3668 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück, Gebäude 196 780, Mobiliar, Inventar, Maschinen, Leisten u. Stanzmesser 106, Kasse 6, Postscheck 916, Außenstände 2553, Verlustvortrag 1930 1026, Verlust- vortrag 1931 269 395, Verlust 1932 1712. – Passiva: A.-K. 300 000, Reservefonds 30 000, Kreditoren 140 380, transitorisches Konto 2114. Sa. 472 494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 6594, Verlust aus Debitoren 11 829 Ver lust aus Waren 31, Abschreibungen auf: Gebäude 6500 Inventar 179, Maschinen 1106. – Kredit: Auflösung- Rückstellungskonto 22 568, Verlust 1932 1712 3 24 280 RM. Dividenden 1924–1930: 0 %. A. Stern jr. Bandfabrik Akt.-Ges. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Krappstraße 9. Vorstand: Frau Toni Kloewer geb. Weimann. Aufsichtsrat: Vors.: Jul. Blumenthal; Stellv.: Emanuel Stern, Wwe. Sophie Stern, Erich Loewenstein, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 22./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Zweck: Herstell. von Textilfabrikaten, nament- lich von Bändern aller Art. Die Ges. führt das von der bisherigen offenen Handelsges. unter der Firma A. Stern jr. betriebene Unternehmen weiter. Kapital: 165 000 RM in 165 Akt. zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 2988, Auto 3074, Inventar 3036, Waren, roh 15 330 halbfertig 5260, fertig 78 375, Wertpapiere 500, Forde- rungen 58 127, Wechsel 1500, Schecks 69, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 4301, Bankguthaben 814, Unter- bilanzvortrag 18 329. – Passiva: A.-K. 165 000, Rück- stellung für Delkredere 2638, Verbindlichk. f. Waren u. Leist. 19 456, für Bank 1277, transitor. Passiva 1689 Reingewinn 1641. Sa. 191 702 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Actien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei. Sitz in Erdmannsdorf i. Rsgb. – (Börsenname: Erdmannsdorfer Spinnerei.) Verwaltung: Sonstige Mitteilungen: vorstand: Richard Naacke, Max Kaulfuß, beide in Verbände: Leinengarnabrechnungsstelle A.-6. Zillerthal. Berlin; Bastfaserkontor A.-G., Berlin; Verband Deut- Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hugo Baumann, Sorau N.-L.; Stellv.: Bank-Dir. Johannes Gerhardt (Commerz- u. Privatbk.), Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. a. D. Dr. h. c. Jakob Hildebrand, Zillerthal; Rechtsanwalt Ewald Raaz (Dresdner Bank), Berlin. Entwicklung: Die Ges. ist als A.-G. am 20./9. 1872 unter Ueber- nahme der 1839 von der Königl. Preuß. Seehandlung betriebenen Spinnerei u. Weberei in Erdmannsdorf ge- gründet worden. – 1931 erlitt die Ges. erhebliche Ver- luste, insbesondere aus einer Forderung an die Wil- helm Cronjaeger & Co. G. m. b. H., Berlin, deren An- teile von der Ges. Mitte 1931 übernommen werden mußten. – Nach Loslösung vom Blumenstein-Konzern gingen Ende des Jahres 1931 sowohl die Mehrheit des A.-K. wie auch die bisherige Englandanleihe in die Hände der Ges. nahestehender Banken über. Diese haben der Ges. eine Ermäßigung der Anleibeverpflich- tung von bisher 1 647 343 RM auf 630 000 RM bewilligt und die Ges. aus der bisherigen Gesamthaftung für die übrigen Schuldner dieser Anleihe entlassen. Der ver- bleibende Betrag ist in ein Darlehen umgewandelt worden. Der hieraus sowie aus der Herabsetzung des A.-K. erzielte Buchgewinn diente dazu, den Verlust der früheren Geschäftsjahre zu beseitigen, Sonderabschrei- bungen vorzunehmen, das bisherige Anleihe-Disagio von ca. 200 000 RM abzubuchen und einen neuen R.-F. zu bilden. Wiedererhöhung des A.-K. erfolgte derart, daß 100 000 RM der restlichen Anleihe-Verpflichtung sowie 110 000 RM der Bankschulden in neue St.-Akt. und weitere 300 000 RM der Bankschulden in neue 6 % kumulative Vorz.-Akt. umgewandelt wurden. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei u. Appreturanstalt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfaßt ca. 326 115 qm, wovon etwa 97 790 qm bebaut sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 14 000 Flachsspindeln und 530 mech. Webstühle nebst den dazu erforderl. Kraft- maschinen. 37 Wohnhäuser, 1 Hotel. kraft vorhanden. Auch Wasser- scher Leinen-Industrieller; Verband Deutscher Leinen- webereien; Leinengarnvertriebs-G. m. b. H., Berlin. (Durch letztere findet seit 1926 die zentrale Bewirt- schaftung des Garnverkaufs der Spinnerei statt.) Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./7. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.- wie Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindest. 5 % z. R.-F., dann etwaige ao. Rückl.; vom übrigen vertragsm. Gewinnanteile des Vorstandes; 6 % Vorz. Div., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. dem A.-R., der außerdem eine feste Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl. u. je 2000 RM für den Vors. u. die Stellvertreter erhält; Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.- Ges.; Hirschberg i. Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tochtergesellschaft: Wilhelm Cronjaeger & Co. G. m. b. H., Berlin. Statistische Angaben: Kapital: 1 500 000 RM,. davon 1 200 000 RM St. Akt. u. 300 000 RM Vorz.-Akt. Vorkriegskapital: 3 750 000 M. Urspr. A.-K. 4 500 000 M: 1880 herabges. auf 3 750 000 Mark, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 12 Mill. M in 7500 St.-Akt. zu 500 M. 7250 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von 12 Mill. M auf 3 320 000 RM derar, daß der Nennwert der St.-Akt. von bisher 1000 M bezu. 500 M auf 300 RM bzw. 150 RM und der der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM herabgesetzt wurde. * Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. als dem Gewinn für 1926. 1928 Umtausch der Aktien 35 150 RM in solche zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 14./12. 1065 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form 709 3 300 000 RM auf 990 000 RM durch Zusammenleguns der Aktien im Verh. 10: 3, sodann Wiedererhöhung 339 herabgesetzten Grundkap. um 510 000 RM auf 1 500 Reichsmark durch Ausgabe von 210 St.-Akt. über 10 1000 RM sowie 300 6 % kumulative Vorz.-Akt. über 1000 RM mit Div.-Ber. v. 1./1. 1932 ab. unter Aussch 0 des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre; die Beßebuß der Aktien soll zum Nennwert durch Einbringung Forderungen an die Ges. in gleicher Höhe erfolgen.