3692 Chemische Industrie. GolümarkBlan2 3./6. 1929 30./6. 1930 30./6.1931 30./6.193 1./7.1924 3 /6. 19532 30./6.1935 Passiva GM RM RM RM RM RM % % % 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 % 240 000 270 755 270 753 270 755 270 755 270765 Beamtenhilfsfonds. 9 364 34 364 34 364 34 364 34 364 34 364 Arbeiterunterstützungsfonds.... 9 378 35 737 35 751 35 534 35 534 35 554 Kreditoreeensnsnss... 196 391 584 369 624 434 — — Rückständige Dividende...... — 2 572 1 113 38 — = .. .... 83 951 61 646 3 Summa 2 455 133 3 011 746 3 028 261 2 340 651 2 340 651 2340651 isti 2 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1992 Statistische Angaben Hochster 229 i69 112 50 60.60 65 600 Aktienkapital: 2 000 000 RM in 10 000 Aktien Niedrigster 185 %% %% zu 100 RM u. 1000 Aktien zu 1000 RM. Letzter 163 112 62 49.50 50.25 43 % Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M; 1920 u. 1921 erhöht um je 3 000 000 Mark, 1923 um 41 000 000 M. davon 25 000 000 M nicht be- geben. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Kap.-Umstell. von 25 000 000 M auf 2 000 000 RM (12½: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 80 RM. 1 280 000 M Aktien im Jan. 1926.) – Umtausch der Aktien zu 80 RM in Aktien zu 100 RM (5: 1) bis 30./4. 1930. Großaktionär: Schering- Kahlbaum A.-G. Berlin. in (Börsenzulass. von Börsenzulass. in Berlin im Sept. 1904; erster Kurs: 186.25 %. Dividenden: 1926/27 27/28 Stamm-Aktien 10 7 *) Lt. Pachtvertrag mit Schering-Kahlbaum A.-G. Da der gesamte Betrieb seit 1./7. 1930 unmittelbar fir Rechn. der Schering-Kahlbaum A.-G. geführt wird (s. oben), kommt die Aufstellung einer Gewinn- u. Verlust-Rechnung nicht in Betracht, ebensowenig Be. züge für den Vorstand und A.-R. 28/29 29/30 30/31 31/2 4 3 „ „Pharmazeutikon“ Akt.-Ges. für chem.-pharm. Produkte. Sitz in Berlin-Schöneberg, Bahnstr. 21. vorstand: Dr.-Ing. Franz Gumhold, Berlin. Prokurist: Dipl.-Ing. Ad. Kiendler. Aufsichtsrat: Architekt Oskar Boecke, B.-Lank- witz; Major a. D. Hans Becker, Berlin; Tierarzt Dr. Ludwig Rüdiger, Danzig. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gen.-Depots in Amsterdam, Athen, Barcelona, Buda- pelt, Buenos-Aires, Bukarest, Helsingfors, Konstan- tinopel, Kopenhagen, Mailand, New York, Oslo, Prag, Sisak, Stockholm, Warschau, Wien, Zürich. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma „Pharmazeutikoné' chemisch- pharmazeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- und Handelsgeschäfts. Fabrikation und der Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte und ver- wandter Artikel. – Abteil. I: Injektions- Präparate: Aristosan, Toxival, Protinal. Patentamtlich geschützt. – Abteil. II: Spritz- und Deckfarben für die Textil-, Papier-, Leder- und Zelluloidwaren-Industrie. Schering-Kahlbaum A.-G. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM (mit 50 % eingez.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 358, Bankguthaben 1613, Postscheckkonto 117, Waren. lager 6978, Außenstände 15 470, Inventar 10 346, noch nicht eingezahltes Kapital 25 000. – Passiva: A.X. 50 000, Reservefonds 935, Delkredere 2500, Kreditoren 5736, Gewinn einschl. Vortrag 1931 711. Sa. 59 882 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ui. kosten 18 220, Miete 2650, Gehälter 26 926, Provision 1452, Steuer 6657, Tantieme 1400, Versicherung 910, Konto für Abschreibungen 3000, Konto für Rückstellun gen 500, Gewinn (Vortrag 1931 1299 ab Verlust 1932 588) 711. – Kredit: Waren (0 875, Zinsen 56, Gewinn. vortrag 1931 1299. Sa. 62 220 RM. Dividenden 1927–1942: 0, 0, 12, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Berlin N 65, Müllerstr. 170/171. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Julius Weltzien (Bln.-Zeh- lendorf), Dr. phil. Gerhard Stalmann (Berlin), Dr. jur. Carlos Wetzell (Bln.-Friedenau), Prof. Dr. Walter Schoeller (Bln.-Charlottenburg), Paul Staackmann (Berlin), Gregor Strasser (Berlin); Stellv.: Dr. Fritz Wilcke (Bln.-Adlershof), Dr. Erich Mittelstenscheid (Eberswalde), Max Köppen (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. iur. Hans Berckemeyer [Kokswerke u. Chemische Fabriken] (Ber- lin); Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie [Koks- werke u. Chemische Fabriken] (Berlin) u. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B Lepsius (BIn.-Lichterfelde); soust. Mitgl.: Geh. Oberreg.-Rat Dr. iur. Hans von Flotow (Bin.-Zehlendorf), Prof Dr. phil. Alfred Stock (Karls- ruhe), Bank-Dir. Friedrich Reinhart [Commerz- u. Privat-Bank] (Berlin), Bank-Dir. Oskar Schlitter [Deutsche Bank u. Disconto-Ges] (Berlin), Kommerz.-R. Richard Schering (Berlin), Gustav Wilhelm von Mal- linkrodt (Berlin), Gen.-Dir. Dr. phil. Otto Antrick (Bin.-Charlottenburg), Rechtsanw. Dr. jur. Martin Bern- hardt (Berlin). Entwicklung: Gegründet am 23./10. 1871 unter Uebernahme der aus der „Grünen Apotheke“ in Berlin hervorgegal genen Chemischen Fabrik von E. Schering mit der Firma „Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Scbe- ring). Infolge Erweiterung des Produktionsprograms (Herstellung pharmazeutischer Spezialpräparate, tecfr nischer Chemikalien u. photographischer Papiere) à, kauf eines Geländes in Charlottenburg am Baünlof Jungfernheide. 1905 Errichtung zweier Fubriken Rußland, die bei Ausbruch des Krieges beschlugnahmt wurden, u. 1916 einer Holzverkohlungsanlage in 3 besetzten Gebiet von Russisch-Polen, die nach Kriege an Polen fiel. Infolge der veränderten er hältnisse der Nachkriegszeit umfassende Reorganiie rung der Betriebe der Ges.: Im Jahre 1921 Errietuß eines großen Werkes in Eberswalde am Finowkaml wohin die meisten Betriebe vom Wedding u. Von lottenburg verlegt wurden. Zwecks Wiederaufbafe des Auslandsgeschäfts gründete die Ges.-die über 3 ihrer Produktion exportiert, zahlreiche Veßtriaße schaften im Ausland. 1922 Ankauf der Rheinfag Kampferfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf u. Absc