Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3667 vach erfolgter Zulassung des ganzen A.-K. in Ber- Iin wurden 870 000 M Aktien am 22./4. 1903 bei den Jahlstellen (in Berlin: Berliner Bank) zu 115 % auf- zelegt. Erster Kurs im April 1903: 121 %. Die Notie- rung der Aktien an der Berliner Börse wurde am 19. November 1932 eingestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 st-Aktien 9 10 0 0 0 0 % Vorz-Aktien 10 10 10 0 0 0 % Beamte und Arbeiter: 350. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 261 875 RM (Div. der V.-A. 600, do. der St.-A. 220 000, Tant. d. A.-R. 14 853, Vortrag 26 422). – 1929: Gewinn 30 390 RM (Div. d. V.-A. 600, Vortrag 29 790). – 1930: Verlust 195 918 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). – 1931: Verlust 650 000 RM (getilgt durch d. Buchgewinn der Kap.- Herabsetzung). – 1932: Verlust 8102 RM (Vortrag). Rheinische Textilfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Königstraße 158. vorstand: Julius Reimann, W.-Elberfeld; Wilh. Korff, Neviges; Stellv.: Bernh. Nobbe, W.-Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. R. Frowein, Bank- Dir. Dr. M. Jörgens, Ernst Lucas, Gustav Reimann, W.-Elberfeld; Hans Colsman, Langenberg. Gegründet: 14./3. 1910; eingetragen 14./4. 1910. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der von den Firmen Boed- dinghaus, Reimann & Co. G. m. b. H., Reimann & Meyer Komm.-Ges., D. Peters & Co. G. m. b. H. und de Weerth & Co. in Elberfeld betriebenen Webereien, Färbereien u. Appretur. Die Fabrikation umfaßt die Herstellung von halbwollenen, baumwollenen und halb- seidenen Futterstoffen, Steppdeckenstoffen, von seidenen und halbseidenen Kleider-, Mäntel-, Knopf- u. Schuh- stoffen. Die Färberei wird für eigene Gewebe und als Lohnfärberei betrieben. Besitztum: Die Fabriken liegen an der König- straße in Elberfeld, in Neviges und in Erkrath. Die Crundstücke haben eine Größe von ca. 76 500 qm, davon bebaut ca. 38 000 qm. Es sind vorhanden 1113 mech. und 10 Handstühle. Die Fabriken sind zusammen mit 800 PS Dampfkraft und die Kessel mit 1567 qm Heiz- flaäche ausgerüstet. Ferner elektrischer Betrieb bei eigener Stromerzeugung, teils Bezug von Ueberland- zentralen. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Futterstoff-Webereien e. V. und dem Stückfärberei- Verband des Wuppertals an. Kapital: 2 000 000 RM in Aktien zu 20, 100 u. 1000 RM. Urspr. 2 200 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920 bis 1924 auf 305 000 000 M in 285 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. mithin von 285 Mill M auf 5 700 000 RM in 62 500 Akt. zu 20 RM u. 44 500 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 1./12. 1930 be- schloß6 Herabsetz. des A.-K. von nom. 5 700 000 RM auf nom. 4 200 000 RM zwecks Beseitigung des im Geschäfts- jahr 1930 eingetretenen Konjunkturverlustes, Vornahme von Abschreib. auf Anlagen u. Dotierung des R.-F., a) durch Einzichung von im Besitz der Ges. befindlichen nom. 450 000 RM eigenen Aktien, b) durch Zusammenleg. des alsdann verbleibenden A.-K. von nom. 5 250 000 RM im Verh. von 5: 4. Zur nochmal. Sanierung der Ges. be- schloß die G.-V. v. 11./7. 1932 die Herabsetz. des A.-K. in aleichterter Form von 4 200 000 RM auf 2 000 000 RM durch Einzieh. von 200 000 RM eigener Aktien u. Zusam- menlegung der restl. 4 000 000 RM im Verh. 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Bilanzverlustes, Zu- weisung zum Delkredere-F. u. zu Sonderabschreib. 21./10. 1933 Kraftloserklärung der nicht zum Umtausch bzw. zur Abstempelung eingereichten Aktien über 20 u. 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), besondere Rücklage u. Abschreib., bis 4 % Div. und Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 583 787, Geschäfts- u. Wohngebäude 192 080, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 374 220, Maschinen und maschinelle Anlagen 510 800, Maschinenersatzteile 30 615, Betriebs- und Geschäftsinventar 5200, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 139 534, halbfertige Erzeug- nisse 394 592, fertige Erzeugnisse, Waren 866 744, Wert- papiere einschl. Steuergutscheine 9751, der Ges. zu- stehende Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden 38 995, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 617 399, Forderungen an Mitglieder des Vorst. 5023, sonstige Forderungen 107 343, Wechsel 94 161, Schecks 1854, Kassenbestände, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 8002, andere Bankguthaben 5706, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1364, Verlust 1932 232 918. – Passiva: Grund- kapital 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Delkrederefonds 200 000, auf Grundstücken der Ges. lastende Hypothek. 9985, Anzahlung von Kunden 600, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 87 775, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 413 128, sonstige Verbindlichkeiten 308 602. Sa. 4 220 090 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 946 398, soziale Abgaben 64 322, Abschrei- bungen auf Anlagen 81 553, andere Abschreibungen 156 945, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 130 307, Besitzsteuern 91 942, sonstige Auf- wendungen 302 069. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 486 548, außerordentl. Erträge 54 071, Verlust 232 918. Sa. 1 773 537 RM. Kurs: Eingeführt 1911 in Berlin. 1931 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Notiz ab 12./5. Schuhfabrik Rheinland Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wuppertal-Barmen, Hecdcinghauser Straße 67–09. 5 Li. VN:itteil. der Verwalt. vom Oktober 1931 ist der Betrieb stillgelegt. Lt. G.-V. v. 11./11. 1931 wurde die Kas aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Wilhelm Blenck, Laufm. Franz Ressel, Hamburg. fefäufsichtsrat: Dir. Rud. Karstadt, Schwerin; deinz Althoff, Jean Kraus, Karl Scheel, Dr. George Suren, Berlin. anesründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; ingetr. 7./4. 1922. – Die Ges. gehört zum Karstadt- Konzern. Kapital: 300 000 RM. B am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- Mck. Gebäude 201 320, Mobiliar, Inventar, Maschinen, Leisten und Stanzen 6402, Kasse 497, Postscheckgut- haben 691, Bankguthaben 969, Debitoren 74 017, Wechselbestand 1480, Verlustvortrag 1930 1026, Verlust per 31./8. 1931 146 647, Verlust vom 1./9. bis 31./12. 1931 122 747. – Passiva: Stammkapital 300 000, Reservefonds 30 000, Kreditoren 199 525, transitorische Posten 3705, Rückstellungskonto 22 568. Sa. 555 798 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung (Für die Zeit vom 1./9. 1931 bis 31./12. 1931): Debet: Handlungsunkosten 51 322, Abschreibungen: Grundstück u. Gebäude 1560, Mobiliar 7150, Maschinen 15 761, Leisten und Stanzen 7400, Verzinsung 6446, Delkredere 16 247; Verlust auf: Maschinen 12 934, Leisten und Stangen 2126, Waren 1799. Sa. 122 747 RM. – Kredit: Betriebsverlust 122 747 RM.