Chemische Industrie. 3697 50 Vam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind at Vorz.Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. 10 Mill. M in 950 Akt. zu 10 000 M u. 500 zu 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 190 Mill. M in 11 100 St.-Akt. zu 10 000 M. 10 800 St. Ikt. zu 5000 M u. 25 000 St.-Akt. zu 1000 M. Die alten st.-Akt. wurden umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 A.-K. umgestellt von 200 Mill. M auf 157 000 RM in 200 St.-Akt. zu 500 RM, 400 St.-Akt. zu 100 RM, 200 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 29./6. 1983 lerabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 157 000 RM auf 105 000 RM durch Einzieh. von nom. 52 000 RM un- entgeltlich zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20/6. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. zu 100 RM = 72 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 6201, Postscheck 1000, Wechsel 1081, Wertpapiere 260, Debitoren 262 064, Bankguthaben 647, Waren 378 902, Uebernahmekonto 20 000, Mobilien 11 960, Maschinen 27 238, Fuhrwerk 26 112, Utensilien 9941, Steuergut- scheinkonto 3248, Sonderakzepte 150 000. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 573, Kreditoren 172 115, Akzepte 13 156, Darlehn 404 664, Delkredere 11 146, Warenkonto (Sonderabschreibung) 34 000, Sondertratten 150 000. Sa. 900 654 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 226 274, Zinsen 31 722, übrige Aufwend. 239 013, Abschreib.: auf Anlagen 6069, andere Abschrei- bungen 16 146, Sonderrückstellungen: usw. Delkredere- rückstellung 5000, Sonderabschreib. auf Warenbestände 34 000, Einziehung eigener Aktien 1723, Verlusttilgung 1931 14 590, Verlusttilgung 1932 1814, Ueberweisung an den R.-F. 73. – Kredit: Waren 514 162, Steuernach- laß 3248, Verlust 1932 1813, Sanierung 57 200. Sa. 576 424 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sunlicht Gesellschaft Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Str. 62. Vorstand: Roger H. Heyworth, Berlin; Rudolf Freiherr von Klimburg, Carl Maria Santkin, Berlin; Eumund J. Sterne, Mannheim. Prokuristen: Rechtsanw. Dr. jur. Richard Dorn- beim, Heinrich Hausser, Alfred Barthel, Friedrich Wil- belm Kühn, B. W. Wolter, B. Lorentzen. Aufsichtsrat: Verwaltungsrat Franz Schicht, Berlin; Fiskal- u. Rechtsanw. Dr. Emil Selb, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Robert v. Simson, Direktor Fritz Radke, Berlin; Karl von Radnotfay, London. Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, 20 /5. 1904 in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Sitz der Ges. bis 1./6. 1930 in Mann- heim. Werke in Leipzig, Mannheim und Mittenwalde (Mark). Zweigniederlassung in Hamburg. Im Jahre 1932 Uebernahme der Parfümerie Elida A.G., Berlin, durch Fusion. In Verbindung damit be- schloß eine ao. G.-V. Kapitalerhöhung um 300 000 RM. Zweck: Uebernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau betriebenen Tabrikunternehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Herstellung und der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht- eifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Oelfir- nissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nah- aungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Tabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen albt. Kapital: 7 830 000 RM in 4 St.-Akt. zu je 1 000 000 1 St.-Aktie zu 500 000 RM, 3300 St.-Akt. zu 1000 RM und 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 300 RM. Urspr. A.-K. 8 000 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 38 000 000 M in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von 38 000 000 M auf 6 030 000 RM in 4 Akt. zu 1 000 000 RM, 1 Aktie zu 500 000 RM, 1500 zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 300 RM in der Weise, daß von je 6000 M St.-Akt. 5000 M ver- Mchtet u. die restl. 1000 M auf 1000 RM abgestempelt Yurden, während für je 20 000 M Vorz.-Akt. 300 RM Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 7./12. 1923 erhöht um 1 500 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. Tas 0e. 19382 Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM auf 55 30 000 RM durch Ausgabe von 300 Aktien zu 1000 RM. 19 Ausgabe der Aktien erfolgt nach Maßgabe des mit der Parfümerie Elida Akt.-Ges. abgeschlossenen Ver- schmelzungsvertrags. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). derungen 184 889, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Zzernges. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 116 405. – Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 1000 RM St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F.. Bildung oder Verstärkung etwaiger Reserven, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahlung, Rest zur Verfügung der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. beziehen eine jähr- liche Vergütung nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 768 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 244 554, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 3 499 086, Maschinen und maschinelle Anlagen 2 350 484, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 167 877, Schutzmarken und Rezepte, Beteiligungen 40 003, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 216 424, Halbfertige Erzeugnisse 401 147. Fertige Erzeugnisse, Waren 987 500, Wertpapiere 16 840, Hypo- theken 17 250, geleistete Anzahlungen 2474, Forderun- gen aus Warenlieferungen 1 667 609, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 2 726 729, sonstige For- Wechsel 243 407, Schecks 28 872, Postscheckguthaben 101 864, andere Bankguthaben 137 493, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 28 600. – Passiva: A.-K. 7 830 000, gesetzliche Rück- lage 177 700, allgemeiner Reservefonds 1 200 000, Rück- stellungen 684 826, Wertberichtigungsposten 300 595. Guthaben der Kundschaft 146 265, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 223 297, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- 3 741 160, sonstige Verbindlichkeiten 53 873, Gewinnvortrag aus 1931 16 250, Reingewinn 1932 340 730. Sa. 14 831 101 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 822 445, soziale Abgaben 176 800, Ab- schreibungen auf Anlagen 366 894, andere Abschreibun- gen 175 340, Zinsen 28 517, Besitzsteuern 306 152, sonstige Steuern 235 970, alle übrigen Aufwendungen 3 973 388, Gewinn (Vortrag aus 1931 16 250 £ Rein- gewinn in 1932 340 730) 356 980 (davon: 6 % Vorz.- Akt.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 17 100 RM an gesetzl. R.-F., 26 080 Vortrag). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 16 250, Erträge abzügl. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8 426 236. Sa. 8 442 486 RM. Dividenden: St.-Akt. 1926/27–1929/30: 0 %, auf je 4000 RM alte St.-A. 1 neue Gratis-Aktie zu 1000 RM, 0, 0 %, 1930 (% J.): 0 %, 1931–1932: 6, 4 %. Vorz.- Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Technochemie Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 25. Vorstand: Staatssekretär a. D. Hermann Geib. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. N. Junge- buf Pir. Adolf Pohl, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Gegründet: 10./8. 1923; eingetragen 2./1. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-tech- nischer Produkte, ferner die Fortführung und der Aus- bau des Fabrikationsbetriebes sowie die Bearbeitung