3650 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Rodewischer Textilwerke-Aktiengesellschaft. Sitz in Rodewisch i. V. Vorstand: Franz Rögner, Rodewisch (Vogtl.); Arthur Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rudolf Rentsch, Berlin; Stellv.: Paul Dürrschmidt; Fiedler, Leipzig. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Firma bis 15./6. 1927: Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. – Am 30./6. 1925 wurde die frühere Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteckfabrik aufgelöst. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Aenderung der Firma u. des Zweckes. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Erwerb von Textil- unternehmungen. Kapital: 125 000 RM in 1225 Akt. zu 100 RM u. 125 Akt. zu 20 RM. Urspr. 300 000 M. Erhöht 1920 bis 1923 auf 25 Mill. M in 12 000 St.-Akt. zu 1000 M, 2500 St.-Akt. zu 5000 M u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Emstell. von 25 Mill. M nach vorhergegangener Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 250 000 RM (100 : 1) in 2450 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. RM durch Zusammenlegung der Aktien im erh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: — Stimmrecht: Je 20 RM Akt. 3 ISt. Im Juni Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rück 3 Div., . an A.-R. a je 1 Vors. 1200 M u. je 30 M Tagegelder), Rest Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst 14 490, Gebäude 425 595, Maschinen 153 454, Wasser- recht 1, Fuhrpark 6923, Inventar 1, Kasse 234, Bank 2363, Waren 70 640, Verlust 33 993. – Passiva: A.-K. 125 000, Res.-F. 2500, Hyp. 11 981, Kontokorrent 568 214. Sa. 707 694 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Gehälter u. Abschreib. 256 694. – Kredit: Vor- trag aus 1930 367, Rohgewinn 222 334, Verlust 33 993. Sa. 256 694 RM. Dividenden 192 7–1931: 0, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privat-Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherel vormals Renner & Comp. in Liqu. Sitz in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Der Betrieb wurde 1928 erheblich eingeschränkt u. ab 24./8. 1928 gänzlich stillgelegt. Die ao. G.-V. v. 14./12. 1929 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Fingas, Landeshut (Schles.). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Curt Frahne, Landes- hut (Schles.); Stellv.: Dr. Hans-Heinrich Frahne, Lan- deshut (Schles.); Direktor Kurt Boeszoermeny, Berlin; Direktor Adolf Gerne, Landeshut (Schles.). Gegründet: 7./11. 1887. Liquidationszwischenbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 500, Fabrikgebäude 80 000, Wohngebäude 89 670, Maschinen und Fabrikinventar 120 000, Kontoreinrichtung 1, Kasse 34, Postscheckgut- haben 5, Beteiligungen 8070, Forderungen an ab- hängige Gesellschaften 1977, Betriebsmaterial 4013. – Passiva: Schulden 341 435, Liquidationskonto (Vortrag 323 058) ab Liquidationsverlust von Liquidations- zwischenabrechnung für 1932 hierher übertragen 320 223) 2835. Sa. 344 270 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Es war im Liquidations- jahr 1932 nicht möglich, nennenswerte Vermögensgegen- stände zu realisieren, doch wurden einige Grundstücks- verkäufe getätigt. Bei diesen Verhandlungen hat sich gezeigt, daß die Bilanzwerte infolge der während des Berichtsjahres immer weiter fortschreitenden Deflation und infolge der Auswirkung der Wirtschaftskrise bei den Verkäufen nicht erzielbar waren, weshalb die Ges. es für notwendig erachtete, die Bilanzwerte auf eine mög- liche Realisationsbasis zurückzuführen. Diese Maßnahme erforderte Abschreibungen auf Fabrikgebäude in Hohe von 197 000 RM. Maschinen und Inventar in Höhe von 195 000 RM, Betriebsmaterialien in Höhe von 10 077 RM. Die Beteiligungen an der Leinengarn-Vertriebs-Gesell- schaft mbI., Berlin, und Deutsche Flachsbaugesellschaft mbfI., Berlin, sind unverändert geblieben. Von einer Veräußerung hat die Ges. bisher Abstand genommen, da die Beteiligungen eine Verpachtung oder einen Verkauf der Spinnerei erleichtern werden. –— Unter den Schulden von 341 435 RM befindet sich eine Darlehnsforderung der Ostdeutsche Textilindustrie Aktiengesellschaft i. L. von 290 000 RM, die durch eine auf den Grundstücken ein- getragene Grundschuld in Höhe von 500 000 RM zu- gunsten der Ostdeutsche Textilindustrie Aktiengesellschaft i. L. gesichert ist. Der ursprüngliche Betrag dieser Forderung lautet auf 383 600 RM, von dem die Gläubi- gerin mit einem Betrage von 93 600 RM zurückgetreten ist mit der Maßgabe, daß die Forderung bis zur Höhe von 383 600 RM wieder auflebt, falls die zukünftige Ent- wicklung der Gesamtwirtschaftslage eine entsprechend bessere Verwertung ermöglicht. Liduidationszwischenabrechnung: Debet: Betriebsunkosten 3704, Handlungsunkosten 11 269, Zinsen 187, Steuern 1983, Wohngebäudeunterhaltungs- kosten 398, Abschreibungen auf Anlagen 393 830, sonstige Abschreibungen 10 077. – Kredit: Ge— winn an verkauftem Betriebsmaterial 24, Viets- einnahmen 7125, Pachteinnahmen 246, sonstige Ein- nahmen 230, Ermäßigung der durch Grundschuld ge- sicherten Forderung der Ostdeutschen Textilindustrie A.-G., Landeshut (Schles.) 93 600, Verlust 320 223. Sa. 421 448 RM. 335 Kurs: Ende 1927–1930: –, –—, – (am 6./12. 15 %), –0%. Notiert in Berlin. Notiz 1931 eingestel Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Veltins, Wiethoff & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Schmallenberg. vorstand: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Schnitzler, Düs- seldorf-Oberkassel; Oberlandesgerichtsrat i. R. Rudolf Droste, Arnsberg i. W. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Pachtung von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführung der gepachteten Betriebe. Kapital: 250 000 RM in 5000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bkle und Geschäftsinventar einschl. Pachtinventar 189 32l. Kassenbestand u. Guthaben auf Postscheck- u. Bant konten 2170, Debitoren 263 945, Warenvorräte 160 605. Verlust 69 590. – Passiva: Aktienkapifal 250 000, bindlichkeiten 216 718, Pachtausgleichkonto 209 913, Delkredere 15 000. Sa. 691 631 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Nicht be kanntgegeben. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.