3698 Uhemische Industrie. der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Ge- sellschaft für Herstellung und Verwertung technischer und chemischer Erzeugnisse m. b. H., unterhalten wor- den sind. Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser- Wilhelm-Str. 45–48. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrikräume für andere Zwecke verpachtet. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 Mill. M. in 500 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 84 000, Maschinen u. Fabrikeinricht. 2, 66... Anschlußgleis 1494, Inv. 1, Kassenbestand 13 Außen- stände (davon Konzernges, 82 173) 82 386, Steuergu. scheine 162. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. K. F 36 614, Verbindlichkeiten 50, Gewinnvortrag aus 1931 4524, Gewinn 1932 6870. Sa. 198 058 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne inkl. soz. Lasten 2730, allgem. Unkosten 2706, Steuern u. Abgaben 7969, Abschreibungen 6747, Gewinnvortra aus 1931 4524, Gewinn in 1932 6871. – Kredit: Gsinn vortrag aus 1931 4524, Einnahmen aus Pachten 25 392 Einnahmen aus weiterberechneten Löhnen 1469, Steuer. gutscheine 162. Sa. 31 547 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Lützowstraße 35–30. Vorstand: Stellv.: Alfred Braeutigam, Berlin; Carl Deichgraeber, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Bercke- meyer; Stellv.: Dir. C. Müller, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Bie, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Neu-Weisstein i. Schles.; Dir. Dr. Wilhelm Borner, Gen.-Dir. Fabian, Berlin; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitschewig bei Dresden; Dir. Leopold Kahl, Berlin; Kommerz.-R. Dr. A. Malchow, Dir. Dr. Adolf Stauß, Berlin. Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906 als Nachfolgerin der 1846 in Leipzig gegründeten Firma C. F. Weber; eingetragen 28./7. 1906. Firma bis 8./4. 1927: C. F. Weber Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./7. 1927 in Leipzig. Firma bis 19./11. 1929: Vereinigte Dach- pappen-Fabriken Akt.-Ges. Entwicklung: Anfang 1927 beschlossen die Koks- Werke u. Chem. Fabriken A.-G. und die Rütgerswerke A.-G., ihre Dachpappeninteressen in der C. F. Weber A.-G. zu veremigen. Zu diesem Zwecke beschloß die G.-V. vom 8./4. 1927 Aenderung der Firma wie oben und Verschmelzung mit folgenden Unternehmungen: B. Lohse & Rothe A.-G. in Dresden; Schlesische Dach- pappenfabriken Gassmann & Nothmann G. m. b. H., Oppeln; Kreuzburger Dachpappenfabrik H. Krex G. m. b. H., Kreuzburg O.-S.; Schatz & Hübner G. m. b. H., Hamburg; Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin; Louis Lindenberg G. m. b. H., Köln a. Rh.; Kromrey & Royer G. m. b. H., Stettin; Teerwerk Preußen G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Norddeutsche Asphalt-, Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik F. Schmidt & Sohn G. m. b. H., Brücl; August Honig & F. Haurwitz Kommandit- ges., Königsberg i. Pr.; Pommersche Asphalt- u. Stein- pappenfabrik Wilh. Meissner Kommandit-Ges., Stargard (Pomm.); Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Groitzsch i. Sa.; Rexitekt G. m. b. H., Schkeuditz; Falz- baupappenfabrik G. m. b. H., Schkeuditz; Gesellschaft für technische Fette m. b. H., Schkeuditz; Badische Dach- pappen- und Teerprodukte G. m. b. H., Rheinsheim; Chemische Fabrik Odenkirchen G. m. b. H., Odenkirchen i. Rhld.; Hans Gleitsmann G. m. b. H., München; Bau- waren- und Teerprodukten-Vertriebsgemeinschaft Gött- ner & Prestien Kommanditges. vorm. August Schieffer- decker u. C. F. Weber A.-G. Kommandit-Ges., Königs- berg; Uebernahme des Vermögens dieser Gesellschaften als Ganzes gegen Gewährung neu zu schaffender Aktien. Zwecks Uebernahme der. Unternehmungen Kapitalerhöhung um 6 600 000 RM (s. u. Kap.). – 1928 Erwerb der Geschäftsanteile der Banit Kaltasphalt G. m. b. H., Köln-Mülheim. – Mit Wirkung ab 1./1. 1930 pachtete die Ges. die Continentale Teerstraßen-Bau- ges. m. b. H. und die Baugesellschaft Malchow G. m. b. H. Die erstere Ges. befaßt sich ausschließlich mit dem Bau von Teerstraßen. Die Bauges. Malchow G. m. b. H. ist gleichfalls im Straßenbau tätig. Das Pacht- verhältnis mit den beiden Firmen wurde ab 1./1. 1933 aufgelöst. Zweck: a) Die Herstellung von Benzol, Teer- und Asphaltprodukten und der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausfüh- rung von Bedachungs-, Fußboden- und Isolierungs- arbeiten sowie die Herstellung der dazu erforderlichen Rudolf Erhard, Max Stein, Berlin; Materialien, c) die Errichtung von Anlagen sowie die Uebernahme und Beteiligung an Unternehmen der unter a und b genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb, d) die Errichtung und der Betrieb von Wohl. fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrtsunter- nehmungen, e) die Errichtung von Zweigniederlassun- gen im In- und Ausland. Erzeugnisse: Anstrichmittel für Beton, Mauer- werk und Mauerflächen, Eisen und Stahl, Holz-, Teer- Pappdächer und teerfreie Pappdächer. Asphalterzeug- nisse für Asphaltierungen, Fußbodenbelag; Betonschutz; Bodenabdeckpappe; Dachdeckungsmaterial und Zubehör: a) Teerpappe, b) Bitumen-Dachpappe, c) Holzzement- dach; Desinfektionsmittel; Eisenschutzmittel; Feuchtig. keitsschutz; Holzschutz; Imprägniermaterial; Isolierungs- materialien; Isoliermittel gegen auf- und absteigende Feuchtigkeiten aller Art u. gegen Feuchtigkeit und Wärmeverlust; Mauerschutz; Pflanzen-Schutzmittel; Rohpappe; Rostschutz-Anstriche und Farben; Schall- isolierung; Schädlings-Bekämpfungsmittel; Straßenban- stoffe; Teer-Destillate: a) Steinkohlenteer, b) andere Teer-Destillate; verschiedene Bauhilfstoffe. Kapital: 6 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 600 RM. Ursr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital), 1921 erhöht um 2 000 000 M, übernommen von den Kokswerken und che- mischen Fabriken A.-G., Berlin, zu 250 %. – Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstellung von 4 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 250 RM. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um 6 600 000 RM in 6600 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akiien dienten zur Durchführung der lt. gleicher G.-V. be- schlossenen Fusionen (s. a. oben): sie wurden von der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. u. von der Rütgers- werke A.-G. gegen Einbringung der oben genannten Fir- men übernommen. Lt. Beschluß v. Oktober 1929 wurden die Aktien zu 250 RM in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 23./4. 1931 Erhöh. um 2 400 000 RM. Die neuen Aktien sind von der Kokswerke & Chemische Fa- briken A.-G. und der Rütgerswerke A.-G. je zur Hältfte übern. worden. – Lt. G.-V. v. 15./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 RM auf 6 000 000 RM durch Herab. setzung des Nennbetrags der Aktien von 1000 RM auf 600 RM. 8 Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist je zu Hälfte im Besitz der Kokswerke und Chem. Fabriken A.-G. und der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 15./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rücksti- dige Einlagen auf das A.-K. 900 000, Grundst. 700 000, Wohngebäude 280 000, Fabrikgebäude 750 000, Masch. u. Apparate 400 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfte- inventar 157 000, Gleisanlagen 85 000, Patente u. ähnl. Rechte 1, Beteiligungen 536 562, Roh-, Hilfs- und Be. triebsstoffe 617 481, halbfertige Erzeugnisse u. Ausfür rungen 72 547, fertige Erzeugnisse, Waren Wertpapiere 70 998, Hypotheken 63 472, Anzahl. 7550. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. 90 stungen 4 224 583, sonstige Forderungen 124 395, Forde- rungen an Konzerngesellsch. 407 235, Wechsel 190 833. Schecks 5085, Kassenbestand einschl. Guthab. b. 313 banken u Postscheckguthaben 107 653, sonstige . guthaben 272 313, Rechnungsabgrenzung 68 389, (Awle