Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3653 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 92 200, Maschinen und Einrichtung 15 000, Kasse, Post- aheck und Wechsel 627. Banken 1999, Debitoren 9267, wünäte 6538, Verlust 1931 313 947, Verlust 1932 11 386, (Grundschuld 100 000). Passiva: A.-K. 300 000, Ban- len 83 278, Kreditoren 56 441, Transitorische Posten 2315, (Grundschuld 100 000). Sa. 442 064 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 313 947, Abschreibungen a. Debitoren für Skonto usw. 591, Löhne und Gehälter 24 199, so- ziale Abgaben 1238, Unkosten 24 297. – Kredit: Fabri- kationskonto 38 440, Verlust 1931 313 946, Verlust 1932 11 886. Sa. 364 272 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fahrik Aktiengesellschaft. Sitz in St. Ingbert, Luitpoldstraße. vorstand: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Werwag, Reut- ingen; Stellv.: Gustav Rehfuss, Dr. Rich. Litzenmayer, Fbingen; Karl Arnold Becker, Wiesbaden; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Prwin Döttinger, Reutlingen. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren und verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- und Luitpoldstraße ein größeres Terrain, auf dem ein modernes, vier- stöckiges Fabrikgebäude, ein Maschinen-, Bleicherei- und Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus er- richtet ist. Kapital: 2 500 000 Fr. in 500 Vorz.- und 4500 St-Akt. zu je 500 Fr. Das urspr. Kap. von 54 Mill. M wurde lt. G.-V. v. 9./12. 1923 auf 18 000 Fr. umgestellt u. gleichzeitig um 782 000 Fr. erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um 700 000 Fr. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 21/0. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8= 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. und Rückstell., 5 % Div. an 5 % an St.-Akt., Rest zur Verfügung d. G.-V. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grund- stück 36 138, Gebäude 1 014 511, Maschinen 568 681, Mo- bilien 11 192, Baumwolle, Wolle und sonstige Rohware 214 773, halbfertige Erzeugnisse 206 961, fertige Erzeug- nisse 306 269, Rimessen 294 893, Kasse 13 685, Banken und Postscheck 141 659, sonstige 370. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. Reservefonds 500 000, Spezial-Reserve- fonds 100 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 71 058, Akzepte 12 632, Ar- beiter-Unterstützungs-Kasse 12 236, sonst. 17 939, Post., die der Rechnungsabgrenzung dienen (Steuern 31 934, Löhne 22 244, sonstige 70 148) 124 326, Gewinn 478 078. Sa. 3 816 270 Fr. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 203 448, Unkosten 819 388, Gewinn (Vor- trag 1./5. 1932 175 086 – Reingewinn 1932/33 302 992) 478 078 (davon: Div. 250 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 799, Vortrag 210 279). – Kredit: Vortrag per 1./5. 1932 175 086, Brutto-Ueberschuß 1932/33 1 325 828. Sa. 1 500 914 Fr. Dividenden 1926/27–1932/33: St.-Akt.: 0, 7, 8, 10, 5, 5, 10 %. – Vorz.-Akt.: 1930/31–1932/33: 5, 5, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. / Sitz in Sorau N.-L., Priebuser Straße 5. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Bevollmächtigter E. Hugo Bau- mann, Sorau. Prokurist: Rudolf Kindermann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. O. Fliegel, Sei- fersdorf bei Sorau; Stellv.: Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Hildebrand, Lillerthal im Riesengeb.; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder Dresdner Bank), Berlin; Bankvorsteher Otto Weyl (DD-Bank), Sorau. Entwicklung: Gegründet: 25./10. 1886 unter Uebernahme der 835 von Friedrich August Martin gegründeten Mecha- uschen Weberei. – 1910 Wiederaufbau der im gleichen ahre durch Brand gänzlich zerstörten Anl. – 1918 Verkauf der Braunkohlengrube Martin u. 1919 der 2. Sorauer Fabrik u. der Kunzendorfer Ziegelei. –— 1920 erhebliche Modernisierung. — 1931 ging die abtiemaiorilät des Unternehmens infolge Auflösung 15 Blumenstein-Konzerns in den Besitz der Dresdner 0Ä der Deutschen Bank und Disconto-Ges. sowie der ommerz- u. Privat-Bank über. Zweck: eobvikaticn von Leinen- und Halbleinen-Jacquard- dewebe kür Tischwäsche sowie Handtücher und kunst- eidene Tischwäsche. „ Besitztum: ubie Haupffaprik liegt in Sorau N.-L. in der Prie- Str. 4-6 (unmittelbar am Bahnhof Sorau N.-IL.), 15 einem 4.4 ha großen Grundstück. Hier befindet sich mechanische Weberei mit 664 Webstühlen –— sämt- lich für Gebild- und Jacquardgewebe eingerichtet — und den dazugehör. Vorbereitungsmaschinen, außerdem die Baumwollgarn- und Warenbleiche, sowie Näherei. Es sind außerdem eigene Betriebswerkstätten vorhan- den, um notwendige Reparaturen und Verbesserungen selbständig ausführen zu können. Die Kraft wird durch eigene Dampfmaschine mit 550 PS und Schwunggrad- generator erzeugt. Sämtliche Maschinen werden durch Einzelantrieb betrieben. Vorsorglich ist das Werk außerdem der Ueberlandzentrale angeschlossen, um Be- triebsstörungen infolge Kraftmangel zu vermeiden. Auf dem Grundstück befinden sich ferner das Direktions-, Kontor- und Lagergebäude, sowie 7 Beamten- und Ar- beiterwohnhäuser. Außerdem besitzt die Ges. in Sorau- Marsdorf N.-L. (Lohmühle) eine Leinengarnbleiche und Grundstücke bestehend aus Feldern, Wiesen und Wald in Größe von rd. 35 ha. Diese Grundstücke werden von der Ges. selbst bewirtschaftet. Die Leinengarn- bleiche ist mit neuzeitlichen Garnbleichapparaten aus- gestattet; zur Zeit wird das neueste Bleichverfahren (I. G. Korte-Bleiche) angewendet. Die Kraft wird von der Ueberlandzentrale übernommen; zur Umformung des Starkstroms in Schwachstrom ist eine Transfor- matorenstation vorhanden, die erst in diesem Jahre voll- ständig neu errichtet wurde. Auch an den Gebäuden und Maschinen der Leinengarnbleiche wurden nicht un- bedeutende Erneuerungen vorgenommen. Gesamtgrundbesitz: 374 000 22 000 qam bebaut. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Leinenwebereien, dem Verband Deutscher Bunt- webereien und verwandter Betriebe in Berlin und dem am, davon