Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 367 Julius Schmidt & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rotenbergstraße 8. vorstand: Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Oeffentl. Notar Wilhelm äfele, Frau Klara Schmidt, Frau Friederike Levi, Stuttgart. Gegründet: 1886; 3/5. 1923. Zweck: Fabrikation von Trikotagen. Kapital: 630 000 RM in 700 St.-Akt. zu 900 RM. Urspr. 35 Mill. M in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu 90 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. A.-G. seit 1923; eingetragen v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 35 Mill. M auf 630 000 RM in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu 900 RM. Lt. G.-V. v. 29./8. 1931 besteht-das A.K. nur in St.-Akt. Sämtl. Aktien sind in Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude mit Einrichtung 491 065, Kasse, Postscheck usw. 735 176, Außenstände 483 586, Vorräte 255 549. Verlustvortrag 1931 16 258, Verlust 1932 62 760. —– Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. I (gesetzlich) 63 000, Rück- lage II 814 221, Kreditoren 532 173, Lohnrückstellung 5000. Sa. 2 044 394 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 1 139 609. – Kredit: Rohertrag 1 076 849, Verlust 62 760. Sa. 1 139 609 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kotebühlstraße 100. Vorstand: Fabrikant Ernst Straus. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Manfred Straus, Alfred Straub, Frau Nellie Straus, Stuttgart. Gegründet: 20./12. 1922; eingetragen 27./1. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel mit Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Cegenständen. Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 15./12. 1924 be- schloß von 2 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 273 991, Debitoren u. Banken 56 225, Kasse 789, Verlust 2338. – Passiva: Aufwert.-Hyp. 42 219, Res.-Konto 91 124, St.-Kap. 200 000. Sa. 333 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 29 677. – Kredit: Ertragsposten 27 338, Verlust 2338. Sa. 29 677 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vollmoeller & Behr Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kasernenstraße 18. Vorstand: Karl Reichert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rudolf Voll- nöller, Zürich; Stellv.: Verlags-Buchhdlr. Dr. Walter Kohlhammer, Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Stuttgart; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Zweck: Großhandel mit Weiß-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbes. Fortführ. der früheren Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital: 160 000 RM in 1000 Vorz.-Akt. zu je 20 RM u. 7000 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 35 Mill. M in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.- äkt. B zu 10 000 M. übern. von den Gründern. – Lt. G.-V. vom 16./8. 1923 Erhöh. um 5 000 000 M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von 40 Mill. M 19 969 durch Zusammenleg. im Verh. 250: 1 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. 25 G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Mobilien 181, Kasse, Postscheck, Wechsel 924, Außenstände 28 790, Vorrats- u. Rückkaufs-Akt. 8432, transit. Posten 278, Verlust 142 490. – Passiva: Grund- kap. 160 000, ges. Verbindlichk. 121 097. Sa. 281 097 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gem. Unkosten 16 782, Geh. u. soz. Lasten 34 526, Zs. u. Steuern 7573, Abzüge 2810, Verl. u. Rückstell. 13 654, Abschreibung. 4415, Verlustvortr. a. 1931: 71 726. – Kredit: Waren-Rohgew. 8288, Mobilien 709, Verlust- vortr. a. 1931: 71 726, Verlust 1932: 70 763. Sa. 151 488 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0, Zimmermann jr. u. Cie. Lahr, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Hindenburgbau. Vorstand: Fabrikant Sigfried Haberer. Trokuristen: Fr. Lohsand, H. Bopp. K Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Ebert, Frau Frieda Max Bloch, Freiburg i. Br. egrü 1872; A. eit 2 29; eingetr 1872; A.-G. seit 28./8. 1929; eingetr. axeck: Herstellung und Vertrieb von Webwaren unter Erwerb u. Fortführung des zu Lahr Firma Zimmermann jr. u. Cie. von dem Sigfried Haberer in Lahr geführten Fabri- 2 lons- Ausrüstungs- u. Handelsbetriebees. IKapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. bernommen von den Gründern zu pari. 0e chsschäftslahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten 33 tshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- 28 3 4 A.-K. 150 000, Mobilien 5270, Rohgewebe , Fertigware 180 467, Forderungen an Kunden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 372 629, Forderungen a. Konzernfirmen 26 901, Rimessen 8157, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9538, Bankgut- haben 50 391, transitorische Aktiva 1915. – Passiva: Grundkapital 200 000, Rückstellungen I 48 673, Rück- stellungen II 40 000, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 147 835, Akzeptkredit 32 969, Dollar- tratten 100 674, Darlehen 11 016, Banken Inland 30 421, Banken Ausland 182 051, Wohlfahrtsfonds 7185, transi- torische Passiva 27 390, Gewinn 5939. Sa. 834 155 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 45 958, soziale Ausgaben u. Lohnsteuer 8125, Abschreibungen auf Anlagen 930, Zinsen 26 345, Besitzsteuern 6103, sonstige Aufwendungen 120 779, Gewinn (Vortr. aus 1931 88 £ Gewinn 1932 5851) 5939. – Kredit: Warenrohgewinn 198 393, Vorzinsen 15 698, Gewinnvortrag 88. Sa. 214 180 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö Ö 3