Chemische Industrie. 3691 Geschäftsfjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 106. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude- schuppen 1, Maschinen und maschinelle Anlagen, Uten- und Geschäftsinventar Betriebs- silien, Werkzeuge, Patente 1, einschl. Fuhrpark 25 501, = asbezahlte Versicherungen 1158, Beteiligungen 92 745, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 45 562, halbfer- lige Erzeugnisse 2522, fertige Erzeugnisse 28 019, vor- Forderungen Grund von Warenlieferungen und Leistungen 201 152, Wechselbestand 8621, Kassenbestand und Bankguthaben 3755. – Passiva: Grundkapital 160 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 135 542, Bankkredit 45 000, Verbindlichkeiten gegen Konzernges. 61 384, Gewinn 1932 2111. Sa. 404 037 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter einschließlich sozialer Abgaben 184 123, Abschreibungen a. Anlagen 3260, Zinsen 2683, Steuern 13 748, sonstige Aufwendungen 113 692, Gewinn 1932 2111. Sa. 319 617 RM. – Kredit: Ertrag aus Fabrika- tion 319 617 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeilring-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Salzufer 16. – (Börsenname: Vereinigte Chem. Werke.) Verwaltung: vorstand: Erich Münter (Charlottenburg) u. dele- giert aus d. A.-R.: Dir. Dr. jur. Julius Weltzien (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hans Bie Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.] (Berlin); Stellv.: Dr.-Ing. Hans Berckemeyver [Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Dir. Dr. jur. Martin Bernhardt [Kokswerke & Chem. Fa- briken A.-G.] (Berlin), Dir. Dr. zur. Julius Weltzien (in den Vorst. delegiert) [Schering-Kahlbaum A.-G.] (Berlin), Dir. Dr. jur Carlos Wetzell Schering-Kahlbaum A-G (Berlin), Fabrik-Dir. Dr. Walter Zeiß ISchering-Kahl- Gen.-Dir baum A.-G.1 (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 23./10. 1900. (Firma bis 17./10. 1930: Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft.) — ihrer Gründung die Ludwig Darmstädter ge- in Charlottenburg und Berlin 1922 beteiligte sie sich an 1926 wurde diese Betei- ligung mit erheblichem Gewinn abgestoßen, der zul von 70 000 holl. fl. Iilgung von Bankverpflichtungen verwandt wurde. Die G.V. v. 17./10. 1930 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin, wonach der Geschäftsbetrieb an diese Ges. ab 1./7. 1930 verpachtet vird mit der Verpflichtung, eine Dividende in Höhe eines Drittels der eigenen Dividende an die Aktionäre der Chemischen Werke auszuschütten. vurde die Firma in „Pfeilring-Werke Aktiengesell- Die Gesellschaft übernahm bei Dr. Benno Jaffé und Dr. hörenden Fabriken gegen 2 995 000 M Aktien. einer holländischen Firma. Löschung einer Hyp. schaft“' geändert. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Veräußerung und Betrieb von Unternehmungen der chemischen u. kosmetischen Industrie sowie Handel m. allen bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnissen, insbesondere Vertrieb von chemischen u. kosmetischen Besitztum: Die Werke der Ges. liegen auf den Grundstücken in Charlottenburg am Salzufer 15/16 u. in der Kaiserin- Augusta-Allee 31/33. Das Grundst. am Salzufer, 9090 qm groß, liegt am Landwehrkanal, an dem die Ges. Aus- ladegerechtigkeit bes., das Grundst. Kaiserin-Angusta- Allee 31/33 umfaßt 7703 qm; von dem verfügbaren Baugelände sind 3473.31 u. 1984.7 am bebaut. Außer- dem besitzt die Ges. ein am Groß-Schiffahrtsweg Berlin- Stettin gelegenes vorläufig noch unbebautes Grund- stück von ca. 38 262 qm u. 870 qm unbebautes Gelände in Hohenneuendorf bei Oranienburg. Die für den An- trieb der Maschinen erforderliche Kraft wird zu 90% im eigenen Betriebe erzeugt; es sind 6 Kessel von 6 bis 15 Atmosphären mit Ueberhitzer, 350 u. 250 qam Heizfläche sowie Dampfmaschinen von 290 PS. elektr. Kraftanlage u. Anschluß an das städtische Elektrizitäts- werk vorhanden. und zur Gleichzeitig 5458 am bebaut. Paauhtvevtrag: weise überlassen werden. Satznubven: die den dritten Teil der Div. ihre eigenen Aktionäre ausschüttet. =chans? Sonstige Mitteilungen: Die G-V v. schloß Verpachtung des Geschäftsbetriebes der Ges. mit Wirkung v. 1./7. 1930 ab an die Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin, mit der Maßgabe, daß die gesamten An- lagen der Schering-Kahlbaum A.-G auf 20 Jahre pacht- Die Pächterin verpflichtet sich, die Anlagen stets in betriebsfähigem Zustande zu erhalten und zu ergänzen und den Aktionären der Ver. Chemischen Werke A.-G. eine Div. zu zahlen, 17./10. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 55 925 qm, davon 1930 be- ausmacht, die sie an 11¼Iyni spät. Ende Dez. (1933 am 24./8.); jede Aktie = 1 St. – Vom KReingewinn 5% zum KR.-F. (Ör. 10¼). ev. weitere Rückl.; vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte; 4 % Verpachtung, oder zur Verf. der G.-V. Jahlstellen: Ges.-Kasse: u. Disc.-Ges., Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., A. Fricke Div.; vom übrigen 7% Tant. dem A.-R., Rest Superdiv. Berlin: Deutsche Bank Drzeugnissen Schutzmarke „ Pfeilring“. & Co. Bilanzen Goldmarb-ilanz 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6.1932 30./6.1935 1./7.1924 16 /6. 30./. /6. /6. Aktiva 6M RM „„. RI RRM aäa s 33 ... ....... 1 300 000 1 300 000 1 300 000 1 300 000 1 300 000 1 300 000 13 3%%% .%/%/D 377 000 347 350 334 800 334 800 334 800 334 800 faße a, Apparate und Utensilien.... 188 000 208 160 195 849 195 850 195 850 195 850 10 egsee 11 140 7 348 21 415 21 415 21 415 21 415 dellisüngen.. 23 250 und Marken 1 1 1 1 33%%%%%%%%% ..... 5 068 37 615 37 615 838 % 982 490 4 641 — — — chsel und Scheckskhk.. 16 282 11 835 11 016 — = — fanmzterill. 12 260 ........ 263 008 3 3% .. 243 143 658 647 757 887 — — K R 915 dem Pachtvertrag mit der Schering- % — 329 483 585 483 585 483 585 Summa 2 455 133 3 011 746 3 028 261 2 340 651 2 340 651 2 340 651 232*