3662 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 12./2. 1924 von 3 Mill. M im Verh. 5: 2 auf 1200 000 RM in 3000 Akt. zu 400 RM. – Lt. G.-V. vom 24./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 300 000 RM auf 900 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 59 805, Wohngebäude 128 700, Fabrikgebäude 351 000, Maschinen u. Kraftanlagen 235 600, Einrichtung 52 300, Kraftwagen 1, Beteiligungen 126 750, Steuergutscheine 5976, Vorräte 121 503, Außenstände 157 562, Kasse und Postscheck 581, Bankguthaben 570, Verlust 54 802 (Bürgschaften 371 000). – Passiva: A.-K. 900 000, ge- setzliche Rücklage 90 000, Delkredere 12 884, Guthaben d. Unterstützungskontos 20 000, Fabriksparkasse 62 585 Kreditoren 33 633, Webwarenges. 142 848, Bankschulden 29 857, Transitoren 3344, (Bürgschaften 371 000) Sa. 1 295 150 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lölne und Gehälter 252 537, soziale Abgaben 17 852, Abschrei. bungen an: Anlagen 31 580, Beteiligung 14 300, Zinsen 22 916, Besitzsteuern 26 710, Generalunkosten 108 355 – Kredit: Rohertrag aus Fabrikation 404 448, Neu- beteiligung 15 000, Verlust 54 802. Sa. 474 250 RI. Dividenden 192 7–1932: 5½, 3, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kempel & Leibfried Aktiengesellschaft. Sitz in Urach (Würt..). Vorstand: Dr. Theodor Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Grobß, Urach; Fabrik-Dir. Emil Waibel, Kuchen. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus.- hängender Hilfsbetriebe. Kapital: 900 000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. — Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 900 000 Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Grünenwald, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 249 500, Warenvorräte 607 000, Kasse u. Wechsel 6470, Debitoren 436 595, Verlust 59 440. – Passiva: A.-K. 900 000, Reserve 180 000, Delkredere 150 000, Kre- ditoren 129 005. Sa. 1 359 005 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 690 208, soziale Abgaben 58 200, Abschrei- bungen 96 900, Zinsen 18 322, Besitzsteuern 38 698, alle übrigen Aufwendungen 329 606. – Kredit: Ergebnis des Verkaufskontos nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 172 495, Verlust 59 439. Sa. 1 231 935 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, 2, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehra Aktiengesellschaft, Teppich- u. Möbelstoffweberei. Sitz in Wehr i. Baden. Vorstand: Fritz Rupp, Alfred Hauber, Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Rechtsanwalt Dr. Alfons Wintermantel. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betriebenen Teppich- u. Möbelstoffweberei. Kapital: 840 000 RM in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B. zu 200 RM. Urspr. 7 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um 14 000 000 M (auf 21 000 000 M) durch Ausgabe von 7 000 000 M Gratis- aktien sowie von weiteren 7 000 000 M, die einem Konsort. überlassen wurden. –— Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von 21 000 000 M auf 840 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 36 000, Wohngebäude 28 500, Fabrikgebäude 371 600, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 233 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 12 800, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 156 041, halbfertige Erzeugnisse 10 639, fertige Erzeug- nisse 103 267, Wertpapiere 1, Anzahlungen 7282, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 133 277, Kassebestand und Bankguthaben 15 698, Ver- lustvortrag a. 1931/32 65 726, Verlust 1932/33 196 029 (Giroverpflichtungen usw. 14 985). – Passiva: A.-K. 840 000, gesetzliche Rücklage 84 000, Rücklage II 84 000, Rückstellung für Pensionsverpflichtüngen und Unter- stützungen 74 300, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 74 263, Akzeptverbind- lichkeiten 66 141, Bankschulden 134 703, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 452 (Giroverpflich- tungen usw. 14 985). Sa. 1 369 860 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 372 266, soziale Lasten 27 914, Abschrei- bungen a. Anlagen 50 376, Zinsen 10 917, Steuern und Umlagen 24 709, sonstige Aufwendungen 65 635, Verlust- vortrag a. 1931/32 65 726. – Kredit: Warenbruttoüber. schuß 350 756, außerordentliche Erträge 5032, Verlust- vortrag a. 1931/32 65 726, Verlust 1932/33 196 029. Sa. 617 544 RM. 0 1926/2 7–1932/43: 7, 10, 10, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bankhaus J. A. Krebs. Emil Blasig Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenfels. Vorstand: Fabrikbes. Friedrich Ebert. Aufsichtsrat: Frau Elise Ebert, Weißenfels; August Job, Frankf. a. M., Adolf Gruhler. Magdeburg. Gegründet: 1875; A.-G. seit 26./6. 1931; eingetr. 29./7. 1931. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Ebert, Frau Elise Ebert, Dr. Friedrich Ebert, Frl. Margarete Ebert, Fabrikbes. Carl Heinrich Nolle, Weißenfels. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um 50 000 RM durch Einzich. von nom. 20 000 RM Vorrats-Aktien der Ges. u. nom. 30 000 Reichsmark der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestell- ten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 34 110, Gebäude 116 000, Masch. 29 050, Licht- u. Kraft- anl. 10 200, Einricht. 1870, Leisten u. Stanzmesser 14 000, Fuhrpark 5000, Beteilig. 1000, Kasse 1016, scheck u. Reichsbank 5386, Bankguth. 1843, Wechse