Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3655 aus dem Geschäftsbericht für 1932: Unsere Indu- arie hatte im Geschäftsjahr 1932 weiteren Erschütte- mngen standzuhalten. Infolge der durch unverminderte Forldauer der Arbeitslosigkeit weiter Volkskreise ge- aunkenen Kaufkraft waren in der Hauptsache gerin- aere Qualitäten gefragt. Aber selbst hierfür war zum feil als Folge des Ueberangebots grade in diesen Qua- litäten die Preisbasis derart gedrückt, daß mitunter azielte Gewinne durch den Rückgang des Umsatzes vieder aufgezehrt wurden. Auch im Berichtsjahre galt es in erster Linie, den Bestand des Werkes und die Unversehrtheit seiner Grundlagen zu wahren. Obwohl aus diesem Grunde zeitweise beträchtliche Betriebsein- schränkungen notwendig gewesen wären, haben wir von einer solchen Maßnahme Abstand genommen. Lediglich um der Wirtschaft zu dienen und um unse- rer Belegschaft nicht die Existenzmöglichkeit zu neh- men, haben wir unseren Betrieb das ganze Jahr hin- durch im derzeitigen Umfange aufrechterhalten. Carl Müller, Tuchfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Spremberg N.-L., Gartenstraße 12. vorstand: Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Carl Müller, Sprem- berg; Bank-Dir. Wilhelm Horn, Bank-Dir. Walter Mdolny, Berlin. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien. Kapital: 1 250 000 RM in 5000 Akt. zu 250 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 110%. Lt. G.-M. v. 5./12. 1924 Um- sell. (4: 1) auf 1 250 000 RM in 5000 Akt. zu 250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vor- stand u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest superdiv. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 250 000, Maschinen 90 000, Inventar und UDtensilien 1, Auto 1, Telefonanlage 2240, Beteiligung 10 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 619 938, halb- fertige Erzeugnisse 183 673, fertige Erzeugn. 116 879, Wertpapiere 3654, Hypotheken 12 787, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 194 897, Darlehnskonto 89 311, Wechsel und Schecks 124 573, Kassa 2266, Guthaben bei Banken 128 978. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spezial-R.-F. 229 000, Steuer- reservefonds 13 300 Steuerrückstellung 82 203, Kredi- toren 18 634, Gewinn- und Verlustkonto 2039, Gewinn 1932 109 022. Sa. 1 829 198 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 581 542, Gehälter 164 948, Steuern und Steuerrückstell. 205 905, soziale Lasten 50 659, Versicherungen 25 095, Unkosten 409 823, Abschreib. auf Anlagen 137 302, Ge- winn 109 022, (davon Div. 100 000, Aufsichtsratstan- tieme 4722, Vortrag a. neue Rechnung 4300. – Kredit: Ueberschuß auf Warenkonto 1 615 641, Gewinn auf Effektenkonto 68 656. Sa. 1 684 297 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12½, 8, 8, 10, 8 %. Div. für 1929 und 1930 wurde gezahlt durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Zwirnerei Max Schwalbe, Aktiengesellschaft. Sitz in Stein (Bez. Leipzig). Vorstand: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Starke, Chemnitz; Rechtsanwalt und Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brock- mausen. Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Be- teiligung an fremden Unternehmungen der Textil- industrie. Kapital: 280 000 RM in Akt. zu 20 u. 200 RM. Urspr. 3 400 000 M in 3400 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 un 15.6 Mill. M in 1560 Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. 13 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 19 Mill. M auf 389 000 teichsmark. – Lt. G.-V. v. 3./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 280 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 165, Gebäude 101 930, Wasserkraftanlage 73 000, Auto 4340, Maschinen 55 570, elektr. Anlage 7440, Fabrik- utensilien 5450, Transmissionen und Riemen 1470, Heizungsanlage 450, Betr.-Utensilien 1957, Betriebs- material 12 913, Waren 1297, Debitoren 11 774, Kasse 67, transitorisches Konto 4066, Verlust 46 143. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 4000, Kreditoren 18 067, Hypotheken 51 000, transitorisches Konto 3465, Akzepte 2000. Sa. 358 533 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 35 550, Betriebsutensilien 1343, Debitoren 558, Löhne 72 652, Gehälter 11 882, soziale Abgaben 6427, Besitzsteuern 2543, Unkosten 19 753. —– Kredit: Gewinnvortrag 1614, Fabrikationskonto 102 956, Verlust (47 757 abz. Gewinnvortrag 1931 1614) 46 143. Summa 150 714 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Wolf & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Stetten bei Hechingen. Vorstand: Richard Wolf. Dr. Jos. Wolf. 5 Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. r. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren Art und insbes. die Erwerbung und Fortführung 30 bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. osef Wolf, Stetten bei Hechingen, betrieb. Schuhfabrik. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. M 969% M in 7500 Aktien, übern. von den 3............. 28./5. fir das A.-K. von 7 500 000 M auf 500 000 RM gestellt u. um 250 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 300 000, Betriebsanlagen 20 000, Maschinen 60 000, Geschäftseinrichtung 10 000, Leisten und Stanz- messer 1, Kraftwagen und Fuhrpark 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 197 606, Halbfabrikate 23 447, Fertig- fabrikate 32 339, Wertpapiere 1055, Warenforderungen 463 957, Wechsel 33 716, Schecks 381, Kasse, Reichs- bankguthaben und Postscheck 16 107, andere Bankgut- haben 80 988. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzliche Re- serve 75 000, Sonderrücklagen 75 000, Delkrederereserve