3658 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Etamine Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Thurm bei Glauchau i. Sa. Vorstand: Kurt Schlegel, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gerhard Modes, Oberschlema; Stadtrat a. D. Carl Zopff, Aue; Pro- kurist Georg Dumhe, Thurm. Gegründet: 19./4. 1923; eingetragen 14./5. 1923. Sitz bis 22./1. 1927 in Auerhammer b. Aue, Erzgebirge. Zweck: Die A.-G. ist Alleinherstellerin der Ma- dramé-Gewebe durch Alleinbesitz mehrerer Webstuhl- patente; sie betreibt außerdem die Erzeugung von Etamine, Crochet u. ähnl. Stoffen sowie den Handel damit. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 95 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 30 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, 1923 Erhöh. um 20 Mill. M in 3000 St.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von 50 Mill. M auf 25 0600 RM (2000: 1) in 250 Aktien zu 100 RM, außerdem Erhöh. um 25 000 RM beschlossen (Erhöh. wurde nicht durchge- führt). – Lt. G.-V. v. 22./1. 1927 Herabsetzung des Kapi- tals um 20 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1 und nachfolg. Erhöh. um 85 000 RM in 95 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 205, Postscheckguthaben 4, Bankguthaben 20, Waren 12 569, Einrichtung, Amort. 4500, elektr. Anlage 5000, Grund- stück u. Gebäude 45 300, Maschinen 38 600, Inventar 200, Patent 5000, Verlustvortrag 76 009, Verlust 1931 30 458. —– Passiva: A.-K. 100 000, Aktieninterimskonto 82 Bank. schulden 505, Darlehn I 16 139, do, II 23 036, Krediton 24 976, Hyp. 50 000, Rückstell. 3127. Sa. 217 865 RM Gewinn- u. Verilust-Rechnung: Debet: lustvortrag 76 009, Betriebskosten 3664, Frachten 37 Licht- u. Kraft 3116, Löhne 34 579, Unkosten 858 Steuern 1758, Zinsen 138, Interimskonto 3128, Abschrei. bungen 23 586. – Kredit: Vortragsinterimskonto 1586 Fabrikation 38 820, Verlustvortrag 76 009, Verlust 1991 30 458. Sa. 146 873 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 25 Postscheck 9, Bankguthaben 2, Warenbestand 12 952, Einrichtung, Amort. 3600, elektr. Anlage 4500, Grund- stück u. Gebäude 44 600, Maschinen 32 800, Inventar 150, Patent 4000, Verlustvortrag 1931 106 467, Verlust 1932 10 795. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktieninterims- konto 82, Darlehn I 16 139, do. II 23 036, Kreditoren 27 829, Hyp. 50 000, Rückstell. 2816. Sa. 219 902 RlI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 106 467, Betriebsunkosten 3075 Frachten 768, Licht u. Kraft 2771, Löhne 33 591. Handlungsunkosten 1090, Steuern 1890, Zinsen 8719, Interimskonto 2816, Abschreibungen 9219, –— Kreldit: Vortraginterimskonto 3127, Waren- und Fabrikation 50 019, Verlust: Vortrag 1./1. 1932 106 467, Verlust 1932 10 795. Sa. 170 410 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Aktiengesellschaft. Sitz in Treuen i. Sa. Vorstand: Reinh. Benedict, Dr. Karl Georg Rauser. Prokuristen: W. Poppitz; Bevollm.: G. Stöckel, E. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Conrad Müller, Friesen- Reichenbach i. V.; Stellv.: Bankdir. Albert Geupel, Fabrikbes. Max R. Dix, Rechtsanw. Emil Glänzel, Rei- chenbach i. V.; Rechtsanw. Felix Herbst, Leipzig. Gegründet: 1884 als off. Handelsges., als A.-G. seit 7./5. 1921, mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetragen 19./8. 1921. Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von Handelsgeschäften darin, die Beteiligung an anderen Unternehmungen u. der Erwerb u. die Veräußerung von Grundstücken. Kapital: 425 000 RM in 413 Akt. 106 Akt. zu 100 RM u. 70 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um 3 000 Oo0 M, weiter erhöht 1922 um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. vona 20 000 000 M auf 400 000 RM (50: 1) in 20 000 Aktien zu 20 RM. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloß Erhöh. um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM; angeboten den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 105 %. Die außerordentliche Generalversamm- lung vom 22./12. 1932 hat die Herabsetz. des Grundkapi- tals von 500 000 RM auf 425 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 31./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 17 535, Grundst. 41 520, zu 1000 RM, Geschäfts- u. Wohngebäude 37 700, Fabrikgebäude 123 377, Maschinen u. Transmissionen 95 527, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4620, Tankanlage 2722, Utensilien u. Inventar: Treuen 42 000, Druckformen 1, Kraftwagen 1432, Rohwaren 142 060, Halbfertigfabrikate 114 053, Fertigfabrikate 152 105, Hyp. 3100, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 238 961, sonst. Forderungen 69 056, Wechsel 1045, (Wechsel- obligo 36 929), Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthab. 6296, Bankguthaben 1394, transit. Posten 1639, Verlust 137 161. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. aus Aktienein- ziehung 28 725, Hyp. 182 567, Darlehen 55 860, Waren schulden 166 638, Akzepte 131 775, Wechselregreßver- bindlichkeiten 43 708, Bankschulden: a) langfristige, unter das Stillhalteabkommen fallende 71 481, b) sonst. 116 783, transitor. Posten 11 368, (Wechselobligo 36 9209). Sa. 1 233 905 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 287 927, soziale Lasten 24 713, Abschreib.: auf Anlagen 28 068, auf Warenvorräte 20 000, auf Warenforderungen 43 890, Zinsen u. Diskontspesen 45 973, Besitzsteuern 14 149, sonst. Betriebs- u. allgem. Unkosten 298 588, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 368. – Kredit: Fabr.-Rohertrag 568 052, ver- schiedene Erlöse 4401, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 1639, Gewinnvortrag aus 1931 1174, Buchgewim aus Kapitalherabsetzung 22 250, Auflös. der gesetzlichen Reserve 40 000, Verlust (200 585 ab Gewinnvortrag aus 1931 1174, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 22 250, Auflösung der gesetzl. Reserve 40 000) 137 161. Sa. 774 677 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 4. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Aktiengesellschaft. Sitz in Treuen i. Sa. Vorstand: Kurt Emil Kölbel, Curt Schöniger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rudolf Heuschkel, Dresden; Stellv.: Frau Hedwig Kölbel, Frau Milda Schöniger, Treuen i. Sa. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Anfertigung und Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Er. werb ähnlicher Unternehmungen und die Beteiliguns an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. off. Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts.