3690 Chemische Industrie. Adolf Oesten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 20. vorstand: Hans Braun, Berlin-Zehlendorf; Karl Kayser, Berlin-Halensee; Christoph Herrmann, Berlin- Charlottenburg. Chemixker: 1. Aufsichtsrat: Vors.: Frl. Martha Oesten, Berlin- Grunewald; Frau Käthe Charisius geb. Oesten, Berlin- Halensee; Dr. Eugen Oppelt, Starnberg. Gegründet: 1895 von Adolf Oesten; A.-G. seit 22./4., 9./5. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Firma lau- tete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. – Filiale in Zürich, Hotzestr. 65. Ortsvertreter: Alois Prigl, Wien V, Margarethenstr. 137; Rud. Minder, Zü- rich; G. Depoix, Paris, 6 Rue de Candie; Kat & Co., Amsterdam. Zweck: Herstellung von Lacken und Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigen- tümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: 355 000 RM in 3498 St.-Akt. zu 100 RM, 10 St.-Akt. zu 20 RM, 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. G.-V. v. 18./4. 1933 erhöht um 150 000 M in 150 Vorz.- Akt. zu 1000 M, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Kap.-Umstell. von 5 150 000 M auf 355 000 RM derart, daß an Stelle jeder St.- Aktie zu 1000 M je 1 solche zu 50 RM u. 20 RM trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu 1000 M ist der Nennbetrag von 100 Vorz.-Aktien auf 40 RM u. der übrigen 50 Aktien auf 20 RM umgewertet. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 au 13./. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 2 6 1 Vorz.-Akt. zu 20 RM = 42 St., zu 100 Rüf = 105 0. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gretbe /10 des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 1 % Superdiv., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1000 RM je Mitglied, der Vors. 2000 RM), Rest an St.-Akt bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 160 000, Geschäfts- und Wohngebäude 99 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 13 000, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 700, Auto 500, Patente 1, Roh- und Be- triebsstoffe 11 601, halbfertige Erzeugnisse 3307, fertige Erzeugnisse, Waren 30 245, Warenforderungen 25 220, Kasse und Postscheckguthaben 1371, Bank 2433, Steuer- gutscheine 565, Verlustvortrag aus 1931 93 655, Verlust aus 1932 42 351, (Avale: Sicherheitshyp. 110 000),. —– Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 15 300, Delkredere 4000, Verbindlichkeit.: Darlehn (durch Grundschuld gesich.) 110 000). 86 000, Warenschulden 14 533, sonstige Schulden 6517, transitorische Posten 2608, (Avale: Sicherheitshyp. Sa. 483 958 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 72 720, soziale Abgaben 9588, Abschreib. auf Anlagen 8300, sonstige Abschreib.: Konto Dubiose 8548; Zinsen 6135, Besitzsteuern 8283, Verkehrssteuern 3689, sonstige Aufwendungen 49 598. – Kredit: Waren- ertrag 123 945, Steuergutscheine 565, Verlust 1932 42 351. Sa. 166 861 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wilhelm Ostwald-Farben-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Köpenicker Straße 28. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 8./9. 1933 zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b. H. auf- gelöst. Vorstand: Eugen Malz. Aufsichtsrat: Haus Golm, Roman Greulich, Gustav Hühn. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren und Rezepte des Geheimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Groß- bothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In- und Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. und Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen und Bezugsrechten. Kapital: 20 000 RM in 110 Akt. zu 20 RM und 178 Akt. zu 100 RM. Urspr. 175 000 000 M in 175 000 Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./4. 1926 auf 45 000 RM in 2250 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Herab- setz. um 22 500 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 20 800 RM auf 2200 RM durch Einziehung von 500 RM eigenen Aktien und Zu- sammenlegung des übrigen Grundkapitals im Verh. von 10 .... Lt. G.-V. v. 28./11. 1932 Erhöh. um 17 800 RM auf 20 000 RM durch Ausgabe von 178 Aktien zu 100 RM:; angeboten den Aktionären im Verh. 20: 3 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.– G.-V.: 1933 am 8./9. EBilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Bank, Post- scheck, Kasse, Wechsel 2368, Debitoren 13 698, Roh- ware 8509, Halbfertigware 2342, Fertigware 2053, ln- ventar 2711, Verlust 1931/32 5022. – Passiva: A.-K 20 000, Kreditoren 16 703. Sa. 36 703 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag aus 1930/31 6200, Handlungsunkosten 15 046, Gehalt und Lohn 10 094. Zinsen 752, Inventar 300, Lizenz 7500. —– Kredit: Waren 22 870, außergew. Erträge 12 000, Verlust 5022. Sa. 39 892 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. J. Perl & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Berliner Straße 167–168. vorstand: Wolfgang Nehab, Reinhard Reichnow, Dr. Georg Renger. Prokuristen: Charlotte Herholtz, Dr. nat. Gerhard Ernst Koken. Aufsichtsrat: Dr. A. C. Jensen, Lübeck: Dir. Helmut Kurz, Berlin; Dr. Erhard Hübener, Jena; Dir. Friedrich Vormbaum, Berlin-Zehlendorf. Gegründet: 29./4. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingetragen 5./7. 1932. Gründer: Komm.-Rat Louis Mann, Fabrikbes. Dr. Jacques Perl, Wolfgang Nehab, Berlin; Universitätsprofessor Dr. Fritz Karl Mann, rer. Köln a. Rh.; Arzt Dr. Gustav Bamberg, Berlin. In die Ges. wurde die unter der Firma Dr. J. Perl K 00. Kommandit-Ges., Berlin, betriebene Lackfabrik mit Ak- tiven und Passiven sowie dem Firmenrecht gegen Ge- währung von nom. 159 000 RM Aktien eingebracht. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der Firm Dr. J. Perl & Co. Kommandit-Ges., Berlin, sowie Be- trieb von chemischen und Lackfabriken und der Ab- schluß von Geschäften, die damit in Zusammenhang stehen. . Kapital: 160 000 RM in 1600 Aktien zu 100 Ru. übernommen von den Gründern zu pari.