Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3665 Elberfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Königstraße 154. Lt. G.-V. V. 26./6. 1928 ist die Ges. unter vorstehend ugegebener Aenderung der Firma in Liqu. getreten. Liluidator: Fabrikant Otto Walle, Wuppertal-Elber- EHf kebtesa Vors.: Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv.: Georg Stöhr, Leibzig; Walter Cramer. YIweck: Herstellung und Ausrüstung von Textil- waren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Entwicklung: Die Firma lautete bis zum 26./6. 1028: Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. Die Ges. sellte den Zusamenschluß der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Wuppertal-Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Wuppertal-Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Wuppertal- Elberfeld, und Peter Schürmann & Schröder, Tuch- fbrik, Lennep, dar. Letztere wurde ab 1./5. 1926 vieder abgetrennt und wird unter der alten Firma als Kommanditges. weitergeführt. Die Bandfabrik Abr. & Gebr. Frowein wird seit 1./12. 1927 unter der neuen Firma Frowein & Co. weitergeführt. Die Futterstoff- fabrik W. B. & Co. hat ihren Betrieb am 31./12. 1927 eingestellt. Die Tuchfabrik Schlieper & Frowein ist am 26./6. 1928 in die neue Elberfelder Textilwerke A.-G. übernommen worden. Die alte Elberfelder Textil- verke trat in Liqu. (s. auch oben) u. änderte ihre Firma in Elberfelder Industrie-Verwertungs A.-G. Kapital: 13 000 000 RM, davon 120 000 RM Aktien I. Serie u. 10 000 RM Aktien II. Serie zu je 100 RM. Genußscheine: 500 000 RM I. Serie u. 3 500 000 RM II. Serie. Die beiden Serien der St.-Aktien u. Genuß- scheine unterscheiden sich in der Div.-Ber. und in der Liqu. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 1 011 731, Hilfs- und Betriebsstoffe 5655, Hypotheken 240 943, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 18 502, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1714. —– Passiva: Grundkapital (13 000 000, abz. Aktien im eigenen Besitz 12 990 000) 10 000, Rückstellung 532 080, Verbindlich- keiten an Konzerngesellschaft 732 194, aus Liefer. und Leistungen 3705, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 565. Sa. 1 278 545 RM. Gewiun- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 19 283, soziale Abgaben: gesetzliche 1005, freiwillige 1800, Zinsen 60 486, Steuern: Besitzsteuern 16 706, sonstige Steuern 2475, Abschreibung auf For- derung 1525, sonstige Aufwendungen 31 178, Rück- stellung 532 080. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vor- jahr 5942, Gesamtertrag nach Abzug der Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe 54 907, Eingänge auf aus- gebuchte Forderungen 4495, Ertrag aus Steuer- gutscheinen 1195, Forderungsnachlaß 600 000. Sa. 666 539 RM. Dividenden 1924–1927: 0 %. Rheinische Möbelstoffweberei vorm. Dahl & Hunsche, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Bismarckstraße 59. Verwaltung: Vorstand: Carl Herbst, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: A. Bovenschen, Dr. H. Herbst, H. Hollstein, P. Hulverscheidt, H. Rösel, A. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier J. F. Schröder, bremen; Stellv.:: Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; sonst. Mitgl.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Max Goitein, Berlin; Bankier Max Garschagen H. van Peski & Co.), Amsterdam. Entwicklung: Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das LDlablissement usw. der Firma Dahl & Hunsche in Bar- men wurde für 615 614 M übernommen. Sanierung (lt. G.-V. vom 14./6. 1932): Trotz erößter Vorsicht ließen sich 1931 und 1932 Verluste durch unerwartete Zahlungseinstellungen von Kunden ucht vermeiden. Da ferner die allgemein schlechte Wirtschaftslage eine erhebliche Entwertung der Grund- aücke, Gebäude, Maschinen und Rohstoffe zur Folge latte, und da eine volle Ausnutzung der Anlagen in absehbarer Zeit kaum möglich sein dürfte, hielt es die Ges für zweckmäßig, eine Kapitalherabsetzung um 1100 000 RM in erleichterter Form vorzunehmen (s. auch Kapital). Der dadurch erzielte Buchgewinn wurde im Peckung des entstandenen Verlustes sowie zu Wert- srichtigungen, außerordentlichen Abschreibungen und Rückstellungen verwandt. Ferner wurde das Stimm- vcht der Vorzugsaktien auf die Hälfte herabgesetzt. Zweck: Fübrikation von gewebten Waren aller Art, Ver- und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten mahb Produkten der genannten Art, sowie aller stel ichen Erzeugnisse und die Beteiligung an den vor- Aelenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen md Unternehmungen. ml nballcates Es werden Moketts, Frisé Moketts ud aller Art, Wollgobelins, Mokett-, Tisch- d Diwandecken sowie Teppich-Velours hergestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstraße in Wup- pertal-Barmen gelegenes Grundstück von 6718 qm Größe, wovon 4775 qm teils mit Hochbauten, teils mit Sheds bebaut sind. Das neue Gebäude, welches 72 m Länge, 12 m Tiefe, auf einer Seite 4 Stockwerke, auf der gegenüberliegenden 6 Stockwerke von insgesamt 32 m Höhe hat, ist im Laufe des Jahres 1926 fertig- gestellt und in Betrieb genommen. Außerdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein wei- terer Betrieb zur Herstellung von glatten und ge- musterten Plüschen. In Betrieb sind 210 Webstühle. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in Wuppertal-Barmen oder anderswo, meist im März (1933 am 29./8.); je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. in 3 Fällen = 125 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 10 % mit Rückstell. an die Vorz.-A.; 4 % Vor-Div. an die St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. d. A.-R. sowie die vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. oder sonst. Beamten; Rest Super-Div. od. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 206 500 RM Aktien des insgesamt 210 000 RM betragenden A.-K. der Teppichmanufactur Akt.-Ges., Beuel. Infolge mangelnden Absatzes der sehr hochwertigen Teppiche mußte der Betrieb der Teppich- manufaktur A.-G. Beuel stillgelegt und im November 1929 die Liquidation beschlossen werden. (Das Ge- schäftsjahr 1932 weist einen Verlust von 209 000 RM aus.) Die Beteiligung ist bis auf 18 884 RM, über die entsprechende Werte vorhanden sind, abgeschrieben worden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 106 000 RM in 29 940 St.-Akt. zu 20 RM, 5012 St.-Akt. zu 100 RM und 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM.