3652 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Carl Wolf Aktiengesellschaft. Sitz in Schweinsburg (Pleiße). vorstand: P. O. Schmutzler, Carl Heinz Wolf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht be- kanntgegeben. Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei und Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: 440 000 RM in 440 Akt. zu 1000 EM. Urspr. 520 000 RM, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1933 auf 440 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 65 000, Gebäude 259 300, Maschinen 245 000, Zweiggleis: 1400, Autos 9000, Bad 1, Arbeiterwohn. 19 550, Kasse 7287, Debitoren 160 781, Talsperren-Akti 4000, Warenbestand 279 602, Disagio Sachs- 12 909, Pfandbr.-Tilgungsquote 29 966. – Passiva: A K. 440 000, R.-F. 36 000, Hypotheken: a) Sächs. Pfandbrief- anstalt 150 000, b) Gerhard Wolf 30 000, Ges.-Darlehen 225 712, Kreditoren 163 072, vertragl. Vergüt. an A.R 2000, Gewinn (Vortrag 82 558, ab Verlust in 1932 35 546) 47 012. Sa. 1 093 795 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 172 485, Betriebsspesen 78 506, Löhne 373 324, Steuern 59 386, Abschreib. 25 550, Abschreib. auf Zweifelhafte 30 000, vertragl. Vergüt. an A.-R. 2000, Gewinn 47 012. – Kredit: Waren 647 704, Wiedergul- schrift auf Dubiosen 55 000, Steuergutscheine 3000, Vor- trag aus 1931 82 558. Sa. 788 262 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 5, 5, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Röllinghoff Aktiengesellschaft. Sitz in Schwelm i. Westf., Gasstraße 70. Vorstand: Gustav Röllinghoff, Wilhelm Rölling- hoff, Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Herbert Vossloh, Lüdenscheid; Kaufmann Wilh. Bonmüter, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. (Fami- liengründung). Zweck: Herstellung von kunstseidenen, baumwolle- nen Bändern, Litzen, Schnürriemen und ähnlichen Artikeln. Kapital: 405 000 RM in 810 Akt. zu 500 RM. Urspr. 8,1 Mill. M in Nam.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf 405 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 77 884, Grundstücke und Anlagen 67 668, Vor- räte 84 829, Verlust 200 831. – Passiva: Schulden 26 214, A.-K. 405 000. Sa. 431 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 180 835, Abschreibungen 14 367, Generalun. kosten 131 255. – Kredit: Rohgewinn 125 626, Verlust 200 831. Sa. 326 458 RM. Dividen den 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thoren, Reichert & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Schwelm i. Westf. Die Ges. hat am 19./12. 1931 die Zahlungen einge- stellt. Die Ursachen des Zusammenbruchs werden neben der allgemeinen Wirtschaftslage und dem sinken- den Umsatz auf die schwierigen Absatzmöglichkeiten nach England, dem Hauptabsatzgebiet, zurückgeführt. Nach dem in der Gläubigerversammlung vom 5./1. 1932 vorgelegten Status ist das A.-K. als restlos verloren zu betrachten. An Schuldnern bleiben nach Abzug der zweifelhaften Forderungen und der Bankzessionen nur noch 5473 RM übrig, während die Warenvorräte mit 25 100 RM verzeichnet sind. Den 75 800 RM be- tragenden freien Vermögenswerten stehen insgesamt 15 400 RM bevorrechtigte und 60 400 RM gewöhnliche Forderungen gegenüber. Das am 30./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde infolge der Bestätigung des Vergleichs am 5./3. 1932 aufgehoben. Die Gläubiger- versammlung vom Mai 1932 beschloß, das gewährte Moratorium bis zum 30./6. 1932 zu verlängern, um auf diese Weise die quotenweise Befriedigung der Gläu- biger möglich zu machen. Der Gläubigerausschuß er- hielt Vollmacht, gegebenenfalls auch über den 30. Juni hinaus ein weiteres Moratorium bis zum 30./9. 1932 zu gewähren. Die Gläubigerversammlung vom Februar 1933 nahm einen Vergleichsvorschlag an, wonach Forderungen bis zu 50 RM bis zum 15. März 1933 voll befriedigt werden, während die übrigen am Verfahren beteiligten Gläubiger eine Quote von 30 % ihrer anerkannten For- derungen erhalten. Von dieser 30prozentigen Quote sollen 20 % in vier gleichen Raten bis zum 30. Novem- ber 1933 ausgezahlt werden, während die restlichen 10 % aus der Weiterführung des Betriebes erwirt- schaftet werden sollen und vom Gläubigerausschuß ihre Auszahlung entsprechend der Geschäftsentwicklung festgesetzt werden soll. vVorstand: Josef Wassertrüdinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Ber- lin; Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Frowein, W.-Elber- feld; Frau Josef Wassertrüdinger, Schwelm. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Die Firma der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mechan. Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde durch Uebernahme der offenen Handelsgesellschaft Thoren. Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert und der Sitz nach Schwelm verlegt. – Im April 1923 fand die Uebernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirkung ab 1./1. 1923 statt. Zweck: Herstellung von elastischen u. unelasti- schen Textilwaren aller Art und Handel mit solchen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 7. Erhöht 1923 um 6 Mill. M. in 6000 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von 12 Mill. M auf 300 000 RM (2000 M = 50 RM). Die 6000 Akt. a 50 RM wurden It. G.-V. v. 29./9. 1931 in 300 Akt. zu 1000 RM umgetauscht. = Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 62 300, Maschinen und Einrichtung 15 000, Kasse, Posl scheck und Wechsel 4020, Debitoren 41 381. 10 687, Banken 300, Verlust 1930 41 743, Verlust 9 272 203, (Grundsch. 100 000). – Passiva: Aktienkapi 300 000. Banken 105 768, Kreditoren 57 660, rische Posten 4706, (Grundsch. 100 000). Sa. 468 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag 1930 41 743, Abschreibung auf: Ge 40 967, Maschinen 130 046, Debitoren 5001. Löhne, 28 hälter 127 843, Besitzsteuern 3156, Soziale 4932, Unkosten 72 931. – Kredit: Betriebsersery 112 674, Verlust 1930 und 1931 313 946. Sa. 426 620 K.