Chemische Industrie. 3687 Kreiner & Brandt Manna-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Neukölln, Flughafenstraße 40. vorstand: Julius Brandt. Prokurist: H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Paul Seiffhart, Georg Brandt, Dipl.-Ing. Herbert Brandt, Berlin. Gegründet: 1896; A.-G. seit 27./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma lautete bis 1923: Berliner Schuh- reme-Versand-Akt.-Ges., dann bis 9./12. 1926: Kreiner e Brandt A.-G. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Schuhputz- nittels „Manna“ sowie anderer Lederkonservierungs- nittel und verwandter Artikel. Kapital: 50 000 RM in 245 Inh.-Akt. und 5 Nam.- Akt. zu 20 RM und 45 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 Mill. M in 24 500 Inh.-Akt. Lit. A und 500 Vam.-Akt. Lit. B zu 20 000 M. übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.- Ikt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um 25 000 feichsmark in Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 1000 RM, aus- geg. zum Nennbetrage, mit Gewinnberechtig. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge-, Betriebs- und Geschäftsinventar 590, Auto 400, Marken- und ähnliche Rechte 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 29 491, halb- fertige Erzeugn. 667, fertige Erzeugn. (Waren) 2011, Debitoren (für gelieferte Waren u. Leist.) 50 154, Wech- selbestand 75, Kassabestand 250, Postscheckguth. 15, Bank- guthaben 6701, Entwertungskonto 10 000. – Passiva: Grundkapital 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, weitere Reserv. 7000, Delkr. 17 000, Kreditoren (für gelieferte Waren und Leistungen) 18 526, Verbindlichkeiten aus der Aus- stellung eigener Wechsel 2176, Gewinn 654. Sa. 100 356 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 65 275, soziale Abgaben 4533, Abschreib. auf Anlagen (Auto) 4959, Zs. 857, Besitzsteuer der Ges. 273, sonstige Aufwend. (Handlungsunkosten) 76 929, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 2507 ab Verlust 1932 1853) 654. – Kredit: Gewinnvortr. 2507, Waren 150 973. Sa. 153 480 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Lohse Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 80. Vorstand: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: Heinrich Marchand, Hermann Schmid. Aufsichtsrat: Dr. Oscar Lohse, Dr. Adolf Schwede, Carl Riebeling. Gegründet: 1831; A.-G. seit 6./4. 1922; eingetragen 5/10. 1922. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handels- gesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens, bestehend in Herstellung u. Ver- trieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. –— Die Fabrik der Ges. be- findet sich in Berlin-Teltow. Kapital: 560 000 RM in 560 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 14 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 16 000 000 M, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.V. v. 28/11 1924 beschloß Umstellung von 80 Mill. M auf 1 406 000 RM in 28 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 2000 Vorz. Akt. zu 3 RM. Zur Sanierung der Ges. beschlof die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 1 406 000 keichsmark auf 560 000 RM durch Einzich. der 6000 RM Vorz.-Akt. u Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die l. G.-V. v. 27./4. 1927 mit ungenügender Majorität be- schlossene Erhöh. um 440 000 RM ist gescheitert. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1932 (gemäß § 261a Häg.): Aktiva: Grundstücke 31 556, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 264 496, Fabrikgebäude 368 160, Maschinen u. maschinelle Anlagen 46 881, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 38 925, Beteiligungen 101 659, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 150 901, Halbfabrikate 56 756, Fertigfabrikate 36 402, andere Materialien 18 380, Wert- papiere 21 786, geleistete Anzahlungen 21, Forderungen auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 274 985, sonstige Forderungen 12 948, Wechsel 3289, Schecks 161, Bestand an Bargeld 1665, Postscheckbestand 9967, andere Bankguthaben 35 998, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 339 668, (Bürgschaftsschuldner 1500). Passiva: A.-K. 560 000, gesetzl. R.-F. 56 000, Sonder- reserve 44 000, Rückstell. für Delkr. 12 337, Rückstell. für spätere Steuerzahlungen 1786, Wertberichtigungs- posten 30 899, Anzahlungen von Kunden 980, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 113 936, sonstige Verbindlichkeiten 963 526, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9838, (Bürg- schaftsgläub. 1500), Gewinn 1932 21 302. Sa. 1 814 604 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 219 596, soziale Abgaben 12 805, Abschreib. auf Anlagen 76 130, andere Abschreib. 4500, Besitz- soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 626. steuern der Ges. 21 835, sonstige Aufwendungen 804 436, Gewinn 21 302. – Kredit: Roherträge 1 159 978. Zinsen, Sa. 1 160 604 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallochemische Fabrik A.-G. Sitz in Berlin W 50, Bamberger Straße 61. Vorstand: Ernst Brandus, Dr. Berlin; Walter Jeßner, Magdeburg. Aufsichtsrat; Vors.: Justizrat Dr. James Bran- dus, Magdeburg; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur Walter Jander; Reg.-Baumeister a. D. Georg Goldschmidt, Verlagsbuchhändler Martin Brandus, Rechtsanwalt 7. jur. Werner Brandus, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Audolf Brandus, Magdeburg. 9 Gegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. uma lautete bis zum 24./3. 1921: Aktiengesellschaft aß Hndwirtschaftliche Kulturen mit Sitz in Danzig. Am 28./10. 1922 Verlegung des Sitzes nach Berlin. 1 Zweck: Herstellung chemischer, metall- und ver- andter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Gridar: 20 000 M in 20 Aktien à 1000 M, übern. von den 480 000 M zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1921 Erhöh. um 1 auf 500 000 M. Itt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- auf 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Franz Nathan, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 42 000, Anschlußgleis 1, Maschinen 28 133, Inventar 1, Kraftfahrzeuge 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Patente 1000, Waren 19 414, Debit. einschl. Bankguthab. 221 094, Kasse 1168. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetz- licher R.-F. 25 000, freiwilliger R.-F. 17 000, noch nicht fällige Provis. 14 373, sonstige Schulden 4972, Gewinn (Vortrag aus 1931 8389, ab Verlust 1932 6921) 1468. Sa. 312 813 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 114 810, Abschreib. 518, Gewinn (Vor- trag aus 1931 8389, ab Verlust 1932 6921) 1468. Sa. 116 796 RM. – Kredit: Betriebsüberschüsse 116 796 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse 1