gladbach-Rheydt. Gegründet: 25./11. 1922; eingetragen 22./12. 1922. (ramilien-A.-G.). Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textil- industrie aller Art. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Inh.-Akt, zu 1 000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 7./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 200 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1283, Debitoren u. Banken 535 926, Vorräte 198 565, Anlage- werte 48 799, Verlust 10 747. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res.-F. 20 000, Kredit. 575 320. Sa. 795 320 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 949 507. – Kredit: Waren u. Zs. 938 760, Ver- lust 10 747. Sa. 949 507 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wollwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Odenkirchener Straße 125. vorstand: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, Giesenkirchen. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Verarbeitung von Wolle zu Garnen und Tuchen sowie deren Vertrieb. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 8./12. 924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 5500 RM in 65 Akt. zu 100 RM, ferner Erhöh. um 144 500 RM in 1445 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Kasse, Reichsbank, Postscheck 2018, Debitoren 139 527, Vor- räte 149 033, Anlagewerte 18 723. – Passiva: A.-K. 150 000, Res.-F. 15 000, Kreditoren 143 683, Gewinn (7123, ab Verlustvortrag 6505) 618. Sa. 309 301 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 582 657, Gewinn 7123. Sa. 589 780 RM. – Kredit: Warenkonto 589 780 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Watelerstraße 38. vorstand: Fabrikbes. Fritz Arnz, Kaufm. Carl Coenen, Fabrikbes. Carl Vorster, Kaufm. Albert Zum- bruch, Rheydt; Fabrikbes. Ernst Greef, Viersen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Arnz, Rheydt; Fübrikbes. Kurt Greef, Viersen; Fabrikbes. Heinrich fe Rheydt; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, töln. Gegründet: 21./2. 1931: eingetr. 28./2. 1931. Zweck: Wahrung der gemeinsamen Interessen der Aktionärfirmen sowie Vornahme aller Geschäfte, die der Interessengemeinschaft der Aktionärfirmen dienlich aind. —– Die Ges. ist zunächst als Dach- bzw. Studien- Gesellschaft anzusehen. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Passiva: Kasse 110, Außenstände 44 875, Anlagewerte 5275, Verlust 125. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 237, Gewinnvortrag 148. Sa. 50 385 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 7499. – Kredit: Warenkonto 7375, Verlust 124. Sa. 7499 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Spinnereien, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Straße 55. Vorstand: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, denkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; bubrirbes, Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Tabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Dipl.-Ing. Alfred Keller, Viersen. Dpeaufsichtsrat: Bank-Dir. Georg van Meeteren, Eißsefaete Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Fabri- ant Walter Pferdmenges, Rheydt. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. a eek: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren 1190 Art sowie die kauf- u. pachtweise Uebernahme allag Berlas uns von Betrieben aller Art u. Vornahme ms zusammenhängenden Rechtshandlungen, Mez ortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „ A. Bresges', meydt. Komm-Ges. W. Dilthey & 00 MeGladbach- Pusindahlen; Komm.-Ges. ,C. H. Goeters Spinnerei“, iersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. ,„,H. G. Wienands & Söhne“', Rheydt. Kapital: 800 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu 1000 M, über- nhnommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 809 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 4 868 292, Verlust 1932 6784. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Res. 131 281, verschiedene Kreditoren 3 943 795. Sa. 4 875 076 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handlungsunkosten 151 999 RM. — Kredit: Zs. 145 215, Verlust 1932 6784. Sa. 151 999 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.