Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3673 gungen 1, Rohstoffe 165 603, halbfertige Erzeugnisse 115 150, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds des 164 477, fertige Erzeugnisse 282 584, Hyp. 82 825, For- Zweigwerks Gelenau 34 600, Posten, die der Rechnungs- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen abgrenzung dienen 42 000. Sa. 3 443 485 RM. 168 025, sonst. Forderungen 6893, Kassenbestand 9909, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 6024, und Gehälter 911 817, soziale Abgaben 74 566, Abschrei- andere Bankguthaben 2299, Verlust 2241. – Passiva: bungen auf Anlagen 101 281, Zinsen 128 187, Besitz- A. K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 123 036, Rückstellungen steuern 51 102, alle übrigen Aufwendungen 339 738. –— 38 000, Delkredererücklagefonds 60 000, langfristige Kredit: Ueberschuß 1 540 447, Erlöse aus Beteiligungen Anortisationshyp. aufs Zweigwerk Zschopau 187 746, 2250, außerordentliche Erträge 61 755, Verlust in 1932/33 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und 2241. Sa. 1 606 692 RM. Leistungen 124 591, Verbindlichkeiten gegenüber Banken Dividenden 1926/2 7–1932/33: 16, 16, 10, 0, 1441 087, sonst. Verbindlichkeiten 77 276. Beamten- und 0, 0, 0 %. Arbeiterunterstützungsfonds der Werke in Zschopau Zahlstelle: Ges.-Kasse. „%. 4 Baumwoll-Spinnerei Zwickau. Sitz in Zwickau. Verwaltung: u. 450 000 M 6 % Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von 6 450 000 M auf vVorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau 1 218 000 G0bstsAitgz 5 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 6000 St.- 7 at: : Fabrikbes. Fritz Schön, Akt. zu 200 RM u. 450 Vorz.-Akt. zu 40 RM. – Lt. G.-V. „. (Dresdner Bank), vom 21./8. 1933 zur Beseitig. des Verlustes u. zur 8 9 nahme von Abschreibungen Herabsetz. des St.-A.-K. in er- Dresden; sonst. Mitgl.: Fabrik-Dir. Wilh. Illgen leichterter Form von 1 200 000 RM auf 600 000 RM durch (zvickauer Kammgarn-Spinnerei), Zwickau, Spinnerei- Herabsctz. des Aktien-Nennwerts von 200 auf 100 RM: besitzer Wilh. Schön, Srodulka (Polen); Rechtsanwalt gleichzeitig Umwandl. der nom. 18 000 RM Vorz.-Akt. Dr. Max von Ortloff, Werdau. (ohne Zusammenleg.) in St.-Akt. Entwicklung: Kurs 1927–1932: 140, 83, 25.50, 10, –*, 20 %. In Dresden notiert. Gegründet: 16./1. 1896; eingetr. 17./3. 1896. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Zwecl:- le 0 %. Betrieb der Baumwollspinnerei sowie evtl. anderer Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rüekständ. verwandter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleich- Einl. aüf das Grundkap. (inzw. eingezahlt) 111 928, An- utigen Unternehm, oder Erwerb, solcher. auch die Er- lagevermögen: Fabrikgrundstück 73 560, Arbeiterwohn- nichtung von Filialen im In- und Ausland. häuser-Grundst. 7910, Arbeiterwohnhäuser 18 107, Fabrik- 3 gebäude 225 040, Maschinen 260 130, Utensilien 22 589, Besitztum: Verbindungsgleise 1, Heiz.-, Beleucht.- usw. Anlage Der Grundbesitz der Gesellschaft hat eine Größe von 5794, Beteilig. 10 500, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- 13 492 qm, wovon etwa 6600 am bebaut sind. Die u. Betriebsstoffe 89 543, halbfertige Erzeugnisse 34 869, Fabrikanlage wurde 1896/97 errichtet und ist mit den fertige Erzeugnisse 158 697, Guthaben bei Lieferanten besten Betriebs- u. Arbeitsmasch. sowie sämtl. techn. 746, Kaution 500, Kundenforderungen 235 250, Kassen- wVuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampf- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- maschinen leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Der scheckguthaben 7981, andere Bankguthaben 8432, Posten Betrieb umfaßt 50 000 Spindeln. Das Werk, in ver- zur Rechnungsabgrenzung 6162. – Passiva: Grundkapi- kehrsreicher Gegend der Stadt Zwickau, mit eigener tal 618 000, Unterstützungsfonds für Beamte u. Arbeiter Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen- 23 512, Rückstellungen 2100, Verbindlichkeiten: Anzahl. Mosel angeschlossen, besitzt eigene elektr. Lichtanlage. von Kunden 64, Lieferantenschulden 25 802, Vertreter- jährlicher Verbrauch an Baumwolle in Normalzeiten provision 4547, Baumwoll-Trattenkredit 53 460, sonstige ctwa 8000 Ballen. Bankschulden 534 416, Posten zur Rechnungsabgrenzung 15 842. Sa. 1 277 743 RM. Sonsti itteilungen: 3 Verbände: Di 0 3 Sächst Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne erbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Sächsl- u. Gehälter 291 972, soziale Abgaben 19 332, Abschreib. cher Spinnerei-Besitzer, Chemnitz, an. aauf Anlagen 63.689, Abschreib. auf Debitoren, Waren Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: usw. 166, Zinsen 63 261, Diskont u. Skonti 15 661, Besitz- 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. steuern 16 677, alle übrigen Aufwendungen mit Aus- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- Jant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer stoffe 73 852, Verlustvortrag aus dem Jahre 1931 zus. 6000 RM fester Jahresvergüt.), Ueberrest Super- 436 840. — Kredit: Betrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V., u. Betriebsstoffe 426 569, Mieteinnahmen 6298, Kapital- erträge 20, ao. Erträge 6937, Verlust (aus 1931 436 840 Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: 8 Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. f Verlust aus 1932 104 787) 541 627. Sa. 981 451 R Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlustvortrag Statistische Angaben: aus 1931 u. 1932 541 627, Sonderabschreibung auf Ma- Aktienkapital: 618 000 RM in 6180 Aktien zu schinen 52 380, Sonderabschreib. auf Fertigerzeugnisse 100 RM. 13 504. – Kredit: Gewinn aus Kapitalzusammenlegung Vorkriegskapital: 1 250 000 M. 600 000, abzüglich nicht erfolgte Einzahlung auf un- Urspr, 1 000 000 M, dazu 1901 noch 250 000 M. Weiter gültig erklärte Aktien 13 271, Auflösung des Res.-Fonds erhöht 1919 um 750 000 M. 1921 um 4 000 000 M St.-Akt. 20 783. Sa. 607 511 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 231