Chemische Industrie. 3693 einer Interessengemeinschaft mit der Kokswerke u. (hemische Fabriken A.-G. in Berlin. 1923 Erwerb der HMiorität der Aktien der W. Spindler A.-G. in Berlin- ppindlersfeld u. 1924 der „Soteria“' Chemische Fabrik 4.0 in Königsee (Thür.). 1925 Erweiterung des photo- grphischen Interessengebietes (Satrap) durch Erwerb fer Grundstücke u. Betriebsmittel der Vereinigten Tabriken photographischer Papiere, durch Fusion mit ser Richard Jahr TFrockenplattenfabrik A.-G. in Dresden u. 1927 durch Abschluß eines Pachtvertrages der Voigt- jinder & Sohn A.-G. in Braunschweig. Im selben Jahre erfolgte die Fusion mit der C. A. F. Kahlbaum Che- nische Fabrik G. m. b. H. in Berlin-Adlershof u. die lenderung der Firma in „Schering-Kahlbaum A.-G.“. 1028 Auflösung des Interessengemeinschaftsvertrages nit der Kokswerke und Chemische Fabriken A.-G. in Berlin u. Pachtung der Betriebe der „Soteria“ Che- nische Fabrik A.-G., die ihren Sitz nach Berlin ver- fegte. 1929 Uebernahme der gesamten Kapitalerhöhung (1500 000 RM) der Voigtländer & Sohn A.-G. in Braun- schweig u. Abschluß eines Pachtvertrages mit der Rheinischen Kampferfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf. 1030 Gründung der Elchemie G. m. b. H. in Berlin- Britz gemeinsam mit der J. D. Riedel-E. de Haén A.-G. in Berlin u. Pachtung des Betriebes der Pfeilring- Werke A.-G. (früher Vereinigte Chemische Werke A.-G.) in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Ver- zußerung u. Betrieb von Unternehmen der chemischen u. technischen Industrie; Ein- u. Verkauf aller bei liesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse; Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete dieser In- dustrien. Besitztum: 1. Das Werk Berlin, Müllerstr. 170/171 u. 1714/172, von zus. 23 150 qm Größe mit 13 600 am bebauter Fläche. Darauf befinden sich 2 sechsstöckige Geb. für die Lager. von Rohstoffen u. Fertigprodukten mit einer Grund- fläche von 1100 qm, 1 fünfstöckiges Geb. von 300 qn nit Werkstätten, Pack- u. Lagerräumen, 1 vierstöckiges Iaboratoriumsgebäude mit einer Grundfläche von 500 qm, Kessel- u. Maschinenhäuser, 12 Fabrikgebäude, Verkstätten u. sonst. Anlagen. Das Werk besitzt eine figene Dampf- u. Kraftzentrale mit 792 kW, eigene Musserversorgung u. hat eig. Gleisanschluß von 175 m länge. Angrenzend an das Fabrikgrundstück Berlin besilzt die Ges. die Wohnhäuser Fennstr. 8, 9 u. 10 u. Müllerstr. 1724/173 mit insges. 4013 qm Grund- u. 2325 qm bebauter Fläche. 2. Das Werk Charlottenburg, Tegeler Weg, von 07 820 am Größe; davon 23 790 dm bebaut. Auf dem Grundst. befinden sich 3 dreistöckige Fabrikgebäude. 1 größeres Expeditionsgeb., 15 größere, teils als Shed- Rnen ausgeführte Fabrikgebäude, 1 Maschinenhaus, 2 Kesselhäuser. 2 mehrstöckige Beamtenwohnhäuser u. aahlreiche Werkstätten (nach Verlegung einer Reihe von Betrieben 1927 stillgelegt; die freigewordenen Miumlichkeiten sind vermietet). 3 3. Das Werk Eberswalde (Gemeinde Heegermühle). Raz seine Wasserfront am Finow-Kanal ist dieses rundstück mit dem Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin verbunden. Anschlußgleise ermöglichen den über die Kleinbahn Eberswalde–Schöp- urth mit der Hauptlinie Berlin-–Stettin. Von dem Ge- amtflächeninhalt von 165 431 qm sind z. Z. 22 600 qm e u. mehrstöckigen, überwiegend massiven Ge- Auch diese beiden Werke besitzen as eitene Dampf- u. Kraftzeutrale sowie eigene ; Das Werk verfügt über 15 Ange- u. 43 Arb.-Wohnungen. Für die Dampf- u. 11 Sö00 uEéung der drei Werke sind 21 Dampfkessel Ba am Heizfläche, 5 Dampfturbinen, 3 Dampf- u. 1 Dieselmotor vorhanden. 69% 3 Werk Berlin-Adlershof (früher C. A. F. Kahl- 13 hemische Fabrik G. m. b. H.) umfaßt eine 1 151 am, wovon 34 740 qm bebaut sind, 3 180 über eigene Dampf- u. Kraftanlagen, eigene E; u. Gleisanschluß. ilmfabrik Dresden, Blumenstr. 80, von 6910 qm de, wovon ca. 3800 am bebaut sind. Kap.: 2 500 000 RM. 6. Trockenplattenwerke Dresden, Tatzberg 5, mit einer Grundfläche von 1510 qm, davon ca. 935 qm bebaut. Außerdem ist die Ges. Eigentümerin eines bei Elster a. d. E., Kr. Wittenberg, gelegenen hypothekenfreien Grundstücks mit einem Flächenraum von 855 777 qm. Das Gelände berührt in einer Ausdehnung von 960 m die Gleisanlage des Bahnhofs Elster u. hat eine Elb- wasserfront von 380 m. Filialen bestehen in Wien (Webgasse Za) u. in Hamburg (Glockengießerwall 26). Gesamtgrundbesitz der Ges.: 1 667 593 am, da- von ca. 103 194 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: verbände: Deutsches Bromsalz-Syndikat und Deutsche Boraxvereinigung. Für eine Reihe anderer Erzeugnisse ist die Ges. an Preis und Absatz regeln- den, meist kurzfristig kündbaren Verständigungen be- teiligt. Satzungen: Geschäftsjahr: Kolenderj. — G.-V. in den ersten 6 Monaten (1933 am 24./8.); 250 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige außerord. Rücklagen; bis 5 % Div. auf die St.-A., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an den A.-R., der außerdem eine feste Vergüt. von 2500 RM für jedes Mitgl. u. je 5000 RM für den Vors. u. Stellv. erhält. Rest Super-Div., falls nicht die G.-V. eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Hardy & Co., Berliner Han- dels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Rheinische Kampferfabrik G. m. b. H., Düsseldorf- oberkassel. Grundbesitz: 91 304k qm, davon bebaut 21 300 qm. Kap.: 600 000 RM. Beteilig.: 95.8 %. W. Spindler Akt.-Ges., Berlin-Spindlersfeld. Gegr. 1922. Grundbesitz: 311 885 qm, davon bebaut 34 812 qm. Zweck: Färberei. chem. Wäscherei u. Textilbearbeitung. Beteilig.: 94 %. R. Voigtländer & Sohn A.-G., Braunschweig. Gegr. 1898. Zweck: Herstellung von Maschinen, Instrumenten u. Geräten auf dem Gebiete der Optik u. Mechanik. Grundbesitz: 35 285 qm, bebaut 11 379 qm. Kap. 3 000 000 Reichsmark. Beteilig.: 98.8 %. „Soteria“' Chemische Fabrik A.-G., Berlin. Zweck: Herstellung von Santonin. Grundbesitz: 9405 qm, da- von bebauf 734 qm. Kap.: 80 000 RM. Beteilig.: 98 0%. (Verpachtet an Schering Kahlbaum.) Vereinigte Fabriken photographischer Dresden. Gegr. 1874. Kap.: 1 150 000 RM. 43.8 %. Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G., Wernigerode. Gegr. 1895. Grundbesitz: 1970 qm. Kap. 1 525 000 RM. Beteilig:: 32.9 %. Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo- therapeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin. Gegr. 1926. Kap.: 300 000 RM. Beteilig.: 100 %. (An Schering- Kahlbaum verpachtet.) Berliner Fabrik für photographischen Maschinen- druck G. m. b. H., Berlin. Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 50 % C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin-Adlershof. Kap.: 20 000 RM. Beteilig.: 100 %. Elchemie-Gesellschaft m. b. H., Berlin-Britz. Gegr. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrochemischer u. technischer Produkte. Kap.: 300 000 RM. Beteilig:: 50 %. Pfeilring-Werke Aktiengesellschaft, Charlottenburg. Gegr. 1900. Zweck: Herstellung von Lanolin-Seife, Lanolin-Creme usw. Kap.: 2 000 000 RM. Beteilig:.: ca. 80 %. (An Schering-Kahlbaum verpachtet.) Außerdem ist die Ges mit kleineren Beträgen noch an anderen Unternehmungen beteiligt u. unterhält zahl- reiche Tochtergesellschaften im Ausland. Papiere, Beteilig.. Statistische Angaben: Aktienkapital: 30 000 000 RM in 46 200 Aktien zu 250 RM u. 18 500 Aktien zu 1000 RM.